er die kranke Klotilde wieder mit dem Abendroth der Schminke sah, worin sie auf fremdes Geheiß so¬ gar unter dem Untergehen schimmern sollte -- da er dieses stille zum Altar gleichsam roth bezeichnete Opfer, das er und andere von seinen Fluren, von seinen einsamen Blumen weggetrieben unter die Opfermesser der Kurial-Guillotine, den Untergang seiner Wünsche stumm erdulden sah und da er mit dem weiblichen Verstummen das männliche Toben verglich -- und da Klotilde ihren Schmerz der Iphi¬ genie geliehen zu haben schien mit der Bitte: "nimm mein Herz, nimm meine Stimme und klage "damit, klage damit über die Entfernung von den "Jugendgefilden, über die Entfernung vom geliebten "Bruder" -- und da er sah wie Klotilde die Au¬ gen fester an die Iphigenie, wenn sie nach dem ver¬ lornen Bruder schmachtete, anzuschließen suchte, um die Ergießung und die Richtung derselben (nach ih¬ rem eignen auf dem Parterre nach Flamin,) zu be¬ herrschen: o dann brauchten so große Schmerzen und so viele Zeichen derselben in seinen Augen und Mi¬ nen einen solchen Vorwand wie die Allmacht des Genies ist, um mit Schmerzen der Täuschung ver¬ wechselt zu werden.
Nie hat ein Arzt seine Klientin mit größerer Theilnahme und Schonung ausgefragt als er Klotil¬ den im nächsten Zwischenakte: er entschuldigte seine
er die kranke Klotilde wieder mit dem Abendroth der Schminke ſah, worin ſie auf fremdes Geheiß ſo¬ gar unter dem Untergehen ſchimmern ſollte — da er dieſes ſtille zum Altar gleichſam roth bezeichnete Opfer, das er und andere von ſeinen Fluren, von ſeinen einſamen Blumen weggetrieben unter die Opfermeſſer der Kurial-Guillotine, den Untergang ſeiner Wuͤnſche ſtumm erdulden ſah und da er mit dem weiblichen Verſtummen das maͤnnliche Toben verglich — und da Klotilde ihren Schmerz der Iphi¬ genie geliehen zu haben ſchien mit der Bitte: »nimm mein Herz, nimm meine Stimme und klage »damit, klage damit uͤber die Entfernung von den »Jugendgefilden, uͤber die Entfernung vom geliebten »Bruder« — und da er ſah wie Klotilde die Au¬ gen feſter an die Iphigenie, wenn ſie nach dem ver¬ lornen Bruder ſchmachtete, anzuſchließen ſuchte, um die Ergießung und die Richtung derſelben (nach ih¬ rem eignen auf dem Parterre nach Flamin,) zu be¬ herrſchen: o dann brauchten ſo große Schmerzen und ſo viele Zeichen derſelben in ſeinen Augen und Mi¬ nen einen ſolchen Vorwand wie die Allmacht des Genies iſt, um mit Schmerzen der Taͤuſchung ver¬ wechſelt zu werden.
Nie hat ein Arzt ſeine Klientin mit groͤßerer Theilnahme und Schonung ausgefragt als er Klotil¬ den im naͤchſten Zwiſchenakte: er entſchuldigte ſeine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0223"n="213"/>
er die kranke Klotilde wieder mit dem Abendroth<lb/>
der Schminke ſah, worin ſie auf fremdes Geheiß ſo¬<lb/>
gar unter dem Untergehen ſchimmern ſollte — da er<lb/>
dieſes ſtille zum Altar gleichſam roth bezeichnete<lb/>
Opfer, das er und andere von ſeinen Fluren, von<lb/>ſeinen einſamen Blumen weggetrieben unter die<lb/>
Opfermeſſer der Kurial-Guillotine, den Untergang<lb/>ſeiner Wuͤnſche ſtumm erdulden ſah und da er mit<lb/>
dem weiblichen Verſtummen das maͤnnliche Toben<lb/>
verglich — und da Klotilde ihren Schmerz der Iphi¬<lb/>
genie geliehen zu haben ſchien mit der Bitte:<lb/>
»nimm mein Herz, nimm meine Stimme und klage<lb/>
»damit, klage damit uͤber die Entfernung von den<lb/>
»Jugendgefilden, uͤber die Entfernung vom geliebten<lb/>
»Bruder« — und da er ſah wie Klotilde die Au¬<lb/>
gen feſter an die Iphigenie, wenn ſie nach dem ver¬<lb/>
lornen Bruder ſchmachtete, anzuſchließen ſuchte, um<lb/>
die Ergießung und die Richtung derſelben (nach ih¬<lb/>
rem eignen auf dem Parterre nach Flamin,) zu be¬<lb/>
herrſchen: o dann brauchten ſo große Schmerzen und<lb/>ſo viele Zeichen derſelben in ſeinen Augen und Mi¬<lb/>
nen einen ſolchen Vorwand wie die Allmacht des<lb/>
Genies iſt, um mit Schmerzen der Taͤuſchung ver¬<lb/>
wechſelt zu werden.</p><lb/><p>Nie hat ein Arzt ſeine Klientin mit groͤßerer<lb/>
Theilnahme und Schonung ausgefragt als er Klotil¬<lb/>
den im naͤchſten Zwiſchenakte: er entſchuldigte ſeine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0223]
er die kranke Klotilde wieder mit dem Abendroth
der Schminke ſah, worin ſie auf fremdes Geheiß ſo¬
gar unter dem Untergehen ſchimmern ſollte — da er
dieſes ſtille zum Altar gleichſam roth bezeichnete
Opfer, das er und andere von ſeinen Fluren, von
ſeinen einſamen Blumen weggetrieben unter die
Opfermeſſer der Kurial-Guillotine, den Untergang
ſeiner Wuͤnſche ſtumm erdulden ſah und da er mit
dem weiblichen Verſtummen das maͤnnliche Toben
verglich — und da Klotilde ihren Schmerz der Iphi¬
genie geliehen zu haben ſchien mit der Bitte:
»nimm mein Herz, nimm meine Stimme und klage
»damit, klage damit uͤber die Entfernung von den
»Jugendgefilden, uͤber die Entfernung vom geliebten
»Bruder« — und da er ſah wie Klotilde die Au¬
gen feſter an die Iphigenie, wenn ſie nach dem ver¬
lornen Bruder ſchmachtete, anzuſchließen ſuchte, um
die Ergießung und die Richtung derſelben (nach ih¬
rem eignen auf dem Parterre nach Flamin,) zu be¬
herrſchen: o dann brauchten ſo große Schmerzen und
ſo viele Zeichen derſelben in ſeinen Augen und Mi¬
nen einen ſolchen Vorwand wie die Allmacht des
Genies iſt, um mit Schmerzen der Taͤuſchung ver¬
wechſelt zu werden.
Nie hat ein Arzt ſeine Klientin mit groͤßerer
Theilnahme und Schonung ausgefragt als er Klotil¬
den im naͤchſten Zwiſchenakte: er entſchuldigte ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/223>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.