Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.Dahore in England, ach den er schon lange aus Aus Klotildens Angesicht brach eine große Verklä¬ Dahore in England, ach den er ſchon lange aus Aus Klotildens Angeſicht brach eine große Verklaͤ¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="95"/><hi rendition="#g">Dahore</hi> in England, ach den er ſchon lange aus<lb/> ſeinen Augen, aber nie aus ſeinen Traͤumen verloh¬<lb/> ren. Der Schatte dieſes groſſen Menſchen ſtand<lb/> gleichſam an die Nacht geworfen, flatternd und auf¬<lb/> gerichtet vor ihm und ſagte: »Ach Lieber, ich ſehe<lb/> »Dein inneres Weinen, Dein frommes Sehnen,<lb/> »Dein oͤdes Herz und Deine ausgebreiteten beben¬<lb/> »den Arme; aber alles iſt umſonſt: Du findeſt mich<lb/> »nicht und ich Dich nicht.» Er ſchauete an die<lb/> Sterne, deren erhebende Kenntniß ſein Lehrer ſchon<lb/> damals in ſeine junge Seele angeleget hatte: er ſag¬<lb/> te zu Klotilden: die Topographie des Himmels ſoll¬<lb/> te ein Stuͤck unſerer Religion ſeyn; eine Frau ſollte<lb/> den Katechismus und den Fontenelle auswendig ler¬<lb/> nen.» Er beſchrieb hier die aſtronomiſchen Stunden<lb/> ſeines Dahore und dieſen ſelber. —</p><lb/> <p>Aus Klotildens Angeſicht brach eine große Verklaͤ¬<lb/> rung, und ſie zeichnete mit Worten und Mienen ih¬<lb/> ren eignen aſtronomiſchen Lehrer im Stifte ab —<lb/> daß er eben ſo edel ſey und eben ſo ſtill — daß ſei¬<lb/> ne Geſtalt ſo gut beſſer mache wie ſeine Lehre —<lb/> daß er ſich <hi rendition="#g">Emanuel</hi> nenne und keinen Geſchlechts¬<lb/> namen fuͤhre, weil er ſage: »am verfliegenden Men¬<lb/> »ſchen an ſeinem ſo eilig verſinkenden Stammbaum<lb/> »ſey zwiſchen dem Geſchlechtsnamen und Taufnamen<lb/> »der Unterſchied ſo klein.» — Daß leider ſeine ver¬<lb/> edelte Seele in einem zerknickten Koͤrper lebe, der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0106]
Dahore in England, ach den er ſchon lange aus
ſeinen Augen, aber nie aus ſeinen Traͤumen verloh¬
ren. Der Schatte dieſes groſſen Menſchen ſtand
gleichſam an die Nacht geworfen, flatternd und auf¬
gerichtet vor ihm und ſagte: »Ach Lieber, ich ſehe
»Dein inneres Weinen, Dein frommes Sehnen,
»Dein oͤdes Herz und Deine ausgebreiteten beben¬
»den Arme; aber alles iſt umſonſt: Du findeſt mich
»nicht und ich Dich nicht.» Er ſchauete an die
Sterne, deren erhebende Kenntniß ſein Lehrer ſchon
damals in ſeine junge Seele angeleget hatte: er ſag¬
te zu Klotilden: die Topographie des Himmels ſoll¬
te ein Stuͤck unſerer Religion ſeyn; eine Frau ſollte
den Katechismus und den Fontenelle auswendig ler¬
nen.» Er beſchrieb hier die aſtronomiſchen Stunden
ſeines Dahore und dieſen ſelber. —
Aus Klotildens Angeſicht brach eine große Verklaͤ¬
rung, und ſie zeichnete mit Worten und Mienen ih¬
ren eignen aſtronomiſchen Lehrer im Stifte ab —
daß er eben ſo edel ſey und eben ſo ſtill — daß ſei¬
ne Geſtalt ſo gut beſſer mache wie ſeine Lehre —
daß er ſich Emanuel nenne und keinen Geſchlechts¬
namen fuͤhre, weil er ſage: »am verfliegenden Men¬
»ſchen an ſeinem ſo eilig verſinkenden Stammbaum
»ſey zwiſchen dem Geſchlechtsnamen und Taufnamen
»der Unterſchied ſo klein.» — Daß leider ſeine ver¬
edelte Seele in einem zerknickten Koͤrper lebe, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |