verlor, aber selten eine Nacht, ohne Menschen glücklich zu machen. Er muß die jetzige Entvöl¬ kerung Frankreichs vorausgesehen haben: denn er setzte sich ihr schon damals dagegen und hinterließ in drei gallischen Seestädten eben so viel Söhne und auf den sogenannten sieben Inseln nur Einen. Gleichwol liebte er sie so sehr als wärens lauter Dauphins, Prinzen von Kalabrien, von Asturien, von Brasilien, von Wallis: er war sinnlich und ein wenig schwach, aber im äußersten Grade (außer wo er fürchtete) menschenfreundlich. Er lies diese Kinder erziehen und wollte sie niemals nach Flach¬ senfingen rufen. Diese Liebe wuchs noch mehr durch ein hitziges Fieber in London: der Beichtvater und das Fieber heitzten ihm so sehr ein, daß er in der Todesnoth einen Schwur that, bei keinem Mädgen mehr die gegenwärtige Entvölkerung Galliens zu überlegen. Dieselbe Schwäche, die seinen Aber- und Kinderglauben nährte, diente auch seiner Sinnlich¬ keit: als er wieder auf war, wust' er nicht was er machen sollte. Aber ein geschickter Exjesuit aus Ire¬ land wust' es: denn er bewies ihm: "sein Gelübde "müss' er, zumal vor der Dispensation, gewissenhaft "erfüllen, ausgenommen den sündlichen und unmög¬ "lichen Punkt, der darin wäre: nämlich den, den er "ohne Einwilligung seiner Gemahlin weder gelo¬ "ben dürfte noch könnte." Mit andern Wor
verlor, aber ſelten eine Nacht, ohne Menſchen gluͤcklich zu machen. Er muß die jetzige Entvoͤl¬ kerung Frankreichs vorausgeſehen haben: denn er ſetzte ſich ihr ſchon damals dagegen und hinterließ in drei galliſchen Seeſtaͤdten eben ſo viel Soͤhne und auf den ſogenannten ſieben Inſeln nur Einen. Gleichwol liebte er ſie ſo ſehr als waͤrens lauter Dauphins, Prinzen von Kalabrien, von Aſturien, von Braſilien, von Wallis: er war ſinnlich und ein wenig ſchwach, aber im aͤußerſten Grade (außer wo er fuͤrchtete) menſchenfreundlich. Er lies dieſe Kinder erziehen und wollte ſie niemals nach Flach¬ ſenfingen rufen. Dieſe Liebe wuchs noch mehr durch ein hitziges Fieber in London: der Beichtvater und das Fieber heitzten ihm ſo ſehr ein, daß er in der Todesnoth einen Schwur that, bei keinem Maͤdgen mehr die gegenwaͤrtige Entvoͤlkerung Galliens zu uͤberlegen. Dieſelbe Schwaͤche, die ſeinen Aber- und Kinderglauben naͤhrte, diente auch ſeiner Sinnlich¬ keit: als er wieder auf war, wuſt' er nicht was er machen ſollte. Aber ein geſchickter Exjeſuit aus Ire¬ land wuſt' es: denn er bewies ihm: »ſein Geluͤbde »muͤſſ' er, zumal vor der Diſpenſation, gewiſſenhaft »erfuͤllen, ausgenommen den ſuͤndlichen und unmoͤg¬ »lichen Punkt, der darin waͤre: naͤmlich den, den er »ohne Einwilligung ſeiner Gemahlin weder gelo¬ »ben duͤrfte noch koͤnnte.« Mit andern Wor
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0058"n="47"/>
verlor, aber ſelten eine <hirendition="#g">Nacht</hi>, ohne Menſchen<lb/><hirendition="#g">gluͤcklich</hi> zu machen. Er muß die jetzige Entvoͤl¬<lb/>
kerung Frankreichs vorausgeſehen haben: denn er<lb/>ſetzte ſich ihr ſchon damals dagegen und hinterließ in<lb/>
drei galliſchen Seeſtaͤdten eben ſo viel Soͤhne und<lb/>
auf den ſogenannten ſieben Inſeln nur Einen.<lb/>
Gleichwol liebte er ſie ſo ſehr als waͤrens lauter<lb/>
Dauphins, Prinzen von Kalabrien, von Aſturien,<lb/>
von Braſilien, von Wallis: er war ſinnlich und ein<lb/>
wenig ſchwach, aber im aͤußerſten Grade (außer wo<lb/>
er <hirendition="#g">fuͤrchtete</hi>) menſchenfreundlich. Er lies dieſe<lb/>
Kinder erziehen und wollte ſie niemals nach Flach¬<lb/>ſenfingen rufen. Dieſe Liebe wuchs noch mehr durch<lb/>
ein hitziges Fieber in London: der Beichtvater und<lb/>
das Fieber heitzten ihm ſo ſehr ein, daß er in der<lb/>
Todesnoth einen Schwur that, bei keinem Maͤdgen<lb/>
mehr die gegenwaͤrtige Entvoͤlkerung Galliens zu<lb/>
uͤberlegen. Dieſelbe Schwaͤche, die ſeinen Aber- und<lb/>
Kinderglauben naͤhrte, diente auch ſeiner Sinnlich¬<lb/>
keit: als er wieder auf war, wuſt' er nicht was er<lb/>
machen ſollte. Aber ein geſchickter Exjeſuit aus Ire¬<lb/>
land wuſt' es: denn er bewies ihm: »ſein Geluͤbde<lb/>
»muͤſſ' er, zumal vor der Diſpenſation, gewiſſenhaft<lb/>
»erfuͤllen, ausgenommen den ſuͤndlichen und unmoͤg¬<lb/>
»lichen Punkt, der darin waͤre: naͤmlich den, den er<lb/>
»ohne Einwilligung ſeiner <hirendition="#g">Gemahlin</hi> weder gelo¬<lb/>
»ben duͤrfte noch koͤnnte.« Mit andern Wor<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0058]
verlor, aber ſelten eine Nacht, ohne Menſchen
gluͤcklich zu machen. Er muß die jetzige Entvoͤl¬
kerung Frankreichs vorausgeſehen haben: denn er
ſetzte ſich ihr ſchon damals dagegen und hinterließ in
drei galliſchen Seeſtaͤdten eben ſo viel Soͤhne und
auf den ſogenannten ſieben Inſeln nur Einen.
Gleichwol liebte er ſie ſo ſehr als waͤrens lauter
Dauphins, Prinzen von Kalabrien, von Aſturien,
von Braſilien, von Wallis: er war ſinnlich und ein
wenig ſchwach, aber im aͤußerſten Grade (außer wo
er fuͤrchtete) menſchenfreundlich. Er lies dieſe
Kinder erziehen und wollte ſie niemals nach Flach¬
ſenfingen rufen. Dieſe Liebe wuchs noch mehr durch
ein hitziges Fieber in London: der Beichtvater und
das Fieber heitzten ihm ſo ſehr ein, daß er in der
Todesnoth einen Schwur that, bei keinem Maͤdgen
mehr die gegenwaͤrtige Entvoͤlkerung Galliens zu
uͤberlegen. Dieſelbe Schwaͤche, die ſeinen Aber- und
Kinderglauben naͤhrte, diente auch ſeiner Sinnlich¬
keit: als er wieder auf war, wuſt' er nicht was er
machen ſollte. Aber ein geſchickter Exjeſuit aus Ire¬
land wuſt' es: denn er bewies ihm: »ſein Geluͤbde
»muͤſſ' er, zumal vor der Diſpenſation, gewiſſenhaft
»erfuͤllen, ausgenommen den ſuͤndlichen und unmoͤg¬
»lichen Punkt, der darin waͤre: naͤmlich den, den er
»ohne Einwilligung ſeiner Gemahlin weder gelo¬
»ben duͤrfte noch koͤnnte.« Mit andern Wor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/58>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.