Thatsachen nicht hinterbringt, am wenigsten um diese kommen, daß der Hofkaplan -- so wie Men¬ schen aus Menschen gerissen werden, um die übrigen zu übertreffen und zu beherrschen -- gerade so die Haare, die sein Kamm auszupfte, in einen Peltz- Faszikel oder Haar Verein zusammenwickelte, um damit die übrigen, die noch standen, einzupudern, welches nun wohl vom erhabensten Geist und Penta¬ meter nicht anders zu benamsen ist als ein Haarpü¬ ster. Gleichwohl wurde Eymanns Gesicht länger als die Mütze: er ließ diese Spritze des Farbenpulvers des Kopfes kalt da liegen und sagte: "mach' ich "nicht die Bibel ausfündig: so seh' ich nicht ab, "wie mich dieser Schopf allein herausziehen will."
Wie vor Luther, wurde jetzt die Kansteinische Bibel mit ihren schwarzen Käfer-Flügeldecken ge¬ sucht. Wenn etwas diesen harten Schlag noch her¬ ber machen konnte, so wars gewiß das, daß Eymanns Ueberschlag -- gleich seiner Vernunft -- zwischen den verlornen kanonischen Blättern wie zwischen einer Serviettenpresse lag: denn die Geistlichen -- beson¬ ders der Pabst -- machen das Bibelwerk gern zur Glanzpresse und zum Schmuckkäfigen ihres äußern Menschen. Ob er gleich noch acht Bibeln, sogar die einfältige Seilerische Bibel-Chrestomathie im Hause hatte und in der Wochenkirche heute gar keine brauchte: so war es doch besser und menschlicher --
Thatſachen nicht hinterbringt, am wenigſten um dieſe kommen, daß der Hofkaplan — ſo wie Men¬ ſchen aus Menſchen geriſſen werden, um die uͤbrigen zu uͤbertreffen und zu beherrſchen — gerade ſo die Haare, die ſein Kamm auszupfte, in einen Peltz- Faszikel oder Haar Verein zuſammenwickelte, um damit die uͤbrigen, die noch ſtanden, einzupudern, welches nun wohl vom erhabenſten Geiſt und Penta¬ meter nicht anders zu benamſen iſt als ein Haarpuͤ¬ ſter. Gleichwohl wurde Eymanns Geſicht laͤnger als die Muͤtze: er ließ dieſe Spritze des Farbenpulvers des Kopfes kalt da liegen und ſagte: »mach' ich »nicht die Bibel ausfuͤndig: ſo ſeh' ich nicht ab, »wie mich dieſer Schopf allein herausziehen will.«
Wie vor Luther, wurde jetzt die Kanſteiniſche Bibel mit ihren ſchwarzen Kaͤfer-Fluͤgeldecken ge¬ ſucht. Wenn etwas dieſen harten Schlag noch her¬ ber machen konnte, ſo wars gewiß das, daß Eymanns Ueberſchlag — gleich ſeiner Vernunft — zwiſchen den verlornen kanoniſchen Blaͤttern wie zwiſchen einer Serviettenpreſſe lag: denn die Geiſtlichen — beſon¬ ders der Pabſt — machen das Bibelwerk gern zur Glanzpreſſe und zum Schmuckkaͤfigen ihres aͤußern Menſchen. Ob er gleich noch acht Bibeln, ſogar die einfaͤltige Seileriſche Bibel-Chreſtomathie im Hauſe hatte und in der Wochenkirche heute gar keine brauchte: ſo war es doch beſſer und menſchlicher —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="118"/>
Thatſachen nicht hinterbringt, am wenigſten um<lb/>
dieſe kommen, daß der Hofkaplan —ſo wie Men¬<lb/>ſchen aus Menſchen geriſſen werden, um die uͤbrigen<lb/>
zu uͤbertreffen und zu beherrſchen — gerade ſo die<lb/>
Haare, die ſein Kamm auszupfte, in einen Peltz-<lb/>
Faszikel oder Haar Verein zuſammenwickelte, um<lb/>
damit die uͤbrigen, die noch ſtanden, einzupudern,<lb/>
welches nun wohl vom erhabenſten Geiſt und Penta¬<lb/>
meter nicht anders zu benamſen iſt als ein Haarpuͤ¬<lb/>ſter. Gleichwohl wurde Eymanns Geſicht laͤnger als<lb/>
die Muͤtze: er ließ dieſe Spritze des Farbenpulvers<lb/>
des Kopfes kalt da liegen und ſagte: »mach' ich<lb/>
»nicht die Bibel ausfuͤndig: ſo ſeh' ich nicht ab,<lb/>
»wie mich dieſer Schopf allein herausziehen will.«</p><lb/><p>Wie vor Luther, wurde jetzt die Kanſteiniſche<lb/>
Bibel mit ihren ſchwarzen Kaͤfer-Fluͤgeldecken ge¬<lb/>ſucht. Wenn etwas dieſen harten Schlag noch her¬<lb/>
ber machen konnte, ſo wars gewiß das, daß Eymanns<lb/>
Ueberſchlag — gleich ſeiner Vernunft — zwiſchen<lb/>
den verlornen kanoniſchen Blaͤttern wie zwiſchen einer<lb/>
Serviettenpreſſe lag: denn die Geiſtlichen — beſon¬<lb/>
ders der Pabſt — machen das Bibelwerk gern zur<lb/>
Glanzpreſſe und zum Schmuckkaͤfigen ihres aͤußern<lb/>
Menſchen. Ob er gleich noch acht Bibeln, ſogar die<lb/>
einfaͤltige Seileriſche Bibel-Chreſtomathie im Hauſe<lb/>
hatte und in der Wochenkirche heute gar keine<lb/>
brauchte: ſo war es doch beſſer und menſchlicher —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[118/0129]
Thatſachen nicht hinterbringt, am wenigſten um
dieſe kommen, daß der Hofkaplan — ſo wie Men¬
ſchen aus Menſchen geriſſen werden, um die uͤbrigen
zu uͤbertreffen und zu beherrſchen — gerade ſo die
Haare, die ſein Kamm auszupfte, in einen Peltz-
Faszikel oder Haar Verein zuſammenwickelte, um
damit die uͤbrigen, die noch ſtanden, einzupudern,
welches nun wohl vom erhabenſten Geiſt und Penta¬
meter nicht anders zu benamſen iſt als ein Haarpuͤ¬
ſter. Gleichwohl wurde Eymanns Geſicht laͤnger als
die Muͤtze: er ließ dieſe Spritze des Farbenpulvers
des Kopfes kalt da liegen und ſagte: »mach' ich
»nicht die Bibel ausfuͤndig: ſo ſeh' ich nicht ab,
»wie mich dieſer Schopf allein herausziehen will.«
Wie vor Luther, wurde jetzt die Kanſteiniſche
Bibel mit ihren ſchwarzen Kaͤfer-Fluͤgeldecken ge¬
ſucht. Wenn etwas dieſen harten Schlag noch her¬
ber machen konnte, ſo wars gewiß das, daß Eymanns
Ueberſchlag — gleich ſeiner Vernunft — zwiſchen
den verlornen kanoniſchen Blaͤttern wie zwiſchen einer
Serviettenpreſſe lag: denn die Geiſtlichen — beſon¬
ders der Pabſt — machen das Bibelwerk gern zur
Glanzpreſſe und zum Schmuckkaͤfigen ihres aͤußern
Menſchen. Ob er gleich noch acht Bibeln, ſogar die
einfaͤltige Seileriſche Bibel-Chreſtomathie im Hauſe
hatte und in der Wochenkirche heute gar keine
brauchte: ſo war es doch beſſer und menſchlicher —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/129>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.