Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.scher Fortschreitung klangen dir Minuten im Silber¬ Viktor und der Engländer und Emanuel und *) Im Mondschein sondern die Pflanzen Feuer- oder Lebens¬
luft ab. ſcher Fortſchreitung klangen dir Minuten im Silber¬ Viktor und der Englaͤnder und Emanuel und *) Im Mondſchein ſondern die Pflanzen Feuer- oder Lebens¬
luft ab. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="183"/> ſcher Fortſchreitung klangen dir Minuten im Silber¬<lb/> tone voruͤber und verfingen und hielten ſich in dem<lb/> ausſchlagenden Roſendickigt der Abendroͤthe auf —<lb/> Der laue flatternde Aether des Fruͤhlings ſog an<lb/> den Bluͤten ſich voll Duͤfte und trug ſie wie Honig<lb/> in die Bruſt des Menſchen — Und als die Pulſe<lb/> voller ſchlugen, ſpielten ſtumme kuͤhlende Blitze um<lb/> die Nebel des Horizonts und der Mond zog Lebens¬<lb/> luft <note place="foot" n="*)">Im Mondſchein ſondern die Pflanzen Feuer- oder Lebens¬<lb/> luft ab.</note> aus den Blaͤttern, um auf ihr den abgezognen<lb/> Geiſt ihrer Kelche geſuͤnder zuzufuͤhren. —</p><lb/> <p>Viktor und der Englaͤnder und Emanuel und<lb/> Klotilde nebſt einigen von ihren Freundinnen ſtanden<lb/> unten wie gebende Goͤtter der Freude neben den Kin¬<lb/> dern und wurden durch den Genuß der fremden La¬<lb/> bung trunken. Unſer Freund hatte eine zu heilige<lb/> Liebe, um ſie (zumal ſo vielen Fremden und dem<lb/> Englaͤnder) zu zeigen und legte dem unbaͤndigen tan¬<lb/> zenden Herzen Zuͤgel an. In der edeln Liebe iſt das<lb/> Opfer — und waͤre ſie es ſelber — ſo angenehm wie<lb/> der Genuß; aber noch leichter wird es neben einem<lb/> Emanuel, der — das iſt das ſchimmernde Ordens¬<lb/> kreuz der hoͤhern Menſchen — gerade in der Freude<lb/> ſeine Augen zu dem hoͤhern Leben aufhebt und zur<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0193]
ſcher Fortſchreitung klangen dir Minuten im Silber¬
tone voruͤber und verfingen und hielten ſich in dem
ausſchlagenden Roſendickigt der Abendroͤthe auf —
Der laue flatternde Aether des Fruͤhlings ſog an
den Bluͤten ſich voll Duͤfte und trug ſie wie Honig
in die Bruſt des Menſchen — Und als die Pulſe
voller ſchlugen, ſpielten ſtumme kuͤhlende Blitze um
die Nebel des Horizonts und der Mond zog Lebens¬
luft *) aus den Blaͤttern, um auf ihr den abgezognen
Geiſt ihrer Kelche geſuͤnder zuzufuͤhren. —
Viktor und der Englaͤnder und Emanuel und
Klotilde nebſt einigen von ihren Freundinnen ſtanden
unten wie gebende Goͤtter der Freude neben den Kin¬
dern und wurden durch den Genuß der fremden La¬
bung trunken. Unſer Freund hatte eine zu heilige
Liebe, um ſie (zumal ſo vielen Fremden und dem
Englaͤnder) zu zeigen und legte dem unbaͤndigen tan¬
zenden Herzen Zuͤgel an. In der edeln Liebe iſt das
Opfer — und waͤre ſie es ſelber — ſo angenehm wie
der Genuß; aber noch leichter wird es neben einem
Emanuel, der — das iſt das ſchimmernde Ordens¬
kreuz der hoͤhern Menſchen — gerade in der Freude
ſeine Augen zu dem hoͤhern Leben aufhebt und zur
*) Im Mondſchein ſondern die Pflanzen Feuer- oder Lebens¬
luft ab.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/193 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/193>, abgerufen am 16.02.2025. |