Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.ging in ihr Schlafzimmer zum ausgeleerten h. Gra¬ ging in ihr Schlafzimmer zum ausgeleerten h. Gra¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="268"/> ging in ihr Schlafzimmer zum ausgeleerten h. Gra¬<lb/> be, d. h. Bette der auferſtandnen Braut, in wel¬<lb/> ches der an der Wand vor Anker liegende Sponſus<lb/> von ſeinem Nagel ſehen konnte. Ganze Diviſionen<lb/> von Einfaͤllen marſchirten ſtumm durch ſeinen Kopf,<lb/> den er damit an ein ſeidnes Kopfkiſſen — ſo gros<lb/> wie ein Hund- oder ein Seitenkiſſen eines Wagens<lb/> — mit der Wange andruͤckte. So anliegend und<lb/> knieend perorirte ers halb in die Federn (nicht in<lb/> die Feder) hinein: »ich wollt' auf dem andern Kiſ¬<lb/> »ſen laͤg' auch ein Geſicht und ſaͤh' in meines —<lb/> »du lieber Himmel! zwei Menſchengeſichter einander<lb/> »gegenuͤber — ſich einander in die Augen ziehend —<lb/> »einander die Seufzer belauſchend — voneinander<lb/> »die weichen durchſichtigen Worte wegathmend —<lb/> »das ſtaͤnden ich und ihr gar nicht aus, Aſſocie:»<lb/> — Er ſprang auf, patſchte ſein Haſenlager leiſe<lb/> wieder platt und ſagte: »bette dich weich um das<lb/> »ſchwere Haupt, das auf dich ſinkt; erdruͤcke ſeine<lb/> »Traͤume nicht; verrathe ſeine Thraͤnen nicht!» —<lb/> Waͤre ſogar der Graf von O. mit ſeiner feinen iro¬<lb/> niſchen Mine dazu gekommen: er haͤtte nichts dar¬<lb/> nach gefragt. Es iſt ein Ungluͤck fuͤr uns Deutſche,<lb/> daß wir allein — indes dem Englaͤnder ſogar vom<lb/> Weltmann ſeine Haſen- Bocks- und Luftſpruͤnge fuͤr<lb/> zierliche Ruͤck- Vor- und Hauptpas angerechnet wer¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0281]
ging in ihr Schlafzimmer zum ausgeleerten h. Gra¬
be, d. h. Bette der auferſtandnen Braut, in wel¬
ches der an der Wand vor Anker liegende Sponſus
von ſeinem Nagel ſehen konnte. Ganze Diviſionen
von Einfaͤllen marſchirten ſtumm durch ſeinen Kopf,
den er damit an ein ſeidnes Kopfkiſſen — ſo gros
wie ein Hund- oder ein Seitenkiſſen eines Wagens
— mit der Wange andruͤckte. So anliegend und
knieend perorirte ers halb in die Federn (nicht in
die Feder) hinein: »ich wollt' auf dem andern Kiſ¬
»ſen laͤg' auch ein Geſicht und ſaͤh' in meines —
»du lieber Himmel! zwei Menſchengeſichter einander
»gegenuͤber — ſich einander in die Augen ziehend —
»einander die Seufzer belauſchend — voneinander
»die weichen durchſichtigen Worte wegathmend —
»das ſtaͤnden ich und ihr gar nicht aus, Aſſocie:»
— Er ſprang auf, patſchte ſein Haſenlager leiſe
wieder platt und ſagte: »bette dich weich um das
»ſchwere Haupt, das auf dich ſinkt; erdruͤcke ſeine
»Traͤume nicht; verrathe ſeine Thraͤnen nicht!» —
Waͤre ſogar der Graf von O. mit ſeiner feinen iro¬
niſchen Mine dazu gekommen: er haͤtte nichts dar¬
nach gefragt. Es iſt ein Ungluͤck fuͤr uns Deutſche,
daß wir allein — indes dem Englaͤnder ſogar vom
Weltmann ſeine Haſen- Bocks- und Luftſpruͤnge fuͤr
zierliche Ruͤck- Vor- und Hauptpas angerechnet wer¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/281 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/281>, abgerufen am 16.02.2025. |