"eine Welt in das aufgebundne eines Bartkometen "geriethe. . . .
"Und doch was ist denn das alles, wenn ich "Verstand habe und bedenke, was sie verdient, diese "Gute, diese Treue, diese Unverdiente -- Was wä¬ "ren nicht vollends dumme Verse, Seufzer, Schuhe "(die Stiefel thät' ich weg,) ein oder ein Paar "drückende Hände, ein aufopferndes Herz für ein "kleines Gratial und don gratuit, wenn damit ein "Geschöpf abgefunden werden sollte, das wie ich im¬ "mer mehr sehe vom schönsten Engel, der den Men¬ "schen durch das Leben führt, alles besitzt, etwa die "Unsichtbarkeit ausgenommen -- das alle Tugenden "hat und alle in Schönheiten verkleidet -- das "schimmert und erquickt wie dieser Frühlingsabend "und doch wie er, seine Blumen und Sterne ver¬ "birgt, ausgenommen den der Liebe -- in dessen all¬ "mächtige und doch leise Harmonika des Herzens ich "so gern hören, in dessen Augen ich so außerordent¬ "lich gern die Tropfen der weichern Seele und den "Blick der höhern sehen möchte, neben dem ich so "gern stehen bleiben möchte unter der ganzen fliehen¬ "den opera buffa und seria des Lebens, so gern "sag' ich, damit der arme Sebastian doch, wenn "am heiligen Abend des Lebens sein Schatten im¬ "mer länger würde und die Gegend um ihn selber "zu einem weiten Schatten zerflöße, und er auch,
»eine Welt in das aufgebundne eines Bartkometen »geriethe. . . .
»Und doch was iſt denn das alles, wenn ich »Verſtand habe und bedenke, was ſie verdient, dieſe »Gute, dieſe Treue, dieſe Unverdiente — Was waͤ¬ »ren nicht vollends dumme Verſe, Seufzer, Schuhe »(die Stiefel thaͤt' ich weg,) ein oder ein Paar »druͤckende Haͤnde, ein aufopferndes Herz fuͤr ein »kleines Gratial und don gratuit, wenn damit ein »Geſchoͤpf abgefunden werden ſollte, das wie ich im¬ »mer mehr ſehe vom ſchoͤnſten Engel, der den Men¬ »ſchen durch das Leben fuͤhrt, alles beſitzt, etwa die »Unſichtbarkeit ausgenommen — das alle Tugenden »hat und alle in Schoͤnheiten verkleidet — das »ſchimmert und erquickt wie dieſer Fruͤhlingsabend »und doch wie er, ſeine Blumen und Sterne ver¬ »birgt, ausgenommen den der Liebe — in deſſen all¬ »maͤchtige und doch leiſe Harmonika des Herzens ich »ſo gern hoͤren, in deſſen Augen ich ſo außerordent¬ »lich gern die Tropfen der weichern Seele und den »Blick der hoͤhern ſehen moͤchte, neben dem ich ſo »gern ſtehen bleiben moͤchte unter der ganzen fliehen¬ »den opera buffa und seria des Lebens, ſo gern »ſag' ich, damit der arme Sebaſtian doch, wenn »am heiligen Abend des Lebens ſein Schatten im¬ »mer laͤnger wuͤrde und die Gegend um ihn ſelber »zu einem weiten Schatten zerfloͤße, und er auch,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="71"/>
»eine Welt in das aufgebundne eines Bartkometen<lb/>
»geriethe. . . .</p><lb/><p>»Und doch was iſt denn das alles, wenn ich<lb/>
»Verſtand habe und bedenke, was ſie verdient, dieſe<lb/>
»Gute, dieſe Treue, dieſe Unverdiente — Was waͤ¬<lb/>
»ren nicht vollends dumme Verſe, Seufzer, Schuhe<lb/>
»(die Stiefel thaͤt' ich weg,) ein oder ein Paar<lb/>
»druͤckende Haͤnde, ein aufopferndes Herz fuͤr ein<lb/>
»kleines Gratial und <hirendition="#aq">don gratuit</hi>, wenn damit ein<lb/>
»Geſchoͤpf abgefunden werden ſollte, das wie ich im¬<lb/>
»mer mehr ſehe vom ſchoͤnſten Engel, der den Men¬<lb/>
»ſchen durch das Leben fuͤhrt, alles beſitzt, etwa die<lb/>
»Unſichtbarkeit ausgenommen — das alle Tugenden<lb/>
»hat und alle in Schoͤnheiten verkleidet — das<lb/>
»ſchimmert und erquickt wie dieſer Fruͤhlingsabend<lb/>
»und doch wie er, ſeine Blumen und Sterne ver¬<lb/>
»birgt, ausgenommen den der Liebe — in deſſen all¬<lb/>
»maͤchtige und doch leiſe Harmonika des Herzens ich<lb/>
»ſo gern hoͤren, in deſſen Augen ich ſo außerordent¬<lb/>
»lich gern die Tropfen der weichern Seele und den<lb/>
»Blick der hoͤhern ſehen moͤchte, neben dem ich ſo<lb/>
»gern ſtehen bleiben moͤchte unter der ganzen fliehen¬<lb/>
»den <hirendition="#aq">opera buffa</hi> und <hirendition="#aq">seria</hi> des Lebens, ſo gern<lb/>
»ſag' ich, damit der arme Sebaſtian doch, wenn<lb/>
»am heiligen Abend des Lebens ſein Schatten im¬<lb/>
»mer laͤnger wuͤrde und die Gegend um ihn ſelber<lb/>
»zu einem weiten Schatten zerfloͤße, und er auch,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0082]
»eine Welt in das aufgebundne eines Bartkometen
»geriethe. . . .
»Und doch was iſt denn das alles, wenn ich
»Verſtand habe und bedenke, was ſie verdient, dieſe
»Gute, dieſe Treue, dieſe Unverdiente — Was waͤ¬
»ren nicht vollends dumme Verſe, Seufzer, Schuhe
»(die Stiefel thaͤt' ich weg,) ein oder ein Paar
»druͤckende Haͤnde, ein aufopferndes Herz fuͤr ein
»kleines Gratial und don gratuit, wenn damit ein
»Geſchoͤpf abgefunden werden ſollte, das wie ich im¬
»mer mehr ſehe vom ſchoͤnſten Engel, der den Men¬
»ſchen durch das Leben fuͤhrt, alles beſitzt, etwa die
»Unſichtbarkeit ausgenommen — das alle Tugenden
»hat und alle in Schoͤnheiten verkleidet — das
»ſchimmert und erquickt wie dieſer Fruͤhlingsabend
»und doch wie er, ſeine Blumen und Sterne ver¬
»birgt, ausgenommen den der Liebe — in deſſen all¬
»maͤchtige und doch leiſe Harmonika des Herzens ich
»ſo gern hoͤren, in deſſen Augen ich ſo außerordent¬
»lich gern die Tropfen der weichern Seele und den
»Blick der hoͤhern ſehen moͤchte, neben dem ich ſo
»gern ſtehen bleiben moͤchte unter der ganzen fliehen¬
»den opera buffa und seria des Lebens, ſo gern
»ſag' ich, damit der arme Sebaſtian doch, wenn
»am heiligen Abend des Lebens ſein Schatten im¬
»mer laͤnger wuͤrde und die Gegend um ihn ſelber
»zu einem weiten Schatten zerfloͤße, und er auch,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/82>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.