Umfallen, daß der Korrespondent dieses Werks durch alle Vorstellungen, die ich ihm durch den Hund thue, gleichwohl nicht so weit zu bringen ist, daß er's in dieser Historie nur so ordentlich einrichtete wie es ja in jedem elenden Roman und sogar im -- Zuchthaus ist, wo jeder neue Züchtling den alten gleich in der ersten Stunde seine sämtlichen Fata bis zu den Eintritts-Inizialprügeln, von denen der Historiker eben kömmt, schön vorerzählt? Beim Him¬ mel! die Leute setzen und springen ja in mein Opus wie in eine Passagierstube hinein und kein Teufel und Leser weiß, wer ihre Hund' und Katzen sind.
"Ich wollt' -- -- "sagte Viktor und machte sechs Dehnungszeichen darauf als Apostrophen von eben so vielen weggelassenen Flüchen. Denn er sollte jetzt aus der Idylle des Landlebens in die travestirte Aeneis des Stadtlebens überziehen: und kein Steig ist doch elender gepflastert als der von der Studier¬ stube in die Kurial-Laboratorien und chambres ar¬ dentes, von der Ruhe zum Gewühl. Zu dem hatt' ihm Emanuel noch nicht geschrieben. Klotilde, der Hesperus jener zwei schönen Abende, war gleich dem Hesperus am Himmel nicht zu sehen über St. Lüne. Wie gesagt, miserabel war ihm. Nun war noch dazu dieser Zeusel, sein künftiger Miethsherr, der Hofapotheker, so zu sagen ein Narr, eben so leicht wie seine Berline oder wie der Hoffourier,
Umfallen, daß der Korreſpondent dieſes Werks durch alle Vorſtellungen, die ich ihm durch den Hund thue, gleichwohl nicht ſo weit zu bringen iſt, daß er's in dieſer Hiſtorie nur ſo ordentlich einrichtete wie es ja in jedem elenden Roman und ſogar im — Zuchthaus iſt, wo jeder neue Zuͤchtling den alten gleich in der erſten Stunde ſeine ſaͤmtlichen Fata bis zu den Eintritts-Inizialpruͤgeln, von denen der Hiſtoriker eben koͤmmt, ſchoͤn vorerzaͤhlt? Beim Him¬ mel! die Leute ſetzen und ſpringen ja in mein Opus wie in eine Paſſagierſtube hinein und kein Teufel und Leſer weiß, wer ihre Hund' und Katzen ſind.
»Ich wollt' — — «ſagte Viktor und machte ſechs Dehnungszeichen darauf als Apoſtrophen von eben ſo vielen weggelaſſenen Fluͤchen. Denn er ſollte jetzt aus der Idylle des Landlebens in die traveſtirte Aeneis des Stadtlebens uͤberziehen: und kein Steig iſt doch elender gepflaſtert als der von der Studier¬ ſtube in die Kurial-Laboratorien und chambres ar¬ dentes, von der Ruhe zum Gewuͤhl. Zu dem hatt' ihm Emanuel noch nicht geſchrieben. Klotilde, der Heſperus jener zwei ſchoͤnen Abende, war gleich dem Heſperus am Himmel nicht zu ſehen uͤber St. Luͤne. Wie geſagt, miſerabel war ihm. Nun war noch dazu dieſer Zeuſel, ſein kuͤnftiger Miethsherr, der Hofapotheker, ſo zu ſagen ein Narr, eben ſo leicht wie ſeine Berline oder wie der Hoffourier,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="186"/>
Umfallen, daß der Korreſpondent dieſes Werks durch<lb/>
alle Vorſtellungen, die ich ihm durch den Hund<lb/>
thue, gleichwohl nicht ſo weit zu bringen iſt, daß<lb/>
er's in dieſer Hiſtorie nur ſo ordentlich einrichtete<lb/>
wie es ja in jedem elenden Roman und ſogar im —<lb/>
Zuchthaus iſt, wo jeder neue Zuͤchtling den alten<lb/>
gleich in der erſten Stunde ſeine ſaͤmtlichen Fata<lb/>
bis zu den Eintritts-Inizialpruͤgeln, von denen der<lb/>
Hiſtoriker eben koͤmmt, ſchoͤn vorerzaͤhlt? Beim Him¬<lb/>
mel! die Leute ſetzen und ſpringen ja in mein Opus<lb/>
wie in eine Paſſagierſtube hinein und kein Teufel<lb/>
und Leſer weiß, wer ihre Hund' und Katzen ſind.</p><lb/><p>»Ich wollt' —— «ſagte Viktor und machte<lb/>ſechs Dehnungszeichen darauf als Apoſtrophen von<lb/>
eben ſo vielen weggelaſſenen Fluͤchen. Denn er ſollte<lb/>
jetzt aus der Idylle des Landlebens in die traveſtirte<lb/>
Aeneis des Stadtlebens uͤberziehen: und kein Steig<lb/>
iſt doch elender gepflaſtert als der von der Studier¬<lb/>ſtube in die Kurial-Laboratorien und <hirendition="#aq">chambres ar¬<lb/>
dentes</hi>, von der Ruhe zum Gewuͤhl. Zu dem hatt'<lb/>
ihm Emanuel noch nicht geſchrieben. Klotilde, der<lb/><hirendition="#g">Heſperus</hi> jener zwei ſchoͤnen Abende, war gleich<lb/>
dem Heſperus am Himmel nicht zu ſehen uͤber St.<lb/>
Luͤne. Wie geſagt, miſerabel war ihm. Nun war<lb/>
noch dazu dieſer <hirendition="#g">Zeuſel</hi>, ſein kuͤnftiger Miethsherr,<lb/>
der Hofapotheker, ſo zu ſagen ein Narr, eben ſo<lb/>
leicht wie ſeine Berline oder wie der Hoffourier,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[186/0197]
Umfallen, daß der Korreſpondent dieſes Werks durch
alle Vorſtellungen, die ich ihm durch den Hund
thue, gleichwohl nicht ſo weit zu bringen iſt, daß
er's in dieſer Hiſtorie nur ſo ordentlich einrichtete
wie es ja in jedem elenden Roman und ſogar im —
Zuchthaus iſt, wo jeder neue Zuͤchtling den alten
gleich in der erſten Stunde ſeine ſaͤmtlichen Fata
bis zu den Eintritts-Inizialpruͤgeln, von denen der
Hiſtoriker eben koͤmmt, ſchoͤn vorerzaͤhlt? Beim Him¬
mel! die Leute ſetzen und ſpringen ja in mein Opus
wie in eine Paſſagierſtube hinein und kein Teufel
und Leſer weiß, wer ihre Hund' und Katzen ſind.
»Ich wollt' — — «ſagte Viktor und machte
ſechs Dehnungszeichen darauf als Apoſtrophen von
eben ſo vielen weggelaſſenen Fluͤchen. Denn er ſollte
jetzt aus der Idylle des Landlebens in die traveſtirte
Aeneis des Stadtlebens uͤberziehen: und kein Steig
iſt doch elender gepflaſtert als der von der Studier¬
ſtube in die Kurial-Laboratorien und chambres ar¬
dentes, von der Ruhe zum Gewuͤhl. Zu dem hatt'
ihm Emanuel noch nicht geſchrieben. Klotilde, der
Heſperus jener zwei ſchoͤnen Abende, war gleich
dem Heſperus am Himmel nicht zu ſehen uͤber St.
Luͤne. Wie geſagt, miſerabel war ihm. Nun war
noch dazu dieſer Zeuſel, ſein kuͤnftiger Miethsherr,
der Hofapotheker, ſo zu ſagen ein Narr, eben ſo
leicht wie ſeine Berline oder wie der Hoffourier,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/197>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.