Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795."die Ostermesse -- sein ganzer paphischer Hain geht 2. Hundsposttag. Antediluvianische Geschichte -- Viktors Lebens-Marschroute. Beim Thor des ersten Kapitels fragen die Leser die Der Hund antwortet für alle. Der Lord trägt »die Oſtermeſſe — ſein ganzer paphiſcher Hain geht 2. Hundspoſttag. Antediluvianiſche Geſchichte — Viktors Lebens-Marſchroute. Beim Thor des erſten Kapitels fragen die Leſer die Der Hund antwortet fuͤr alle. Der Lord traͤgt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="45"/> »die Oſtermeſſe — ſein ganzer paphiſcher Hain geht<lb/> »in ein Buͤcherfutteral hinein — und in was andern<lb/> »beſtehen denn ſeine blauen Mondtage als in (ge¬<lb/> »ſchriebnen oder geleſenen) Hundspoſttagen?« Und<lb/> ſo fuͤhrt mich das Schickſal ſelber in den. . .</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#g">2. Hundspoſttag.</hi><lb/> </head> <argument> <p>Antediluvianiſche Geſchichte — Viktors Lebens-Marſchroute.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">B</hi>eim Thor des erſten Kapitels fragen die Leſer die<lb/> Einpaſſirenden, »wie Sie heiſſen? — Ihren Karak¬<lb/> »rakter? — Ihre Geſchaͤfte?« —</p><lb/> <p>Der Hund antwortet fuͤr alle. Der Lord traͤgt<lb/> den Flachſenſingiſchen Regenten wie einen Habicht<lb/> auf ſeiner beſchuhten Fauſt, aber dieſer transzendente<lb/> Falkenirer thuts nicht, um den Fuͤrſten auf Tauben<lb/> und Haſen zu werfen, ſondern um ihn <hi rendition="#g">wach</hi> und<lb/><hi rendition="#g">zahm</hi> zu machen, welches nicht <hi rendition="#g">blos</hi> bei Falken ſy¬<lb/> nonym iſt. Der Lord regierte den Regenten weder<lb/> an eignen noch fremden Laſtern ſondern an eignen<lb/> Tugenden. Erſtlich begehrte er nichts vom H. Ja¬<lb/> nuar (d. h. Herrn Januar, nicht heiligen Januar,<lb/> ſondern der Fuͤrſt hies ſo,) nicht einmal Maͤßigkeit<lb/> und Keuſchheit. Zweitens hob er keine Vettern in<lb/> den Sattel, ſondern ſchlimme daraus. Drittens<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0056]
»die Oſtermeſſe — ſein ganzer paphiſcher Hain geht
»in ein Buͤcherfutteral hinein — und in was andern
»beſtehen denn ſeine blauen Mondtage als in (ge¬
»ſchriebnen oder geleſenen) Hundspoſttagen?« Und
ſo fuͤhrt mich das Schickſal ſelber in den. . .
2. Hundspoſttag.
Antediluvianiſche Geſchichte — Viktors Lebens-Marſchroute.
Beim Thor des erſten Kapitels fragen die Leſer die
Einpaſſirenden, »wie Sie heiſſen? — Ihren Karak¬
»rakter? — Ihre Geſchaͤfte?« —
Der Hund antwortet fuͤr alle. Der Lord traͤgt
den Flachſenſingiſchen Regenten wie einen Habicht
auf ſeiner beſchuhten Fauſt, aber dieſer transzendente
Falkenirer thuts nicht, um den Fuͤrſten auf Tauben
und Haſen zu werfen, ſondern um ihn wach und
zahm zu machen, welches nicht blos bei Falken ſy¬
nonym iſt. Der Lord regierte den Regenten weder
an eignen noch fremden Laſtern ſondern an eignen
Tugenden. Erſtlich begehrte er nichts vom H. Ja¬
nuar (d. h. Herrn Januar, nicht heiligen Januar,
ſondern der Fuͤrſt hies ſo,) nicht einmal Maͤßigkeit
und Keuſchheit. Zweitens hob er keine Vettern in
den Sattel, ſondern ſchlimme daraus. Drittens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/56 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/56>, abgerufen am 20.02.2025. |