Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.17. Hundsposttag. Die Kur -- das Schloß des Fürsten -- Viktors Visiten -- Ich sagte in Breslau: "ich wollt', ich wäre der A 2
17. Hundspoſttag. Die Kur — das Schloß des Fürſten — Viktors Viſiten — Ich ſagte in Breslau: »ich wollt', ich waͤre der A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0013" n="[3]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">17. Hundspoſttag.</hi><lb/> </head> <argument> <p rendition="#c">Die Kur — das Schloß des Fürſten — Viktors Viſiten —<lb/> Joachime — Kupferſtich des Hofs — Prügel —</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">I</hi>ch ſagte in Breslau: »ich wollt', ich waͤre der<lb/> »Fetspopel!» da ich gerade das Portrait dieſer Per¬<lb/> ſon verzehrte. Der Fetspopel iſt eine Naͤrrin, de¬<lb/> ren Geſicht den breslauiſchen Pfefferkuchen aufge¬<lb/> preſſet iſt. Ich ſage folgendes nicht blos meinetwe¬<lb/> gen, um etwan blos mich auf eine ſolche Pfefferku¬<lb/> chen-Paſten zu bringen, ſondern auch anderer Ge¬<lb/> lehrten wegen, die Deutſchland eben ſo wenig mit<lb/> Monumenten ehrt z. B. Leſſing, Leibniz. Da es<lb/> einem in den deutſchen Kreiſen ſo ſauer wird, bis<lb/> man nur eine ½ Ruthe Steine zum Grabmal eines<lb/> Leſſings oder ſonſtigen Großen zuſammenbringt —<lb/> das was von Steinen gute Rezenſenten auf einen<lb/> Litteratus ſchon bey Lebzeiten werfen wie die Alten<lb/> auf Graͤber, iſt noch das Meiſte —: ſo erklaͤrt' ich<lb/> mich frey auf dem breslauiſchen Markt, eh' ich noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0013]
17. Hundspoſttag.
Die Kur — das Schloß des Fürſten — Viktors Viſiten —
Joachime — Kupferſtich des Hofs — Prügel —
Ich ſagte in Breslau: »ich wollt', ich waͤre der
»Fetspopel!» da ich gerade das Portrait dieſer Per¬
ſon verzehrte. Der Fetspopel iſt eine Naͤrrin, de¬
ren Geſicht den breslauiſchen Pfefferkuchen aufge¬
preſſet iſt. Ich ſage folgendes nicht blos meinetwe¬
gen, um etwan blos mich auf eine ſolche Pfefferku¬
chen-Paſten zu bringen, ſondern auch anderer Ge¬
lehrten wegen, die Deutſchland eben ſo wenig mit
Monumenten ehrt z. B. Leſſing, Leibniz. Da es
einem in den deutſchen Kreiſen ſo ſauer wird, bis
man nur eine ½ Ruthe Steine zum Grabmal eines
Leſſings oder ſonſtigen Großen zuſammenbringt —
das was von Steinen gute Rezenſenten auf einen
Litteratus ſchon bey Lebzeiten werfen wie die Alten
auf Graͤber, iſt noch das Meiſte —: ſo erklaͤrt' ich
mich frey auf dem breslauiſchen Markt, eh' ich noch
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/13 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/13>, abgerufen am 16.02.2025. |