Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fürstliche Gesicht setzte ihn in Verlegenheit,
nicht weil es imponirte, sondern weil es dieses blei¬
ben ließ. Es war ein Wochentags-Kurrentgesicht,
das auf Münzen, aber nicht auf Preismedaillen ge¬
hörte -- mit Arabesken-Zügen, die weder Gutes
noch Böses bedeuten -- von wenigem Hof-Matgold
überflogen -- eingeölet mit einem sanften Oel, das
die stärksten Wellen erdrücken konnte -- eine Art
süsser Wein, mehr den Weibern als Männern trink¬
bar. Von den feinsten Wendungen, die Viktor zu
erwiedern gesonnen war, stand nichts zu hören und
zu sehen; aber von passenden leichten desto mehr.
Viktor wurde durch den Kampf und Wechsel zwi¬
schen Höflichkeit und Wahrheit verlegen. Die Vi¬
sitenverlegenheit entsteht nicht aus' der Ungewißheit
und Unwegsamkeit des Steigs, sondern auf den
Kreutzwegen und zwischen den zwey Heubündeln
des scholastischen Esels. Viktor, dessen Höflich¬
keit
immer aus Menschenliebe entsprang, muste
die heutige aus Eigennutz entspringen lassen; und
dieses wollt' ihm nicht ein. Ausser dem Vater-Ge¬
sicht, vor dem bey den meisten Kindern das ganze
Räderwerk eines freien Betragens knarrt und stockt,
macht' ihn drittens das verlegen und witzig, daß er et¬
was haben wollte: ich kanns einem jeden -- einen
Hofmann ausgenommen, dessen Leben wie das eines
Christen ein beständiges Gebet um etwas ist --

Das fuͤrſtliche Geſicht ſetzte ihn in Verlegenheit,
nicht weil es imponirte, ſondern weil es dieſes blei¬
ben ließ. Es war ein Wochentags-Kurrentgeſicht,
das auf Muͤnzen, aber nicht auf Preismedaillen ge¬
hoͤrte — mit Arabesken-Zuͤgen, die weder Gutes
noch Boͤſes bedeuten — von wenigem Hof-Matgold
uͤberflogen — eingeoͤlet mit einem ſanften Oel, das
die ſtaͤrkſten Wellen erdruͤcken konnte — eine Art
ſuͤſſer Wein, mehr den Weibern als Maͤnnern trink¬
bar. Von den feinſten Wendungen, die Viktor zu
erwiedern geſonnen war, ſtand nichts zu hoͤren und
zu ſehen; aber von paſſenden leichten deſto mehr.
Viktor wurde durch den Kampf und Wechſel zwi¬
ſchen Hoͤflichkeit und Wahrheit verlegen. Die Vi¬
ſitenverlegenheit entſteht nicht aus' der Ungewißheit
und Unwegſamkeit des Steigs, ſondern auf den
Kreutzwegen und zwiſchen den zwey Heubuͤndeln
des ſcholaſtiſchen Eſels. Viktor, deſſen Hoͤflich¬
keit
immer aus Menſchenliebe entſprang, muſte
die heutige aus Eigennutz entſpringen laſſen; und
dieſes wollt' ihm nicht ein. Auſſer dem Vater-Ge¬
ſicht, vor dem bey den meiſten Kindern das ganze
Raͤderwerk eines freien Betragens knarrt und ſtockt,
macht' ihn drittens das verlegen und witzig, daß er et¬
was haben wollte: ich kanns einem jeden — einen
Hofmann ausgenommen, deſſen Leben wie das eines
Chriſten ein beſtaͤndiges Gebet um etwas iſt —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0212" n="201"/>
          <p>Das fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ge&#x017F;icht &#x017F;etzte ihn in Verlegenheit,<lb/>
nicht weil es imponirte, &#x017F;ondern weil es die&#x017F;es blei¬<lb/>
ben ließ. Es war ein Wochentags-Kurrentge&#x017F;icht,<lb/>
das auf Mu&#x0364;nzen, aber nicht auf Preismedaillen ge¬<lb/>
ho&#x0364;rte &#x2014; mit Arabesken-Zu&#x0364;gen, die weder Gutes<lb/>
noch Bo&#x0364;&#x017F;es bedeuten &#x2014; von wenigem Hof-Matgold<lb/>
u&#x0364;berflogen &#x2014; eingeo&#x0364;let mit einem &#x017F;anften Oel, das<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Wellen erdru&#x0364;cken konnte &#x2014; eine Art<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Wein, mehr den Weibern als Ma&#x0364;nnern trink¬<lb/>
bar. Von den fein&#x017F;ten Wendungen, die Viktor zu<lb/>
erwiedern ge&#x017F;onnen war, &#x017F;tand nichts zu ho&#x0364;ren und<lb/>
zu &#x017F;ehen; aber von pa&#x017F;&#x017F;enden leichten de&#x017F;to mehr.<lb/>
Viktor wurde durch den Kampf und Wech&#x017F;el zwi¬<lb/>
&#x017F;chen Ho&#x0364;flichkeit und Wahrheit verlegen. Die Vi¬<lb/>
&#x017F;itenverlegenheit ent&#x017F;teht nicht aus' der Ungewißheit<lb/>
und Unweg&#x017F;amkeit des Steigs, &#x017F;ondern auf den<lb/><hi rendition="#g">Kreutzwegen</hi> und zwi&#x017F;chen den zwey Heubu&#x0364;ndeln<lb/>
des &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen E&#x017F;els. Viktor, de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Ho&#x0364;flich¬<lb/>
keit</hi> immer aus <hi rendition="#g">Men&#x017F;chenliebe</hi> ent&#x017F;prang, mu&#x017F;te<lb/>
die heutige aus Eigennutz ent&#x017F;pringen la&#x017F;&#x017F;en; und<lb/>
die&#x017F;es wollt' ihm nicht ein. Au&#x017F;&#x017F;er dem Vater-Ge¬<lb/>
&#x017F;icht, vor dem bey den mei&#x017F;ten Kindern das ganze<lb/>
Ra&#x0364;derwerk eines freien Betragens knarrt und &#x017F;tockt,<lb/>
macht' ihn drittens das verlegen und witzig, daß er et¬<lb/>
was haben wollte: ich kanns einem jeden &#x2014; einen<lb/>
Hofmann ausgenommen, de&#x017F;&#x017F;en Leben wie das eines<lb/>
Chri&#x017F;ten ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges <hi rendition="#g">Gebet</hi> um etwas i&#x017F;t &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0212] Das fuͤrſtliche Geſicht ſetzte ihn in Verlegenheit, nicht weil es imponirte, ſondern weil es dieſes blei¬ ben ließ. Es war ein Wochentags-Kurrentgeſicht, das auf Muͤnzen, aber nicht auf Preismedaillen ge¬ hoͤrte — mit Arabesken-Zuͤgen, die weder Gutes noch Boͤſes bedeuten — von wenigem Hof-Matgold uͤberflogen — eingeoͤlet mit einem ſanften Oel, das die ſtaͤrkſten Wellen erdruͤcken konnte — eine Art ſuͤſſer Wein, mehr den Weibern als Maͤnnern trink¬ bar. Von den feinſten Wendungen, die Viktor zu erwiedern geſonnen war, ſtand nichts zu hoͤren und zu ſehen; aber von paſſenden leichten deſto mehr. Viktor wurde durch den Kampf und Wechſel zwi¬ ſchen Hoͤflichkeit und Wahrheit verlegen. Die Vi¬ ſitenverlegenheit entſteht nicht aus' der Ungewißheit und Unwegſamkeit des Steigs, ſondern auf den Kreutzwegen und zwiſchen den zwey Heubuͤndeln des ſcholaſtiſchen Eſels. Viktor, deſſen Hoͤflich¬ keit immer aus Menſchenliebe entſprang, muſte die heutige aus Eigennutz entſpringen laſſen; und dieſes wollt' ihm nicht ein. Auſſer dem Vater-Ge¬ ſicht, vor dem bey den meiſten Kindern das ganze Raͤderwerk eines freien Betragens knarrt und ſtockt, macht' ihn drittens das verlegen und witzig, daß er et¬ was haben wollte: ich kanns einem jeden — einen Hofmann ausgenommen, deſſen Leben wie das eines Chriſten ein beſtaͤndiges Gebet um etwas iſt —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/212
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/212>, abgerufen am 25.11.2024.