seiner Philalethie vor, 30 unerzogene Kinder in ei¬ nen Garten einzuzäunen, sie ihrer eignen Entwicke¬ lung zu überlassen und ihnen nur stumme Diener, die nicht einmal Menschen-Kleidung hätten, zuzuge¬ ben und es dann zu Protokoll zu bringen, was dabei herauskäme. Die Philosophen sehen vor lauter Möglichkeit die Wirklichkeit nicht: sonst hätte Base¬ dow bemerken müssen, daß unsere Landschulen und Dorfpädagogen solche Gärten sind, in denen die Phi¬ losophie den Versuch machen will, was aus Men¬ schen, wenn sie durchaus alle Bildung entbehren, am Ende werde. Ich gesteh' aber, daß alle diese Ver¬ suche noch so lange unsicher und unvollkommen blei¬ ben als die Schulmeister sich nicht enthalten können, diesen Seminaristen irgend einen Unterricht -- und wär' er der kleinste -- zu ertheilen; und besser würde gefahren mit ganz stummen Schulleuten wie es taub¬ stumme Eleven giebt.
C. siehe K.
D.
Dichter. Der Dichter wird, ob er gleich Lei¬ denschaften mahlt, doch diese am besten in dem Al¬ ter treffen, wo sie kleiner sind, so wie Brennspiegel gerade in den Sommern, wo die Sonne am wenig¬ sten brannte, am stärksten wirkten und in den heissen am wenigsten. Die Blumen der Poesie gleichen an¬
ſeiner Philalethie vor, 30 unerzogene Kinder in ei¬ nen Garten einzuzaͤunen, ſie ihrer eignen Entwicke¬ lung zu uͤberlaſſen und ihnen nur ſtumme Diener, die nicht einmal Menſchen-Kleidung haͤtten, zuzuge¬ ben und es dann zu Protokoll zu bringen, was dabei herauskaͤme. Die Philoſophen ſehen vor lauter Moͤglichkeit die Wirklichkeit nicht: ſonſt haͤtte Baſe¬ dow bemerken muͤſſen, daß unſere Landſchulen und Dorfpaͤdagogen ſolche Gaͤrten ſind, in denen die Phi¬ loſophie den Verſuch machen will, was aus Men¬ ſchen, wenn ſie durchaus alle Bildung entbehren, am Ende werde. Ich geſteh' aber, daß alle dieſe Ver¬ ſuche noch ſo lange unſicher und unvollkommen blei¬ ben als die Schulmeiſter ſich nicht enthalten koͤnnen, dieſen Seminariſten irgend einen Unterricht — und waͤr' er der kleinſte — zu ertheilen; und beſſer wuͤrde gefahren mit ganz ſtummen Schulleuten wie es taub¬ ſtumme Eleven giebt.
C. ſiehe K.
D.
Dichter. Der Dichter wird, ob er gleich Lei¬ denſchaften mahlt, doch dieſe am beſten in dem Al¬ ter treffen, wo ſie kleiner ſind, ſo wie Brennſpiegel gerade in den Sommern, wo die Sonne am wenig¬ ſten brannte, am ſtaͤrkſten wirkten und in den heiſſen am wenigſten. Die Blumen der Poeſie gleichen an¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0400"n="389"/>ſeiner Philalethie vor, 30 unerzogene Kinder in ei¬<lb/>
nen Garten einzuzaͤunen, ſie ihrer eignen Entwicke¬<lb/>
lung zu uͤberlaſſen und ihnen nur ſtumme Diener,<lb/>
die nicht einmal Menſchen-Kleidung haͤtten, zuzuge¬<lb/>
ben und es dann zu Protokoll zu bringen, was dabei<lb/>
herauskaͤme. Die Philoſophen ſehen vor lauter<lb/>
Moͤglichkeit die Wirklichkeit nicht: ſonſt haͤtte Baſe¬<lb/>
dow bemerken muͤſſen, daß unſere Landſchulen und<lb/>
Dorfpaͤdagogen ſolche Gaͤrten ſind, in denen die Phi¬<lb/>
loſophie den Verſuch machen will, was aus Men¬<lb/>ſchen, wenn ſie durchaus alle Bildung entbehren, am<lb/>
Ende werde. Ich geſteh' aber, daß alle dieſe Ver¬<lb/>ſuche noch ſo lange unſicher und unvollkommen blei¬<lb/>
ben als die Schulmeiſter ſich nicht enthalten koͤnnen,<lb/>
dieſen Seminariſten irgend einen Unterricht — und<lb/>
waͤr' er der kleinſte — zu ertheilen; und beſſer wuͤrde<lb/>
gefahren mit ganz ſtummen Schulleuten wie es taub¬<lb/>ſtumme Eleven giebt.</p><lb/></div><divn="3"><head>C. ſiehe K.<lb/></head></div><divn="3"><head>D.<lb/></head><p><hirendition="#g">Dichter</hi>. Der Dichter wird, ob er gleich Lei¬<lb/>
denſchaften mahlt, doch dieſe am beſten in dem Al¬<lb/>
ter treffen, wo ſie kleiner ſind, ſo wie Brennſpiegel<lb/>
gerade in den Sommern, wo die Sonne am wenig¬<lb/>ſten brannte, am ſtaͤrkſten wirkten und in den heiſſen<lb/>
am wenigſten. Die Blumen der Poeſie gleichen an¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0400]
ſeiner Philalethie vor, 30 unerzogene Kinder in ei¬
nen Garten einzuzaͤunen, ſie ihrer eignen Entwicke¬
lung zu uͤberlaſſen und ihnen nur ſtumme Diener,
die nicht einmal Menſchen-Kleidung haͤtten, zuzuge¬
ben und es dann zu Protokoll zu bringen, was dabei
herauskaͤme. Die Philoſophen ſehen vor lauter
Moͤglichkeit die Wirklichkeit nicht: ſonſt haͤtte Baſe¬
dow bemerken muͤſſen, daß unſere Landſchulen und
Dorfpaͤdagogen ſolche Gaͤrten ſind, in denen die Phi¬
loſophie den Verſuch machen will, was aus Men¬
ſchen, wenn ſie durchaus alle Bildung entbehren, am
Ende werde. Ich geſteh' aber, daß alle dieſe Ver¬
ſuche noch ſo lange unſicher und unvollkommen blei¬
ben als die Schulmeiſter ſich nicht enthalten koͤnnen,
dieſen Seminariſten irgend einen Unterricht — und
waͤr' er der kleinſte — zu ertheilen; und beſſer wuͤrde
gefahren mit ganz ſtummen Schulleuten wie es taub¬
ſtumme Eleven giebt.
C. ſiehe K.
D.
Dichter. Der Dichter wird, ob er gleich Lei¬
denſchaften mahlt, doch dieſe am beſten in dem Al¬
ter treffen, wo ſie kleiner ſind, ſo wie Brennſpiegel
gerade in den Sommern, wo die Sonne am wenig¬
ſten brannte, am ſtaͤrkſten wirkten und in den heiſſen
am wenigſten. Die Blumen der Poeſie gleichen an¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/400>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.