Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

englischen Pfarrgarten sind nicht einzelne Ruinen,
sondern ganze zerschlagene Städte und die größten
Fürsten haben sich um die Wette beeifert, ihn mit
romantischen Wüsten und Schlachtfeldern und Gal¬
gen zu versorgen, an die noch dazu (das treibt die
Illusion höher) wahre Spitzbuben gebunden sind als
Fruchtgehänge. -- Die Gebäude und Gesträuche ver¬
schiedener Welttheile sind darin nicht in eine wider¬
sinnige Nachbarschaft zusammengetrieben, sondern
durch ordentliche Meere oder Wasserpartien net aus¬
einander gestoßen, welches bei dessen Größe leicht ge¬
wesen, da er über neun Millionen Quadratmeilen
hält -- und mit welchem Geschmack überhaupt diese
Massen an einander gelagert sind, mögen die Leser
daraus ermessen, daß alle Lords und alle Rezensen¬
ten der Litteraturzeitung und die Leser selber in den
Garten gezogen sind und oft sechzig Jahre darin
bleiben. --

Der Pfarrer denkt, mit ihm auch als holländi¬
schen Garten einige Ehre einzulegen, besonders durch
eine Perücke aus Wasser, die nicht an einem Perük¬
kenstock sondern an einer Fontainen-Ajustage hängt
und die so lockigt springt, daß schon mehrere Stadt¬
pfarrer wünschten, sie könnten sie aufsetzen. Die
Beete sind keine Rektangula sondern geschweifte la¬
teinische Lettern in Doppel-Fraktur, als Anfangs¬
buchstaben seiner Familie. Eymann hat sein E mit

engliſchen Pfarrgarten ſind nicht einzelne Ruinen,
ſondern ganze zerſchlagene Staͤdte und die groͤßten
Fuͤrſten haben ſich um die Wette beeifert, ihn mit
romantiſchen Wuͤſten und Schlachtfeldern und Gal¬
gen zu verſorgen, an die noch dazu (das treibt die
Illuſion hoͤher) wahre Spitzbuben gebunden ſind als
Fruchtgehaͤnge. — Die Gebaͤude und Geſtraͤuche ver¬
ſchiedener Welttheile ſind darin nicht in eine wider¬
ſinnige Nachbarſchaft zuſammengetrieben, ſondern
durch ordentliche Meere oder Waſſerpartien net aus¬
einander geſtoßen, welches bei deſſen Groͤße leicht ge¬
weſen, da er uͤber neun Millionen Quadratmeilen
haͤlt — und mit welchem Geſchmack uͤberhaupt dieſe
Maſſen an einander gelagert ſind, moͤgen die Leſer
daraus ermeſſen, daß alle Lords und alle Rezenſen¬
ten der Litteraturzeitung und die Leſer ſelber in den
Garten gezogen ſind und oft ſechzig Jahre darin
bleiben. —

Der Pfarrer denkt, mit ihm auch als hollaͤndi¬
ſchen Garten einige Ehre einzulegen, beſonders durch
eine Peruͤcke aus Waſſer, die nicht an einem Peruͤk¬
kenſtock ſondern an einer Fontainen-Ajuſtage haͤngt
und die ſo lockigt ſpringt, daß ſchon mehrere Stadt¬
pfarrer wuͤnſchten, ſie koͤnnten ſie aufſetzen. Die
Beete ſind keine Rektangula ſondern geſchweifte la¬
teiniſche Lettern in Doppel-Fraktur, als Anfangs¬
buchſtaben ſeiner Familie. Eymann hat ſein E mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0143" n="132"/>
engli&#x017F;chen Pfarrgarten &#x017F;ind nicht einzelne Ruinen,<lb/>
&#x017F;ondern ganze zer&#x017F;chlagene Sta&#x0364;dte und die gro&#x0364;ßten<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten haben &#x017F;ich um die Wette beeifert, ihn mit<lb/>
romanti&#x017F;chen Wu&#x0364;&#x017F;ten und Schlachtfeldern und Gal¬<lb/>
gen zu ver&#x017F;orgen, an die noch dazu (das treibt die<lb/>
Illu&#x017F;ion ho&#x0364;her) wahre Spitzbuben gebunden &#x017F;ind als<lb/>
Fruchtgeha&#x0364;nge. &#x2014; Die Geba&#x0364;ude und Ge&#x017F;tra&#x0364;uche ver¬<lb/>
&#x017F;chiedener Welttheile &#x017F;ind darin nicht in eine wider¬<lb/>
&#x017F;innige Nachbar&#x017F;chaft zu&#x017F;ammengetrieben, &#x017F;ondern<lb/>
durch ordentliche Meere oder Wa&#x017F;&#x017F;erpartien net aus¬<lb/>
einander ge&#x017F;toßen, welches bei de&#x017F;&#x017F;en Gro&#x0364;ße leicht ge¬<lb/>
we&#x017F;en, da er u&#x0364;ber neun Millionen Quadratmeilen<lb/>
ha&#x0364;lt &#x2014; und mit welchem Ge&#x017F;chmack u&#x0364;berhaupt die&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en an einander gelagert &#x017F;ind, mo&#x0364;gen die Le&#x017F;er<lb/>
daraus erme&#x017F;&#x017F;en, daß alle Lords und alle Rezen&#x017F;en¬<lb/>
ten der Litteraturzeitung und die Le&#x017F;er &#x017F;elber in den<lb/>
Garten gezogen &#x017F;ind und oft &#x017F;echzig Jahre darin<lb/>
bleiben. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der Pfarrer denkt, mit ihm auch als holla&#x0364;ndi¬<lb/>
&#x017F;chen Garten einige Ehre einzulegen, be&#x017F;onders durch<lb/>
eine Peru&#x0364;cke aus Wa&#x017F;&#x017F;er, die nicht an einem Peru&#x0364;<lb/>
ken&#x017F;tock &#x017F;ondern an einer Fontainen-Aju&#x017F;tage ha&#x0364;ngt<lb/>
und die &#x017F;o lockigt &#x017F;pringt, daß &#x017F;chon mehrere Stadt¬<lb/>
pfarrer wu&#x0364;n&#x017F;chten, &#x017F;ie ko&#x0364;nnten &#x017F;ie auf&#x017F;etzen. Die<lb/>
Beete &#x017F;ind keine Rektangula &#x017F;ondern ge&#x017F;chweifte la¬<lb/>
teini&#x017F;che Lettern in Doppel-Fraktur, als Anfangs¬<lb/>
buch&#x017F;taben &#x017F;einer Familie. Eymann hat &#x017F;ein E mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0143] engliſchen Pfarrgarten ſind nicht einzelne Ruinen, ſondern ganze zerſchlagene Staͤdte und die groͤßten Fuͤrſten haben ſich um die Wette beeifert, ihn mit romantiſchen Wuͤſten und Schlachtfeldern und Gal¬ gen zu verſorgen, an die noch dazu (das treibt die Illuſion hoͤher) wahre Spitzbuben gebunden ſind als Fruchtgehaͤnge. — Die Gebaͤude und Geſtraͤuche ver¬ ſchiedener Welttheile ſind darin nicht in eine wider¬ ſinnige Nachbarſchaft zuſammengetrieben, ſondern durch ordentliche Meere oder Waſſerpartien net aus¬ einander geſtoßen, welches bei deſſen Groͤße leicht ge¬ weſen, da er uͤber neun Millionen Quadratmeilen haͤlt — und mit welchem Geſchmack uͤberhaupt dieſe Maſſen an einander gelagert ſind, moͤgen die Leſer daraus ermeſſen, daß alle Lords und alle Rezenſen¬ ten der Litteraturzeitung und die Leſer ſelber in den Garten gezogen ſind und oft ſechzig Jahre darin bleiben. — Der Pfarrer denkt, mit ihm auch als hollaͤndi¬ ſchen Garten einige Ehre einzulegen, beſonders durch eine Peruͤcke aus Waſſer, die nicht an einem Peruͤk¬ kenſtock ſondern an einer Fontainen-Ajuſtage haͤngt und die ſo lockigt ſpringt, daß ſchon mehrere Stadt¬ pfarrer wuͤnſchten, ſie koͤnnten ſie aufſetzen. Die Beete ſind keine Rektangula ſondern geſchweifte la¬ teiniſche Lettern in Doppel-Fraktur, als Anfangs¬ buchſtaben ſeiner Familie. Eymann hat ſein E mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/143
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/143>, abgerufen am 23.11.2024.