zum Kinde -- oder zum Mädgen -- oder zum Engel. --
Das Frühstück von Wasser und Früchten -- die überhaupt seinen ganzen Küchenzettel besetzten -- rückte unserem Viktor den Wein und Kaffeesatz vor, womit er die Blumen seines Geistes wie irrdische, düngen mußte. Blumenscherben waren Dahores Ta¬ batieren und glühten unter dem Lindengrün, das, von zwei zahmen und doch freien Grasmücken durch¬ hüpft, das lebendige wachsende Deckenstück des Zim¬ mers war. Auch seine Seele schien wie ein Bra¬ min, von poetischen Blumen zu leben und seine Sprache war oft, wie seine Sitten, indisch, d. h. poetisch. So war überall, wie bei mehrern Men¬ schen-Magnaten eine auffallende prästabilirte Har¬ monie zwischen der äußern Natur und seinem Her¬ zen -- er fand im Körperlichen leicht die Physio¬ gnomie des Geistigen und umgekehrt -- er sagte, die Materie ist als Gedanke eben so edel und geistig als irgend ein anderer Gedanke und wir stellen uns in ihr doch nur die göttlichen Vorstellungen von ihr vor -- z. B. unter dem Frühstück vertiefte er sich in den glimmenden Thautropfen in einer Levkoje und spielte durch das Wiegen des Auges das Far¬ benklavier derselben durch. "Es muß, sagte er, ir¬ "gend eine Harmonie zwischen diesem Wasserstäub¬ "gen und meinem Geiste zusammenklingen, wie zwi¬
zum Kinde — oder zum Maͤdgen — oder zum Engel. —
Das Fruͤhſtuͤck von Waſſer und Fruͤchten — die uͤberhaupt ſeinen ganzen Kuͤchenzettel beſetzten — ruͤckte unſerem Viktor den Wein und Kaffeeſatz vor, womit er die Blumen ſeines Geiſtes wie irrdiſche, duͤngen mußte. Blumenſcherben waren Dahores Ta¬ batieren und gluͤhten unter dem Lindengruͤn, das, von zwei zahmen und doch freien Grasmuͤcken durch¬ huͤpft, das lebendige wachſende Deckenſtuͤck des Zim¬ mers war. Auch ſeine Seele ſchien wie ein Bra¬ min, von poetiſchen Blumen zu leben und ſeine Sprache war oft, wie ſeine Sitten, indiſch, d. h. poetiſch. So war uͤberall, wie bei mehrern Men¬ ſchen-Magnaten eine auffallende praͤſtabilirte Har¬ monie zwiſchen der aͤußern Natur und ſeinem Her¬ zen — er fand im Koͤrperlichen leicht die Phyſio¬ gnomie des Geiſtigen und umgekehrt — er ſagte, die Materie iſt als Gedanke eben ſo edel und geiſtig als irgend ein anderer Gedanke und wir ſtellen uns in ihr doch nur die goͤttlichen Vorſtellungen von ihr vor — z. B. unter dem Fruͤhſtuͤck vertiefte er ſich in den glimmenden Thautropfen in einer Levkoje und ſpielte durch das Wiegen des Auges das Far¬ benklavier derſelben durch. »Es muß, ſagte er, ir¬ »gend eine Harmonie zwiſchen dieſem Waſſerſtaͤub¬ »gen und meinem Geiſte zuſammenklingen, wie zwi¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0335"n="324"/>
zum Kinde — oder zum Maͤdgen — oder zum<lb/>
Engel. —</p><lb/><p>Das Fruͤhſtuͤck von Waſſer und Fruͤchten —<lb/>
die uͤberhaupt ſeinen ganzen Kuͤchenzettel beſetzten —<lb/>
ruͤckte unſerem Viktor den Wein und Kaffeeſatz vor,<lb/>
womit er die Blumen ſeines Geiſtes wie irrdiſche,<lb/>
duͤngen mußte. Blumenſcherben waren Dahores Ta¬<lb/>
batieren und gluͤhten unter dem Lindengruͤn, das,<lb/>
von zwei zahmen und doch freien Grasmuͤcken durch¬<lb/>
huͤpft, das lebendige wachſende Deckenſtuͤck des Zim¬<lb/>
mers war. Auch ſeine Seele ſchien wie ein Bra¬<lb/>
min, von poetiſchen Blumen zu leben und ſeine<lb/>
Sprache war oft, wie ſeine Sitten, indiſch, d. h.<lb/>
poetiſch. So war uͤberall, wie bei mehrern Men¬<lb/>ſchen-Magnaten eine auffallende praͤſtabilirte Har¬<lb/>
monie zwiſchen der aͤußern Natur und ſeinem Her¬<lb/>
zen — er fand im Koͤrperlichen leicht die Phyſio¬<lb/>
gnomie des Geiſtigen und umgekehrt — er ſagte, die<lb/>
Materie iſt als Gedanke eben ſo edel und geiſtig als<lb/>
irgend ein anderer Gedanke und wir ſtellen uns in<lb/>
ihr doch nur die goͤttlichen Vorſtellungen von ihr<lb/>
vor — z. B. unter dem Fruͤhſtuͤck vertiefte er ſich<lb/>
in den glimmenden Thautropfen in einer Levkoje<lb/>
und ſpielte durch das Wiegen des Auges das Far¬<lb/>
benklavier derſelben durch. »Es muß, ſagte er, ir¬<lb/>
»gend eine Harmonie zwiſchen dieſem Waſſerſtaͤub¬<lb/>
»gen und meinem Geiſte zuſammenklingen, wie zwi¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[324/0335]
zum Kinde — oder zum Maͤdgen — oder zum
Engel. —
Das Fruͤhſtuͤck von Waſſer und Fruͤchten —
die uͤberhaupt ſeinen ganzen Kuͤchenzettel beſetzten —
ruͤckte unſerem Viktor den Wein und Kaffeeſatz vor,
womit er die Blumen ſeines Geiſtes wie irrdiſche,
duͤngen mußte. Blumenſcherben waren Dahores Ta¬
batieren und gluͤhten unter dem Lindengruͤn, das,
von zwei zahmen und doch freien Grasmuͤcken durch¬
huͤpft, das lebendige wachſende Deckenſtuͤck des Zim¬
mers war. Auch ſeine Seele ſchien wie ein Bra¬
min, von poetiſchen Blumen zu leben und ſeine
Sprache war oft, wie ſeine Sitten, indiſch, d. h.
poetiſch. So war uͤberall, wie bei mehrern Men¬
ſchen-Magnaten eine auffallende praͤſtabilirte Har¬
monie zwiſchen der aͤußern Natur und ſeinem Her¬
zen — er fand im Koͤrperlichen leicht die Phyſio¬
gnomie des Geiſtigen und umgekehrt — er ſagte, die
Materie iſt als Gedanke eben ſo edel und geiſtig als
irgend ein anderer Gedanke und wir ſtellen uns in
ihr doch nur die goͤttlichen Vorſtellungen von ihr
vor — z. B. unter dem Fruͤhſtuͤck vertiefte er ſich
in den glimmenden Thautropfen in einer Levkoje
und ſpielte durch das Wiegen des Auges das Far¬
benklavier derſelben durch. »Es muß, ſagte er, ir¬
»gend eine Harmonie zwiſchen dieſem Waſſerſtaͤub¬
»gen und meinem Geiſte zuſammenklingen, wie zwi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/335>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.