Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.und war dann wie alle, denen eine dumme Geduld Der Apotheker bemerkte nach dem ersten Schrek¬ Die Britten indessen nahmen den Narren samt *) Emprosthotonus ist der Krampf der den Menschen vor¬
wärts krümmt -- der Opisthonus beugt ihn rückwärts. und war dann wie alle, denen eine dumme Geduld Der Apotheker bemerkte nach dem erſten Schrek¬ Die Britten indeſſen nahmen den Narren ſamt *) Emproſthotonus iſt der Krampf der den Menſchen vor¬
wärts krümmt — der Opiſthonus beugt ihn rückwärts. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0293" n="283"/> und war dann wie alle, denen eine dumme Geduld<lb/> ausreiſſet, nicht mehr zu baͤndigen.</p><lb/> <p>Der Apotheker bemerkte nach dem erſten Schrek¬<lb/> ken mit Vergnuͤgen, daß niemand ſeine Verbruͤde¬<lb/> rung kenne; er wollt' es daher auch nachthun und<lb/> foderte vom Bedienten ſo kalt wie jeder zu trinken.<lb/> Der Balgtreter beſah, indem er den Kopf niederbog,<lb/> damit der Bruder oben daruͤber die Befehle gaͤbe,<lb/> mit Erſtaunen und wahrer Achtung die ſilbernen<lb/> Gatterthore und Beinſchellen auf den Fuͤßen ſeines<lb/> Verwandten und deſſen Huͤftgehenk von Stahl Guir¬<lb/> landen der Uhren. Zeuſel haͤtte ſich gern — waͤre<lb/> dem Junker zu trauen geweſen — gegen die Britten<lb/> angeſtellt als betroͤg' er ſich und hielte des Tauben<lb/> Buͤcken fuͤr uͤbertriebene Kriecherei gegen Hofleute:<lb/> er waͤre dann im Stande geweſen, dazu zu ſetzen,<lb/> der <hi rendition="#g">Opiſthotonus</hi> gegen Niedere ſey derſelbe<lb/> Krampf wie der Emproſthotonus <note place="foot" n="*)">Emproſthotonus iſt der Krampf der den Menſchen vor¬<lb/> wärts krümmt — der Opiſthonus beugt ihn rückwärts.<lb/></note> gegen Hoͤhere —<lb/> aber wie geſagt, der Henker traue Hofjunkern!</p> <p>Die Britten indeſſen nahmen den Narren ſamt<lb/> ſeiner Geldboͤrſe am Hintern kaum wahr und wun¬<lb/> derten ſich bloß, was er da wollte. Ihre republika¬<lb/> niſchen Flammen ſchlugen mit Flamins ſeinen zu¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0293]
und war dann wie alle, denen eine dumme Geduld
ausreiſſet, nicht mehr zu baͤndigen.
Der Apotheker bemerkte nach dem erſten Schrek¬
ken mit Vergnuͤgen, daß niemand ſeine Verbruͤde¬
rung kenne; er wollt' es daher auch nachthun und
foderte vom Bedienten ſo kalt wie jeder zu trinken.
Der Balgtreter beſah, indem er den Kopf niederbog,
damit der Bruder oben daruͤber die Befehle gaͤbe,
mit Erſtaunen und wahrer Achtung die ſilbernen
Gatterthore und Beinſchellen auf den Fuͤßen ſeines
Verwandten und deſſen Huͤftgehenk von Stahl Guir¬
landen der Uhren. Zeuſel haͤtte ſich gern — waͤre
dem Junker zu trauen geweſen — gegen die Britten
angeſtellt als betroͤg' er ſich und hielte des Tauben
Buͤcken fuͤr uͤbertriebene Kriecherei gegen Hofleute:
er waͤre dann im Stande geweſen, dazu zu ſetzen,
der Opiſthotonus gegen Niedere ſey derſelbe
Krampf wie der Emproſthotonus *) gegen Hoͤhere —
aber wie geſagt, der Henker traue Hofjunkern!
Die Britten indeſſen nahmen den Narren ſamt
ſeiner Geldboͤrſe am Hintern kaum wahr und wun¬
derten ſich bloß, was er da wollte. Ihre republika¬
niſchen Flammen ſchlugen mit Flamins ſeinen zu¬
*) Emproſthotonus iſt der Krampf der den Menſchen vor¬
wärts krümmt — der Opiſthonus beugt ihn rückwärts.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/293 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/293>, abgerufen am 16.02.2025. |