Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.Aber ihm war als wollte seine Brust aufspringen, Er hörte die Blätter tropfen und hielt es noch Ach in seinem Zimmer umfing ein glücklicher Aber ihm war als wollte ſeine Bruſt aufſpringen, Er hoͤrte die Blaͤtter tropfen und hielt es noch Ach in ſeinem Zimmer umfing ein gluͤcklicher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0165" n="154"/> <p>Aber ihm war als wollte ſeine Bruſt aufſpringen,<lb/> als waͤr' er ſeelig, wenn er jetzt geliebte Menſchen<lb/> umſchlingen und an ihnen im ſeeligen Wahnſinn ſei¬<lb/> nen Buſen und ſein Herz zerquetſchen koͤnnte —<lb/> Ihm war als waͤr' er uͤberſeelig, wenn er jetzt vor<lb/> irgend einem Weſen, vor einem bloßen Gedanken¬<lb/> ſchatten hingießen koͤnnte all' ſein Blut, ſein Leben,<lb/> ſein Weſen. — Ihm war als muͤßt' er in Klotildens<lb/> Toͤne ſchreien und die Arme um Felſen druͤcken, um<lb/> nur das peinliche Sehnen zu betaͤuben. — —</p><lb/> <p>Er hoͤrte die Blaͤtter tropfen und hielt es noch<lb/> fuͤr Regen. Aber die Himmels-Katarakten hatten<lb/> ſich verſprungen und blos Lunens Lichtfall uͤber¬<lb/> ſprengte noch die Gegend. Der Himmel war tief<lb/> blau. Agathe hatt' ihn unter dem Regen geſucht<lb/> und jetzt erſt gefunden. Er wachte auf, ging folg¬<lb/> ſam und ſchweigend mit ihr hinaus und begegnete<lb/> lauter ausgeheiterten Himmels-Geſichtern — da<lb/> zukten alle ſeine Nerven und er mußte ſich mit ei¬<lb/> ner ſtummen Verbeugung ſchmerzhaft-freundlich ent¬<lb/> fernen. Jeder hatte andere Gedanken daruͤber.<lb/> Aber die Pfarrerin ſagte der Geſellſchaft, er hoͤre<lb/> die Muſik gern von Fernen, nur mache ſie ihn alle¬<lb/> mal zu melancholiſch.</p><lb/> <p>Ach in ſeinem Zimmer umfing ein gluͤcklicher<lb/> troͤſtender Gedanke ſeine Seele. Klotildens Grabes¬<lb/> lied und alles befeſtigte die Geſtalt des erhabnen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [154/0165]
Aber ihm war als wollte ſeine Bruſt aufſpringen,
als waͤr' er ſeelig, wenn er jetzt geliebte Menſchen
umſchlingen und an ihnen im ſeeligen Wahnſinn ſei¬
nen Buſen und ſein Herz zerquetſchen koͤnnte —
Ihm war als waͤr' er uͤberſeelig, wenn er jetzt vor
irgend einem Weſen, vor einem bloßen Gedanken¬
ſchatten hingießen koͤnnte all' ſein Blut, ſein Leben,
ſein Weſen. — Ihm war als muͤßt' er in Klotildens
Toͤne ſchreien und die Arme um Felſen druͤcken, um
nur das peinliche Sehnen zu betaͤuben. — —
Er hoͤrte die Blaͤtter tropfen und hielt es noch
fuͤr Regen. Aber die Himmels-Katarakten hatten
ſich verſprungen und blos Lunens Lichtfall uͤber¬
ſprengte noch die Gegend. Der Himmel war tief
blau. Agathe hatt' ihn unter dem Regen geſucht
und jetzt erſt gefunden. Er wachte auf, ging folg¬
ſam und ſchweigend mit ihr hinaus und begegnete
lauter ausgeheiterten Himmels-Geſichtern — da
zukten alle ſeine Nerven und er mußte ſich mit ei¬
ner ſtummen Verbeugung ſchmerzhaft-freundlich ent¬
fernen. Jeder hatte andere Gedanken daruͤber.
Aber die Pfarrerin ſagte der Geſellſchaft, er hoͤre
die Muſik gern von Fernen, nur mache ſie ihn alle¬
mal zu melancholiſch.
Ach in ſeinem Zimmer umfing ein gluͤcklicher
troͤſtender Gedanke ſeine Seele. Klotildens Grabes¬
lied und alles befeſtigte die Geſtalt des erhabnen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/165 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/165>, abgerufen am 17.02.2025. |