sten, zu dichterisch für einen Europäer, zu schwelgend für einen Nordpol-Nachbar. ... An jedem Som¬ mermorgen besorgt' er, daß er am Sommernachmit¬ tage zu weichlich phantasiren werde.
Das Fasten -- der Wein -- -- der Himmel -- die Erde hatten heute seine Herzenskammern so freigebig mit dem Schlaftrunk der Wonne vollgegossen daß sie, wenn nachgeschüttet wurde, überfließen mußten durch die Augen. Jene gossen nach; und hinter seinen verdunkelten Augen, in sei¬ nem überschatteten mit dem Grün der Natur ausge¬ schlagnen Innern, das gleichsam abendrothe Vorhän¬ ge dunkel machten, brach eine Farben-Nacht an, in der alle kleine Gestalten seiner Kindheit neblicht aufstiegen -- das erste Spielzeug des Lebens wurde ausgelegt -- seine ersten Wonnemonate spielten wie kleine Engel auf einer Abendwolke und sie konnten nicht in ihren Flügelkleidern um die große Wolke fliegen und die Sonne versengte sie nicht. -- --
Ach was er längst vergessen, längst verloren -- längst geliebt hatte -- Lieder ohne Sinn und Töne ohne Worte -- namenlose Gespielen -- beerdigte Wärterinnen -- verstorbene Bedienten -- diese alle wurden lebendig, aber vor ihnen voraus ging am grö¬ ßesten sein erster, sein theurester Lehrer Dahore in England und sagte zur zerschmolzenen Seele: "wir waren sonst beisammen." -- O, dieser ewig geliebte
ſten, zu dichteriſch fuͤr einen Europaͤer, zu ſchwelgend fuͤr einen Nordpol-Nachbar. ... An jedem Som¬ mermorgen beſorgt' er, daß er am Sommernachmit¬ tage zu weichlich phantaſiren werde.
Das Faſten — der Wein — — der Himmel — die Erde hatten heute ſeine Herzenskammern ſo freigebig mit dem Schlaftrunk der Wonne vollgegoſſen daß ſie, wenn nachgeſchuͤttet wurde, uͤberfließen mußten durch die Augen. Jene goſſen nach; und hinter ſeinen verdunkelten Augen, in ſei¬ nem uͤberſchatteten mit dem Gruͤn der Natur ausge¬ ſchlagnen Innern, das gleichſam abendrothe Vorhaͤn¬ ge dunkel machten, brach eine Farben-Nacht an, in der alle kleine Geſtalten ſeiner Kindheit neblicht aufſtiegen — das erſte Spielzeug des Lebens wurde ausgelegt — ſeine erſten Wonnemonate ſpielten wie kleine Engel auf einer Abendwolke und ſie konnten nicht in ihren Fluͤgelkleidern um die große Wolke fliegen und die Sonne verſengte ſie nicht. — —
Ach was er laͤngſt vergeſſen, laͤngſt verloren — laͤngſt geliebt hatte — Lieder ohne Sinn und Toͤne ohne Worte — namenloſe Geſpielen — beerdigte Waͤrterinnen — verſtorbene Bedienten — dieſe alle wurden lebendig, aber vor ihnen voraus ging am groͤ¬ ßeſten ſein erſter, ſein theureſter Lehrer Dahore in England und ſagte zur zerſchmolzenen Seele: »wir waren ſonſt beiſammen.« — O, dieſer ewig geliebte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0237"n="226"/>ſten, zu dichteriſch fuͤr einen Europaͤer, zu ſchwelgend<lb/>
fuͤr einen Nordpol-Nachbar. ... An jedem Som¬<lb/>
mermorgen beſorgt' er, daß er am Sommernachmit¬<lb/>
tage zu weichlich phantaſiren werde.</p><lb/><p>Das Faſten — der Wein —— der Himmel<lb/>— die Erde hatten heute ſeine Herzenskammern<lb/>ſo freigebig mit dem Schlaftrunk der Wonne<lb/>
vollgegoſſen daß ſie, wenn nachgeſchuͤttet wurde,<lb/>
uͤberfließen mußten durch die Augen. Jene goſſen<lb/>
nach; und hinter ſeinen verdunkelten Augen, in ſei¬<lb/>
nem uͤberſchatteten mit dem Gruͤn der Natur ausge¬<lb/>ſchlagnen Innern, das gleichſam abendrothe Vorhaͤn¬<lb/>
ge dunkel machten, brach eine Farben-Nacht an,<lb/>
in der alle kleine Geſtalten ſeiner Kindheit neblicht<lb/>
aufſtiegen — das erſte Spielzeug des Lebens wurde<lb/>
ausgelegt —ſeine erſten Wonnemonate ſpielten wie<lb/>
kleine Engel auf einer Abendwolke und ſie konnten<lb/>
nicht in ihren Fluͤgelkleidern um die große Wolke<lb/>
fliegen und die Sonne verſengte ſie nicht. ——</p><lb/><p>Ach was er laͤngſt vergeſſen, laͤngſt verloren —<lb/>
laͤngſt geliebt hatte — Lieder ohne Sinn und Toͤne<lb/>
ohne Worte — namenloſe Geſpielen — beerdigte<lb/>
Waͤrterinnen — verſtorbene Bedienten — dieſe alle<lb/>
wurden lebendig, aber vor ihnen voraus ging am groͤ¬<lb/>
ßeſten ſein erſter, ſein theureſter Lehrer <hirendition="#g">Dahore</hi> in<lb/>
England und ſagte zur zerſchmolzenen Seele: »wir<lb/>
waren ſonſt beiſammen.« — O, dieſer ewig geliebte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0237]
ſten, zu dichteriſch fuͤr einen Europaͤer, zu ſchwelgend
fuͤr einen Nordpol-Nachbar. ... An jedem Som¬
mermorgen beſorgt' er, daß er am Sommernachmit¬
tage zu weichlich phantaſiren werde.
Das Faſten — der Wein — — der Himmel
— die Erde hatten heute ſeine Herzenskammern
ſo freigebig mit dem Schlaftrunk der Wonne
vollgegoſſen daß ſie, wenn nachgeſchuͤttet wurde,
uͤberfließen mußten durch die Augen. Jene goſſen
nach; und hinter ſeinen verdunkelten Augen, in ſei¬
nem uͤberſchatteten mit dem Gruͤn der Natur ausge¬
ſchlagnen Innern, das gleichſam abendrothe Vorhaͤn¬
ge dunkel machten, brach eine Farben-Nacht an,
in der alle kleine Geſtalten ſeiner Kindheit neblicht
aufſtiegen — das erſte Spielzeug des Lebens wurde
ausgelegt — ſeine erſten Wonnemonate ſpielten wie
kleine Engel auf einer Abendwolke und ſie konnten
nicht in ihren Fluͤgelkleidern um die große Wolke
fliegen und die Sonne verſengte ſie nicht. — —
Ach was er laͤngſt vergeſſen, laͤngſt verloren —
laͤngſt geliebt hatte — Lieder ohne Sinn und Toͤne
ohne Worte — namenloſe Geſpielen — beerdigte
Waͤrterinnen — verſtorbene Bedienten — dieſe alle
wurden lebendig, aber vor ihnen voraus ging am groͤ¬
ßeſten ſein erſter, ſein theureſter Lehrer Dahore in
England und ſagte zur zerſchmolzenen Seele: »wir
waren ſonſt beiſammen.« — O, dieſer ewig geliebte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/237>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.