arbeitet, sondern auch (aber in einem schlimmern Sinn als die Jungen) für einen dritten Sinn, und mit dem wenigen Wind, den er aus den Orgel-Lun¬ genflügeln und aus seinen eignen holt, ein solcher stampfender Mann ist, sag ich, im Stande mit so aus¬ serordentlich wenigen musikalischen Gerumpel doch ein viel lauteres Donnern und Kolofoniums-Blitzen um den Kanzel-Sinai, ich meine eine weit heftigere und mißtönendere, deren Kirchenmusik aus seinem Chor herauszumachen als manche viel besser unterstützte Theater-Orchester und Kapellen, mit deren Wollau¬ ten man so oft Tempel entweiht. Daher thut es nachher einem solchen lauten Manne weh, wenn man sein Kirchen-Gekratze und Geknarre verkennt und falsch beurtheilt. Soll sich denn in alle unsre Pro¬ vinzialkirchen das weiche leise Herrnhutische Tönen einschleichen? -- Es giebt aber zum Glück noch Stadtkantors, die dagegen arbeiten und die wissen worin reiner Chor und Mißton sich vom Kammer¬ ton zu unterscheiden hat.
Den Lesern nicht, aber Organisten kann ich zu¬ muthen, daß sie wissen, warum bloße Dissonanzen -- Konsonanzen sind nur unter dem Stimmen der Instrumente zu ertragen -- aufs Chor gehören. Dissonanzen sind nach Euler und Sulzer Ton-Ver¬ hältniße die in großen Zahlen ausgedrückt werden; sie mißfallen uns also, nicht wegen ihres Mißver¬
arbeitet, ſondern auch (aber in einem ſchlimmern Sinn als die Jungen) fuͤr einen dritten Sinn, und mit dem wenigen Wind, den er aus den Orgel-Lun¬ genfluͤgeln und aus ſeinen eignen holt, ein ſolcher ſtampfender Mann iſt, ſag ich, im Stande mit ſo auſ¬ ſerordentlich wenigen muſikaliſchen Gerumpel doch ein viel lauteres Donnern und Kolofoniums-Blitzen um den Kanzel-Sinai, ich meine eine weit heftigere und mißtoͤnendere, deren Kirchenmuſik aus ſeinem Chor herauszumachen als manche viel beſſer unterſtuͤtzte Theater-Orcheſter und Kapellen, mit deren Wollau¬ ten man ſo oft Tempel entweiht. Daher thut es nachher einem ſolchen lauten Manne weh, wenn man ſein Kirchen-Gekratze und Geknarre verkennt und falſch beurtheilt. Soll ſich denn in alle unſre Pro¬ vinzialkirchen das weiche leiſe Herrnhutiſche Toͤnen einſchleichen? — Es giebt aber zum Gluͤck noch Stadtkantors, die dagegen arbeiten und die wiſſen worin reiner Chor und Mißton ſich vom Kammer¬ ton zu unterſcheiden hat.
Den Leſern nicht, aber Organiſten kann ich zu¬ muthen, daß ſie wiſſen, warum bloße Diſſonanzen — Konſonanzen ſind nur unter dem Stimmen der Inſtrumente zu ertragen — aufs Chor gehoͤren. Diſſonanzen ſind nach Euler und Sulzer Ton-Ver¬ haͤltniße die in großen Zahlen ausgedruͤckt werden; ſie mißfallen uns alſo, nicht wegen ihres Mißver¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="79"/>
arbeitet, ſondern auch (aber in einem ſchlimmern<lb/>
Sinn als die Jungen) fuͤr einen dritten Sinn, und<lb/>
mit dem wenigen Wind, den er aus den Orgel-Lun¬<lb/>
genfluͤgeln und aus ſeinen eignen holt, ein ſolcher<lb/>ſtampfender Mann iſt, ſag ich, im Stande mit ſo auſ¬<lb/>ſerordentlich wenigen muſikaliſchen Gerumpel doch<lb/>
ein viel lauteres Donnern und Kolofoniums-Blitzen<lb/>
um den Kanzel-Sinai, ich meine eine weit heftigere<lb/>
und mißtoͤnendere, deren Kirchenmuſik aus ſeinem Chor<lb/>
herauszumachen als manche viel beſſer unterſtuͤtzte<lb/>
Theater-Orcheſter und Kapellen, mit deren Wollau¬<lb/>
ten man ſo oft Tempel entweiht. Daher thut es<lb/>
nachher einem ſolchen lauten Manne weh, wenn man<lb/>ſein Kirchen-Gekratze und Geknarre verkennt und<lb/>
falſch beurtheilt. Soll ſich denn in alle unſre Pro¬<lb/>
vinzialkirchen das weiche leiſe Herrnhutiſche Toͤnen<lb/>
einſchleichen? — Es giebt aber zum Gluͤck noch<lb/>
Stadtkantors, die dagegen arbeiten und die wiſſen<lb/>
worin reiner Chor und Mißton ſich vom Kammer¬<lb/>
ton zu unterſcheiden hat.</p><lb/><p>Den Leſern nicht, aber Organiſten kann ich zu¬<lb/>
muthen, daß ſie wiſſen, warum bloße Diſſonanzen<lb/>— Konſonanzen ſind nur unter dem Stimmen der<lb/>
Inſtrumente zu ertragen — aufs Chor gehoͤren.<lb/>
Diſſonanzen ſind nach Euler und Sulzer Ton-Ver¬<lb/>
haͤltniße die in großen Zahlen ausgedruͤckt werden;<lb/>ſie mißfallen uns alſo, nicht wegen ihres Mißver¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0089]
arbeitet, ſondern auch (aber in einem ſchlimmern
Sinn als die Jungen) fuͤr einen dritten Sinn, und
mit dem wenigen Wind, den er aus den Orgel-Lun¬
genfluͤgeln und aus ſeinen eignen holt, ein ſolcher
ſtampfender Mann iſt, ſag ich, im Stande mit ſo auſ¬
ſerordentlich wenigen muſikaliſchen Gerumpel doch
ein viel lauteres Donnern und Kolofoniums-Blitzen
um den Kanzel-Sinai, ich meine eine weit heftigere
und mißtoͤnendere, deren Kirchenmuſik aus ſeinem Chor
herauszumachen als manche viel beſſer unterſtuͤtzte
Theater-Orcheſter und Kapellen, mit deren Wollau¬
ten man ſo oft Tempel entweiht. Daher thut es
nachher einem ſolchen lauten Manne weh, wenn man
ſein Kirchen-Gekratze und Geknarre verkennt und
falſch beurtheilt. Soll ſich denn in alle unſre Pro¬
vinzialkirchen das weiche leiſe Herrnhutiſche Toͤnen
einſchleichen? — Es giebt aber zum Gluͤck noch
Stadtkantors, die dagegen arbeiten und die wiſſen
worin reiner Chor und Mißton ſich vom Kammer¬
ton zu unterſcheiden hat.
Den Leſern nicht, aber Organiſten kann ich zu¬
muthen, daß ſie wiſſen, warum bloße Diſſonanzen
— Konſonanzen ſind nur unter dem Stimmen der
Inſtrumente zu ertragen — aufs Chor gehoͤren.
Diſſonanzen ſind nach Euler und Sulzer Ton-Ver¬
haͤltniße die in großen Zahlen ausgedruͤckt werden;
ſie mißfallen uns alſo, nicht wegen ihres Mißver¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/89>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.