Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.nen Helden blos für einen bon-vivant erkannte und Jenner wollte selber seinen Liebling jedem prä¬ *) So heisset der Schimmer um den Kopf, wenn man elek¬ trisirt ist. B 2
nen Helden blos fuͤr einen bon-vivant erkannte und Jenner wollte ſelber ſeinen Liebling jedem praͤ¬ *) So heiſſet der Schimmer um den Kopf, wenn man elek¬ triſirt iſt. B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="19"/> nen Helden blos fuͤr einen <hi rendition="#aq">bon-vivant</hi> erkannte und<lb/> um ſeinen Kopf keine Boſiſche <hi rendition="#g">Beatifikazion</hi> <note place="foot" n="*)">So heiſſet der Schimmer um den Kopf, wenn man elek¬<lb/> triſirt iſt.<lb/></note>bemerkte, die nach Phosphor ſtinkt und ſchmerzliche<lb/> Funken auswirft — daß Viktor nicht wie le Baut<lb/> ein <hi rendition="#g">Scherbengewaͤchs</hi> in einer Krone, ſondern<lb/> eine daruͤber erhoͤhte im <hi rendition="#g">Freien</hi> haͤngende Hyazin¬<lb/> the iſt — und daß ein anderer Berghauptmann mit<lb/> ſeinen Leſern gar nicht ſo viele Umſtaͤnde gemacht<lb/> haben wuͤrde als ich. Er haͤtte ihnen blos den Haupt¬<lb/> umſtand geſagt, daß der Fuͤrſt an Viktor eine bezau¬<lb/> bernde Aehnlichkeit mit ſeinem fuͤnften (auf den 7<lb/> Inſeln verlornen) Sohn im Scherzen und Betragen<lb/> gefunden und liebgewonnen haͤtte, und daß er dieſe<lb/> Bemerkung ſchon in London, obgleich Viktor fuͤnf<lb/> Jahre juͤnger als jener war, gemacht habe . . .</p><lb/> <p>Jenner wollte ſelber ſeinen Liebling jedem praͤ¬<lb/> ſentiren, alſo auch der Fuͤrſtin. Die Philoſophen<lb/> haben es zu erklaͤren, warum Sebaſtian ſich nicht<lb/> eher als bis er neben dem fuͤrſtlichen Eheherrn auf<lb/> dem Kutſchkiſſen ſas, auf das tolle verliebte Streif¬<lb/> gen Papier beſann, das er in Kuſſeviz uͤber den Im¬<lb/> perator der <hi rendition="#aq">montre à regulateur</hi> aufgeklebt und der<lb/> Fuͤrſtin zum Kaufe dreingegeben hatte. Er fuhr zu¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0029]
nen Helden blos fuͤr einen bon-vivant erkannte und
um ſeinen Kopf keine Boſiſche Beatifikazion *)bemerkte, die nach Phosphor ſtinkt und ſchmerzliche
Funken auswirft — daß Viktor nicht wie le Baut
ein Scherbengewaͤchs in einer Krone, ſondern
eine daruͤber erhoͤhte im Freien haͤngende Hyazin¬
the iſt — und daß ein anderer Berghauptmann mit
ſeinen Leſern gar nicht ſo viele Umſtaͤnde gemacht
haben wuͤrde als ich. Er haͤtte ihnen blos den Haupt¬
umſtand geſagt, daß der Fuͤrſt an Viktor eine bezau¬
bernde Aehnlichkeit mit ſeinem fuͤnften (auf den 7
Inſeln verlornen) Sohn im Scherzen und Betragen
gefunden und liebgewonnen haͤtte, und daß er dieſe
Bemerkung ſchon in London, obgleich Viktor fuͤnf
Jahre juͤnger als jener war, gemacht habe . . .
Jenner wollte ſelber ſeinen Liebling jedem praͤ¬
ſentiren, alſo auch der Fuͤrſtin. Die Philoſophen
haben es zu erklaͤren, warum Sebaſtian ſich nicht
eher als bis er neben dem fuͤrſtlichen Eheherrn auf
dem Kutſchkiſſen ſas, auf das tolle verliebte Streif¬
gen Papier beſann, das er in Kuſſeviz uͤber den Im¬
perator der montre à regulateur aufgeklebt und der
Fuͤrſtin zum Kaufe dreingegeben hatte. Er fuhr zu¬
*) So heiſſet der Schimmer um den Kopf, wenn man elek¬
triſirt iſt.
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/29 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/29>, abgerufen am 16.02.2025. |