Universität der Regierung) und erhöhe ganz im Stillen -- hinter der herabgelassenen Gardine der Gesichtshaut -- Komisches der Natur zu Komi¬ schem der Kunst. -- --
Ich komme zurük. Die Kaplänin erzählte -- alle wustens längst, aber dieses Wiederholen ist eben der Reiz des häuslichen Dialogs: wenn wir einen süßen Gedanken ohne Ennui oft selber haben können, warum sollen wir ihn nicht auch andern oft sagen können? wie sanft, wie weich, wie zärtlich wie weib¬ lich ihr zweiter Sohn sey: denn er nannte sie im¬ mer seine Mutter. Ein Hofapotheker mit einem Binsenstein Herz -- Zeusel schreibt er sich -- sah dieses Zerfließen der wärmsten Seele sogar einmal für eine Thränenfistel an, weil er glaubte, keine andere Augen könnten weinen als kranke. . . . Lieber Leser, ist dir jetzt nicht wie dem Biographen, der nun den Eintrit dieses guten Viktors in die Kapla¬ nei und Biographie kaum erwarten kann? Wirst du ihm nicht die freundschaftliche Hand reichen und sagen: "willkommen, Unbekannter! -- Sieh dein "weiches Herz öfnet unseres schon unter der "Schwelle! O du Mensch mit Augen voll Thränen, "glaubst denn du auch wie wir, daß in einem Leben, "dessen Ufer vollhängen von Erschroknen, die sich an "Zweige, von Verzweifelten, die sich an Blät¬ "ter halten, daß in einem solchen Leben wo uns
Univerſitaͤt der Regierung) und erhoͤhe ganz im Stillen — hinter der herabgelaſſenen Gardine der Geſichtshaut — Komiſches der Natur zu Komi¬ ſchem der Kunſt. — —
Ich komme zuruͤk. Die Kaplaͤnin erzaͤhlte — alle wuſtens laͤngſt, aber dieſes Wiederholen iſt eben der Reiz des haͤuslichen Dialogs: wenn wir einen ſuͤßen Gedanken ohne Ennui oft ſelber haben koͤnnen, warum ſollen wir ihn nicht auch andern oft ſagen koͤnnen? wie ſanft, wie weich, wie zaͤrtlich wie weib¬ lich ihr zweiter Sohn ſey: denn er nannte ſie im¬ mer ſeine Mutter. Ein Hofapotheker mit einem Binſenſtein Herz — Zeuſel ſchreibt er ſich — ſah dieſes Zerfließen der waͤrmſten Seele ſogar einmal fuͤr eine Thraͤnenfiſtel an, weil er glaubte, keine andere Augen koͤnnten weinen als kranke. . . . Lieber Leſer, iſt dir jetzt nicht wie dem Biographen, der nun den Eintrit dieſes guten Viktors in die Kapla¬ nei und Biographie kaum erwarten kann? Wirſt du ihm nicht die freundſchaftliche Hand reichen und ſagen: »willkommen, Unbekannter! — Sieh dein »weiches Herz oͤfnet unſeres ſchon unter der »Schwelle! O du Menſch mit Augen voll Thraͤnen, »glaubſt denn du auch wie wir, daß in einem Leben, »deſſen Ufer vollhaͤngen von Erſchroknen, die ſich an »Zweige, von Verzweifelten, die ſich an Blaͤt¬ »ter halten, daß in einem ſolchen Leben wo uns
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0029"n="18"/>
Univerſitaͤt der Regierung) und erhoͤhe ganz im<lb/>
Stillen — hinter der herabgelaſſenen Gardine der<lb/>
Geſichtshaut — Komiſches der Natur zu Komi¬<lb/>ſchem der Kunſt. ——</p><lb/><p>Ich komme zuruͤk. Die Kaplaͤnin erzaͤhlte —<lb/>
alle wuſtens laͤngſt, aber dieſes Wiederholen iſt eben<lb/>
der Reiz des <hirendition="#g">haͤuslichen</hi> Dialogs: wenn wir einen<lb/>ſuͤßen Gedanken ohne Ennui oft ſelber haben koͤnnen,<lb/>
warum ſollen wir ihn nicht auch andern oft ſagen<lb/>
koͤnnen? wie ſanft, wie weich, wie zaͤrtlich wie weib¬<lb/>
lich ihr zweiter Sohn ſey: denn er nannte ſie im¬<lb/>
mer ſeine Mutter. Ein Hofapotheker mit einem<lb/>
Binſenſtein Herz —<hirendition="#g">Zeuſel</hi>ſchreibt er ſich —ſah<lb/>
dieſes Zerfließen der waͤrmſten Seele ſogar einmal<lb/>
fuͤr eine Thraͤnenfiſtel an, weil er glaubte, keine<lb/>
andere Augen koͤnnten weinen als kranke. . . . Lieber<lb/>
Leſer, iſt dir jetzt nicht wie dem Biographen, der<lb/>
nun den Eintrit dieſes guten Viktors in die Kapla¬<lb/>
nei und Biographie kaum erwarten kann? Wirſt<lb/>
du ihm nicht die freundſchaftliche Hand reichen<lb/>
und ſagen: »willkommen, Unbekannter! — Sieh dein<lb/>
»weiches Herz oͤfnet unſeres ſchon unter der<lb/>
»Schwelle! O du Menſch mit Augen voll Thraͤnen,<lb/>
»glaubſt denn du auch wie wir, daß in einem Leben,<lb/>
»deſſen Ufer vollhaͤngen von Erſchroknen, die ſich an<lb/>
»<hirendition="#g">Zweige</hi>, von Verzweifelten, die ſich an <hirendition="#g">Blaͤt¬</hi><lb/>
»<hirendition="#g">ter</hi> halten, daß in einem ſolchen Leben wo uns<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0029]
Univerſitaͤt der Regierung) und erhoͤhe ganz im
Stillen — hinter der herabgelaſſenen Gardine der
Geſichtshaut — Komiſches der Natur zu Komi¬
ſchem der Kunſt. — —
Ich komme zuruͤk. Die Kaplaͤnin erzaͤhlte —
alle wuſtens laͤngſt, aber dieſes Wiederholen iſt eben
der Reiz des haͤuslichen Dialogs: wenn wir einen
ſuͤßen Gedanken ohne Ennui oft ſelber haben koͤnnen,
warum ſollen wir ihn nicht auch andern oft ſagen
koͤnnen? wie ſanft, wie weich, wie zaͤrtlich wie weib¬
lich ihr zweiter Sohn ſey: denn er nannte ſie im¬
mer ſeine Mutter. Ein Hofapotheker mit einem
Binſenſtein Herz — Zeuſel ſchreibt er ſich — ſah
dieſes Zerfließen der waͤrmſten Seele ſogar einmal
fuͤr eine Thraͤnenfiſtel an, weil er glaubte, keine
andere Augen koͤnnten weinen als kranke. . . . Lieber
Leſer, iſt dir jetzt nicht wie dem Biographen, der
nun den Eintrit dieſes guten Viktors in die Kapla¬
nei und Biographie kaum erwarten kann? Wirſt
du ihm nicht die freundſchaftliche Hand reichen
und ſagen: »willkommen, Unbekannter! — Sieh dein
»weiches Herz oͤfnet unſeres ſchon unter der
»Schwelle! O du Menſch mit Augen voll Thraͤnen,
»glaubſt denn du auch wie wir, daß in einem Leben,
»deſſen Ufer vollhaͤngen von Erſchroknen, die ſich an
»Zweige, von Verzweifelten, die ſich an Blaͤt¬
»ter halten, daß in einem ſolchen Leben wo uns
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/29>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.