die den Namen Kant führen könnten, wollten sie sonst. Solche Handwerker -- so kann ich die Ma¬ gister nennen, weil man umgekehrt sonst die Hand¬ werker Magister hieß und den Obermeister Erzmagi¬ ster -- sollte man als die beste Propaganda in Rech¬ nung bringen, die dicke Bücher haben können; sie sind am besten im Stande, es auszubreiten, weil sie das Unfaßliche, das Geistige davon abzuscheiden und das Populaire und Körperliche, d. h. die Wörter für Leser, die sonst einfältig aber doch nicht ohne kritische Philosophie sterben wollen, auszuziehen wis¬ sen. Das elendeste theologische und ästhetische Ge¬ stein erhält jetzt eine Kantische Fassung aus Worten. Obgleich durch jedes neue große System eine gewisse Einseitigkeit des Blicks in alle Köpfe kömmt -- zumal da jeder kalte Philosoph gerade desto einsei¬ tiger ist, je einsichtiger er ist -- so verschlägts doch nichts: denn große Wahrheits-Evolutionen gehen nur durch das gemeinschaftliche Wühlen des ganzen Denker-Personale hervor *). Wer Kant auf seinem Berge unter seinen gelehrten Mitarbeitern hat stehen sehen, errinnert sich mit Vergnügen einer ähnlichen Geschichte in Peru, die Büffon mittheilt: als daselbst Kondamine und Bouger die Aquator¬
*) Ein Beispiel ist jetzt das erste Prinzip der Moral und das der Regierungsformen.
die den Namen Kant fuͤhren koͤnnten, wollten ſie ſonſt. Solche Handwerker — ſo kann ich die Ma¬ giſter nennen, weil man umgekehrt ſonſt die Hand¬ werker Magiſter hieß und den Obermeiſter Erzmagi¬ ſter — ſollte man als die beſte Propaganda in Rech¬ nung bringen, die dicke Buͤcher haben koͤnnen; ſie ſind am beſten im Stande, es auszubreiten, weil ſie das Unfaßliche, das Geiſtige davon abzuſcheiden und das Populaire und Koͤrperliche, d. h. die Woͤrter fuͤr Leſer, die ſonſt einfaͤltig aber doch nicht ohne kritiſche Philoſophie ſterben wollen, auszuziehen wiſ¬ ſen. Das elendeſte theologiſche und aͤſthetiſche Ge¬ ſtein erhaͤlt jetzt eine Kantiſche Faſſung aus Worten. Obgleich durch jedes neue große Syſtem eine gewiſſe Einſeitigkeit des Blicks in alle Koͤpfe koͤmmt — zumal da jeder kalte Philoſoph gerade deſto einſei¬ tiger iſt, je einſichtiger er iſt — ſo verſchlaͤgts doch nichts: denn große Wahrheits-Evolutionen gehen nur durch das gemeinſchaftliche Wuͤhlen des ganzen Denker-Perſonale hervor *). Wer Kant auf ſeinem Berge unter ſeinen gelehrten Mitarbeitern hat ſtehen ſehen, errinnert ſich mit Vergnuͤgen einer aͤhnlichen Geſchichte in Peru, die Buͤffon mittheilt: als daſelbſt Kondamine und Bouger die Aquator¬
*) Ein Beiſpiel iſt jetzt das erſte Prinzip der Moral und das der Regierungsformen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0135"n="125"/>
die den Namen Kant fuͤhren koͤnnten, wollten ſie<lb/>ſonſt. Solche Handwerker —ſo kann ich die Ma¬<lb/>
giſter nennen, weil man umgekehrt ſonſt die Hand¬<lb/>
werker Magiſter hieß und den Obermeiſter Erzmagi¬<lb/>ſter —ſollte man als die beſte Propaganda in Rech¬<lb/>
nung bringen, die dicke Buͤcher haben koͤnnen; ſie<lb/>ſind am beſten im Stande, es auszubreiten, weil ſie<lb/>
das Unfaßliche, das Geiſtige davon abzuſcheiden und<lb/>
das Populaire und Koͤrperliche, d. h. die Woͤrter<lb/>
fuͤr Leſer, die ſonſt einfaͤltig aber doch nicht ohne<lb/>
kritiſche Philoſophie ſterben wollen, auszuziehen wiſ¬<lb/>ſen. Das elendeſte theologiſche und aͤſthetiſche Ge¬<lb/>ſtein erhaͤlt jetzt eine Kantiſche Faſſung aus Worten.<lb/>
Obgleich durch jedes neue große Syſtem eine gewiſſe<lb/><hirendition="#g">Einſeitigkeit</hi> des Blicks in alle Koͤpfe koͤmmt —<lb/>
zumal da jeder kalte Philoſoph gerade deſto <hirendition="#g">einſei¬<lb/>
tiger</hi> iſt, je <hirendition="#g">einſichtiger</hi> er iſt —ſo verſchlaͤgts<lb/>
doch nichts: denn große Wahrheits-Evolutionen<lb/>
gehen nur durch das gemeinſchaftliche Wuͤhlen des<lb/>
ganzen Denker-Perſonale hervor <noteplace="foot"n="*)">Ein Beiſpiel iſt jetzt das erſte Prinzip der Moral und das<lb/>
der Regierungsformen.<lb/></note>. Wer Kant auf<lb/>ſeinem Berge unter ſeinen gelehrten Mitarbeitern<lb/>
hat ſtehen ſehen, errinnert ſich mit Vergnuͤgen einer<lb/>
aͤhnlichen Geſchichte in Peru, die Buͤffon mittheilt:<lb/>
als daſelbſt Kondamine und Bouger die Aquator¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0135]
die den Namen Kant fuͤhren koͤnnten, wollten ſie
ſonſt. Solche Handwerker — ſo kann ich die Ma¬
giſter nennen, weil man umgekehrt ſonſt die Hand¬
werker Magiſter hieß und den Obermeiſter Erzmagi¬
ſter — ſollte man als die beſte Propaganda in Rech¬
nung bringen, die dicke Buͤcher haben koͤnnen; ſie
ſind am beſten im Stande, es auszubreiten, weil ſie
das Unfaßliche, das Geiſtige davon abzuſcheiden und
das Populaire und Koͤrperliche, d. h. die Woͤrter
fuͤr Leſer, die ſonſt einfaͤltig aber doch nicht ohne
kritiſche Philoſophie ſterben wollen, auszuziehen wiſ¬
ſen. Das elendeſte theologiſche und aͤſthetiſche Ge¬
ſtein erhaͤlt jetzt eine Kantiſche Faſſung aus Worten.
Obgleich durch jedes neue große Syſtem eine gewiſſe
Einſeitigkeit des Blicks in alle Koͤpfe koͤmmt —
zumal da jeder kalte Philoſoph gerade deſto einſei¬
tiger iſt, je einſichtiger er iſt — ſo verſchlaͤgts
doch nichts: denn große Wahrheits-Evolutionen
gehen nur durch das gemeinſchaftliche Wuͤhlen des
ganzen Denker-Perſonale hervor *). Wer Kant auf
ſeinem Berge unter ſeinen gelehrten Mitarbeitern
hat ſtehen ſehen, errinnert ſich mit Vergnuͤgen einer
aͤhnlichen Geſchichte in Peru, die Buͤffon mittheilt:
als daſelbſt Kondamine und Bouger die Aquator¬
*) Ein Beiſpiel iſt jetzt das erſte Prinzip der Moral und das
der Regierungsformen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/135>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.