ten und Gradualdisputationen gegen unmodische Thorheiten, indeß es mit modischen Lastern in Sub¬ sidientraktaten steht. Er holte mit einem weiten Athem aus und bewies daß das Glück eines Staa¬ tes wie eines Menschen nicht im Reichthum, son¬ dern im Gebrauche des Reichthums, nicht in seinem merkantilischen sondern moralischen Werthe bestehe -- daß die Ausscheurung des antiken Sauerteigs und unsre meisten Institutionen und Novellen und Edikte nur die fürstlichen Gefälle, nicht die Moralität zu erhöhen suchten und daß man begehre, die Laster und die Unterthanen brächten wie die alten Juden, ihre Opfer nur in einer Stadt, nämlich in der Residenz¬ stadt -- daß die Menschheit von jeher sich nur die Nägel an den nakten Händen, nicht an den ver¬ hüllten Füßen, die oft darüber selber herunter ka¬ men, beschnitten habe -- daß Aufwands- und Pracht¬ gesetze den Fürsten noch nöthiger wären wenigstens den höchsten Ständen als den tiefsten -- daß Rom seinen vielen Feiertagen viel von seiner Vaterlands¬ liebe verdanke. . . . Flamin hatte für die Cursiv- und Perlenschrift der häuslichen Freude, für Infu¬ sions-Blumen des Vergnügens keine Augen: dafür hielt seine Seele mit einem Brutus gleichen Schritt, wenn er groß ans Bild des Pompejus trat und mit einem Seufzer über das Fatum die Parzenscheere in das gröste Herz der Erde trieb, das seinen Werth
Hesperus. I. Th. H
ten und Gradualdisputationen gegen unmodiſche Thorheiten, indeß es mit modiſchen Laſtern in Sub¬ ſidientraktaten ſteht. Er holte mit einem weiten Athem aus und bewies daß das Gluͤck eines Staa¬ tes wie eines Menſchen nicht im Reichthum, ſon¬ dern im Gebrauche des Reichthums, nicht in ſeinem merkantiliſchen ſondern moraliſchen Werthe beſtehe — daß die Ausſcheurung des antiken Sauerteigs und unſre meiſten Inſtitutionen und Novellen und Edikte nur die fuͤrſtlichen Gefaͤlle, nicht die Moralitaͤt zu erhoͤhen ſuchten und daß man begehre, die Laſter und die Unterthanen braͤchten wie die alten Juden, ihre Opfer nur in einer Stadt, naͤmlich in der Reſidenz¬ ſtadt — daß die Menſchheit von jeher ſich nur die Naͤgel an den nakten Haͤnden, nicht an den ver¬ huͤllten Fuͤßen, die oft daruͤber ſelber herunter ka¬ men, beſchnitten habe — daß Aufwands- und Pracht¬ geſetze den Fuͤrſten noch noͤthiger waͤren wenigſtens den hoͤchſten Staͤnden als den tiefſten — daß Rom ſeinen vielen Feiertagen viel von ſeiner Vaterlands¬ liebe verdanke. . . . Flamin hatte fuͤr die Curſiv- und Perlenſchrift der haͤuslichen Freude, fuͤr Infu¬ ſions-Blumen des Vergnuͤgens keine Augen: dafuͤr hielt ſeine Seele mit einem Brutus gleichen Schritt, wenn er groß ans Bild des Pompejus trat und mit einem Seufzer uͤber das Fatum die Parzenſcheere in das groͤſte Herz der Erde trieb, das ſeinen Werth
Heſperus. I. Th. H
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="113"/>
ten und Gradualdisputationen gegen unmodiſche<lb/>
Thorheiten, indeß es mit modiſchen Laſtern in Sub¬<lb/>ſidientraktaten ſteht. Er holte mit einem weiten<lb/>
Athem aus und bewies daß das Gluͤck eines Staa¬<lb/>
tes wie eines Menſchen nicht im Reichthum, ſon¬<lb/>
dern im Gebrauche des Reichthums, nicht in ſeinem<lb/>
merkantiliſchen ſondern moraliſchen Werthe beſtehe<lb/>— daß die Ausſcheurung des antiken Sauerteigs und<lb/>
unſre meiſten Inſtitutionen und Novellen und Edikte<lb/>
nur die fuͤrſtlichen Gefaͤlle, nicht die Moralitaͤt zu<lb/>
erhoͤhen ſuchten und daß man begehre, die Laſter und<lb/>
die Unterthanen braͤchten wie die alten Juden, ihre<lb/>
Opfer nur in einer Stadt, naͤmlich in der Reſidenz¬<lb/>ſtadt — daß die Menſchheit von jeher ſich nur die<lb/>
Naͤgel an den nakten <hirendition="#g">Haͤnden</hi>, nicht an den ver¬<lb/>
huͤllten <hirendition="#g">Fuͤßen</hi>, die oft daruͤber ſelber herunter ka¬<lb/>
men, beſchnitten habe — daß Aufwands- und Pracht¬<lb/>
geſetze den Fuͤrſten noch noͤthiger waͤren wenigſtens<lb/>
den hoͤchſten Staͤnden als den tiefſten — daß Rom<lb/>ſeinen vielen Feiertagen viel von ſeiner Vaterlands¬<lb/>
liebe verdanke. . . . Flamin hatte fuͤr die Curſiv-<lb/>
und Perlenſchrift der haͤuslichen Freude, fuͤr Infu¬<lb/>ſions-Blumen des Vergnuͤgens keine Augen: dafuͤr<lb/>
hielt ſeine Seele mit einem Brutus gleichen Schritt,<lb/>
wenn er groß ans Bild des Pompejus trat und mit<lb/>
einem Seufzer uͤber das Fatum die Parzenſcheere in<lb/>
das groͤſte Herz der Erde trieb, das ſeinen Werth<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Heſperus. <hirendition="#aq">I</hi>. Th. H<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[113/0124]
ten und Gradualdisputationen gegen unmodiſche
Thorheiten, indeß es mit modiſchen Laſtern in Sub¬
ſidientraktaten ſteht. Er holte mit einem weiten
Athem aus und bewies daß das Gluͤck eines Staa¬
tes wie eines Menſchen nicht im Reichthum, ſon¬
dern im Gebrauche des Reichthums, nicht in ſeinem
merkantiliſchen ſondern moraliſchen Werthe beſtehe
— daß die Ausſcheurung des antiken Sauerteigs und
unſre meiſten Inſtitutionen und Novellen und Edikte
nur die fuͤrſtlichen Gefaͤlle, nicht die Moralitaͤt zu
erhoͤhen ſuchten und daß man begehre, die Laſter und
die Unterthanen braͤchten wie die alten Juden, ihre
Opfer nur in einer Stadt, naͤmlich in der Reſidenz¬
ſtadt — daß die Menſchheit von jeher ſich nur die
Naͤgel an den nakten Haͤnden, nicht an den ver¬
huͤllten Fuͤßen, die oft daruͤber ſelber herunter ka¬
men, beſchnitten habe — daß Aufwands- und Pracht¬
geſetze den Fuͤrſten noch noͤthiger waͤren wenigſtens
den hoͤchſten Staͤnden als den tiefſten — daß Rom
ſeinen vielen Feiertagen viel von ſeiner Vaterlands¬
liebe verdanke. . . . Flamin hatte fuͤr die Curſiv-
und Perlenſchrift der haͤuslichen Freude, fuͤr Infu¬
ſions-Blumen des Vergnuͤgens keine Augen: dafuͤr
hielt ſeine Seele mit einem Brutus gleichen Schritt,
wenn er groß ans Bild des Pompejus trat und mit
einem Seufzer uͤber das Fatum die Parzenſcheere in
das groͤſte Herz der Erde trieb, das ſeinen Werth
Heſperus. I. Th. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/124>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.