Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.freuete sich auf den Flachsenfinger Hof. Vor ihr Darauf ging Viktor mit seinem Handelskonsul freuete ſich auf den Flachſenfinger Hof. Vor ihr Darauf ging Viktor mit ſeinem Handelskonſul <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="267"/> freuete ſich auf den Flachſenfinger Hof. Vor ihr<lb/> lief ihr nachgedruckter Braͤutigam oder ſeine Saͤnf¬<lb/> te, aus der er ausſtieg an die Wand des Schlaf¬<lb/> zimmers: da er ihr Gott war, ſo kann ich ihn oder<lb/> ſein Bild mit den Bildern der alten Goͤtter verglei¬<lb/> chen, die auf einem eignen <hi rendition="#aq">vis a vis</hi> — <hi rendition="#aq">thensa</hi> ge¬<lb/> nannt — herumgefahren oder in einer Portraitbuͤch¬<lb/> ſe — ναος genannt — oder in einem Bauer —<lb/> ϰαδισϰον genannt — herumgetragen wurden.</p><lb/> <p>Darauf ging Viktor mit ſeinem Handelskonſul<lb/> hinter den Kuliſſen des Benefiztheaters herum. Er<lb/> ſchnuͤrte die ſeidne Demarkazions- und Zirkum¬<lb/> vallazionslinie ab — zog ſie in die Hoͤhe wie ein<lb/> ekles Haar — befuͤhlte ſie — hielt ſie erſt weit vom<lb/> Auge — dann nahe an dieſes — zerrte ſie ausein¬<lb/> ander, eh' er ſagte: »die Kraft ſtecke wo ſie will —<lb/> »es mag nun eine ſeidne Schnur <hi rendition="#g">politiſche</hi> Koͤr¬<lb/> »per ſo gut wie anelektriſche iſoliren — oder es<lb/> »mag mit Fuͤrſten wie mit Huͤhnern ſeyn, die kei¬<lb/> »nen Schritt weiter ſetzen, wenn man Kreide nimmt<lb/> »und damit von ihrem Schnabel herab eine gerade<lb/> »Linie auf den Boden hinfuͤhrt — ſoviel ſeht ihr<lb/> »doch, Aſſocie, wenn ein Alexander die Graͤnzſteine<lb/> »der Laͤnder verruͤcken wollte, ſo waͤre ein ſolcher<lb/> »Strang dagegen das Beſte ins Euge gezogne Na¬<lb/> »turrecht und eine dergleichen Barriereallianz.» Er<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0280]
freuete ſich auf den Flachſenfinger Hof. Vor ihr
lief ihr nachgedruckter Braͤutigam oder ſeine Saͤnf¬
te, aus der er ausſtieg an die Wand des Schlaf¬
zimmers: da er ihr Gott war, ſo kann ich ihn oder
ſein Bild mit den Bildern der alten Goͤtter verglei¬
chen, die auf einem eignen vis a vis — thensa ge¬
nannt — herumgefahren oder in einer Portraitbuͤch¬
ſe — ναος genannt — oder in einem Bauer —
ϰαδισϰον genannt — herumgetragen wurden.
Darauf ging Viktor mit ſeinem Handelskonſul
hinter den Kuliſſen des Benefiztheaters herum. Er
ſchnuͤrte die ſeidne Demarkazions- und Zirkum¬
vallazionslinie ab — zog ſie in die Hoͤhe wie ein
ekles Haar — befuͤhlte ſie — hielt ſie erſt weit vom
Auge — dann nahe an dieſes — zerrte ſie ausein¬
ander, eh' er ſagte: »die Kraft ſtecke wo ſie will —
»es mag nun eine ſeidne Schnur politiſche Koͤr¬
»per ſo gut wie anelektriſche iſoliren — oder es
»mag mit Fuͤrſten wie mit Huͤhnern ſeyn, die kei¬
»nen Schritt weiter ſetzen, wenn man Kreide nimmt
»und damit von ihrem Schnabel herab eine gerade
»Linie auf den Boden hinfuͤhrt — ſoviel ſeht ihr
»doch, Aſſocie, wenn ein Alexander die Graͤnzſteine
»der Laͤnder verruͤcken wollte, ſo waͤre ein ſolcher
»Strang dagegen das Beſte ins Euge gezogne Na¬
»turrecht und eine dergleichen Barriereallianz.» Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/280 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/280>, abgerufen am 16.02.2025. |