Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.23. Hundsposttag. Erster Besuch bei Klotilde -- die Blässe -- die Röthe -- die "Ja, das gesteh' ich -- sagte Viktor, der am an¬ 23. Hundspoſttag. Erſter Beſuch bei Klotilde — die Bläſſe — die Röthe — die »Ja, das geſteh' ich — ſagte Viktor, der am an¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0198" n="188"/> </div> </div> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">23. Hundspoſttag</hi>.<lb/></head> <argument> <p>Erſter Beſuch bei Klotilde — die Bläſſe — die Röthe — die<lb/><hi rendition="#g">Renn-Wochen</hi>.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>»<hi rendition="#in">J</hi>a, das geſteh' ich — ſagte Viktor, der am an¬<lb/> dern Tage nach Klotildens Ankunft in ſeiner Stube<lb/> umher lief — in ein Gewitter oder in ein ſtuͤrmen¬<lb/> des Meer ſaͤh' ich herzhafter als in das kleine Ge¬<lb/> ſicht, in einen heitern Himmel von drei Naſenlaͤn¬<lb/> gen.« Aber er half ſich dadurch, daß er einen ab¬<lb/> geriſſenen Fortiſſimo-Akord auf dem Klavier an¬<lb/> ſchlug; dann konnte er zu ihr. Bloß unterwegs<lb/> ſagte er: »nirgends wird ſo viel gezankt als in ei¬<lb/> »nem Menſchen — welcher Teufelslaͤrm in dieſem<lb/> »fuͤnfſchuhigen Diſputatorio uͤber den geringſten<lb/> »Bettel, bis nur aus einer Bill eine Akte wird! —<lb/> »Ein tragbarer Nationalkonvent <hi rendition="#aq">in nuce</hi> iſt man,<lb/> »ich kann keinen Schritt thun ohne daß erſt die<lb/> »rechte und linke Seite daruͤber haranguiren und<lb/> »die <hi rendition="#aq">euragés</hi> und die <hi rendition="#aq">noirs</hi> und der Herzog von Or¬<lb/> »leans und Marat. Das Abſcheulichſte iſt im inner¬<lb/> »lichen Regenſpurger Reichstag des Menſchen, daß<lb/> »die Tugend darin mit zwanzig Hintern und einer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0198]
23. Hundspoſttag.
Erſter Beſuch bei Klotilde — die Bläſſe — die Röthe — die
Renn-Wochen.
»Ja, das geſteh' ich — ſagte Viktor, der am an¬
dern Tage nach Klotildens Ankunft in ſeiner Stube
umher lief — in ein Gewitter oder in ein ſtuͤrmen¬
des Meer ſaͤh' ich herzhafter als in das kleine Ge¬
ſicht, in einen heitern Himmel von drei Naſenlaͤn¬
gen.« Aber er half ſich dadurch, daß er einen ab¬
geriſſenen Fortiſſimo-Akord auf dem Klavier an¬
ſchlug; dann konnte er zu ihr. Bloß unterwegs
ſagte er: »nirgends wird ſo viel gezankt als in ei¬
»nem Menſchen — welcher Teufelslaͤrm in dieſem
»fuͤnfſchuhigen Diſputatorio uͤber den geringſten
»Bettel, bis nur aus einer Bill eine Akte wird! —
»Ein tragbarer Nationalkonvent in nuce iſt man,
»ich kann keinen Schritt thun ohne daß erſt die
»rechte und linke Seite daruͤber haranguiren und
»die euragés und die noirs und der Herzog von Or¬
»leans und Marat. Das Abſcheulichſte iſt im inner¬
»lichen Regenſpurger Reichstag des Menſchen, daß
»die Tugend darin mit zwanzig Hintern und einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/198 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/198>, abgerufen am 16.02.2025. |