-- und sagte, indem er sanft ihre Augenbraunen wagrecht strich, mit seiner aus dem gerührtesten Herzen steigenden Stimme: "Du arme Marie, sag' "mir was -- du hast wohl auch wenig Freude -- "in deine guten Augen kommt wohl wenig mehr, "was sie gerne sehen wenn's nicht deine Thränen "sind -- Du Liebe, warum hast du keinen Muth zu "mir, warum sagst du deinen Gram nicht mir? du "gutes gemartertes Herz -- ich will für dich spre¬ "chen für dich handeln -- sag mir was dich drückt "und wenn es dir einmal an einem Abend zu schwer "wird und du drunten nicht weinen darfst: so komm "herauf zu mir .. schau mich jetzt frei an .. war¬ "lich ich vergiesse Thränen mit dir und ich will "mich Henker um alles scheeren." -- Ob sie es gleich für unhöflich hielt, vor einem so vornehmen Herrn zu weinen: so war ihrs doch unmöglich, durch die gewaltsame Abbeugung des Gesichts alle Thrä¬ nen, die seine Zunge voll Liebe in Bächen aus ihr preste, zu entfernen. . . . . Verübelt es seiner über¬ wallenden Seele nicht, daß er dann seinen heissen Mund an ihre kalten verachteten nnd ohne Wider¬ stand bebende Lippen drückte und zu ihr sagte: o! warum sind wir armen Menschen so unglücklich. wenn wir zu weich sind? -- In seinem Zimmer schien sie alles für Spott zu nehmen -- aber die ganze Nacht durch hörte sie das Echo des ersten menschenfreund¬
— und ſagte, indem er ſanft ihre Augenbraunen wagrecht ſtrich, mit ſeiner aus dem geruͤhrteſten Herzen ſteigenden Stimme: »Du arme Marie, ſag' »mir was — du haſt wohl auch wenig Freude — »in deine guten Augen kommt wohl wenig mehr, »was ſie gerne ſehen wenn's nicht deine Thraͤnen »ſind — Du Liebe, warum haſt du keinen Muth zu »mir, warum ſagſt du deinen Gram nicht mir? du »gutes gemartertes Herz — ich will fuͤr dich ſpre¬ »chen fuͤr dich handeln — ſag mir was dich druͤckt »und wenn es dir einmal an einem Abend zu ſchwer »wird und du drunten nicht weinen darfſt: ſo komm »herauf zu mir .. ſchau mich jetzt frei an .. war¬ »lich ich vergieſſe Thraͤnen mit dir und ich will »mich Henker um alles ſcheeren.« — Ob ſie es gleich fuͤr unhoͤflich hielt, vor einem ſo vornehmen Herrn zu weinen: ſo war ihrs doch unmoͤglich, durch die gewaltſame Abbeugung des Geſichts alle Thraͤ¬ nen, die ſeine Zunge voll Liebe in Baͤchen aus ihr preſte, zu entfernen. . . . . Veruͤbelt es ſeiner uͤber¬ wallenden Seele nicht, daß er dann ſeinen heiſſen Mund an ihre kalten verachteten nnd ohne Wider¬ ſtand bebende Lippen druͤckte und zu ihr ſagte: o! warum ſind wir armen Menſchen ſo ungluͤcklich. wenn wir zu weich ſind? — In ſeinem Zimmer ſchien ſie alles fuͤr Spott zu nehmen — aber die ganze Nacht durch hoͤrte ſie das Echo des erſten menſchenfreund¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"n="171"/>— und ſagte, indem er ſanft ihre Augenbraunen<lb/>
wagrecht ſtrich, mit ſeiner aus dem geruͤhrteſten<lb/>
Herzen ſteigenden Stimme: »Du arme Marie, ſag'<lb/>
»mir was — du haſt wohl auch wenig Freude —<lb/>
»in deine guten Augen kommt wohl wenig mehr,<lb/>
»was ſie gerne ſehen wenn's nicht deine Thraͤnen<lb/>
»ſind — Du Liebe, warum haſt du keinen Muth zu<lb/>
»mir, warum ſagſt du deinen Gram nicht mir? du<lb/>
»gutes gemartertes Herz — ich will fuͤr dich ſpre¬<lb/>
»chen fuͤr dich handeln —ſag mir was dich druͤckt<lb/>
»und wenn es dir einmal an einem Abend zu ſchwer<lb/>
»wird und du drunten nicht weinen darfſt: ſo komm<lb/>
»herauf zu mir .. ſchau mich jetzt frei an .. war¬<lb/>
»lich ich vergieſſe Thraͤnen mit dir und ich will<lb/>
»mich Henker um alles ſcheeren.« — Ob ſie es<lb/>
gleich fuͤr unhoͤflich hielt, vor einem ſo vornehmen<lb/>
Herrn zu weinen: ſo war ihrs doch unmoͤglich, durch<lb/>
die gewaltſame Abbeugung des Geſichts alle Thraͤ¬<lb/>
nen, die ſeine Zunge voll Liebe in Baͤchen aus ihr<lb/>
preſte, zu entfernen. . . . . Veruͤbelt es ſeiner uͤber¬<lb/>
wallenden Seele nicht, daß er dann ſeinen heiſſen<lb/>
Mund an ihre kalten verachteten nnd ohne Wider¬<lb/>ſtand bebende Lippen druͤckte und zu ihr ſagte: o!<lb/>
warum ſind wir armen Menſchen ſo ungluͤcklich. wenn<lb/>
wir zu weich ſind? — In ſeinem Zimmer ſchien ſie<lb/>
alles fuͤr Spott zu nehmen — aber die ganze Nacht<lb/>
durch hoͤrte ſie das Echo des erſten menſchenfreund¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0181]
— und ſagte, indem er ſanft ihre Augenbraunen
wagrecht ſtrich, mit ſeiner aus dem geruͤhrteſten
Herzen ſteigenden Stimme: »Du arme Marie, ſag'
»mir was — du haſt wohl auch wenig Freude —
»in deine guten Augen kommt wohl wenig mehr,
»was ſie gerne ſehen wenn's nicht deine Thraͤnen
»ſind — Du Liebe, warum haſt du keinen Muth zu
»mir, warum ſagſt du deinen Gram nicht mir? du
»gutes gemartertes Herz — ich will fuͤr dich ſpre¬
»chen fuͤr dich handeln — ſag mir was dich druͤckt
»und wenn es dir einmal an einem Abend zu ſchwer
»wird und du drunten nicht weinen darfſt: ſo komm
»herauf zu mir .. ſchau mich jetzt frei an .. war¬
»lich ich vergieſſe Thraͤnen mit dir und ich will
»mich Henker um alles ſcheeren.« — Ob ſie es
gleich fuͤr unhoͤflich hielt, vor einem ſo vornehmen
Herrn zu weinen: ſo war ihrs doch unmoͤglich, durch
die gewaltſame Abbeugung des Geſichts alle Thraͤ¬
nen, die ſeine Zunge voll Liebe in Baͤchen aus ihr
preſte, zu entfernen. . . . . Veruͤbelt es ſeiner uͤber¬
wallenden Seele nicht, daß er dann ſeinen heiſſen
Mund an ihre kalten verachteten nnd ohne Wider¬
ſtand bebende Lippen druͤckte und zu ihr ſagte: o!
warum ſind wir armen Menſchen ſo ungluͤcklich. wenn
wir zu weich ſind? — In ſeinem Zimmer ſchien ſie
alles fuͤr Spott zu nehmen — aber die ganze Nacht
durch hoͤrte ſie das Echo des erſten menſchenfreund¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/181>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.