Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.Leipziger Messe zurück: Flitte ließ sie auf die Meß- Walt wurde aller Welt vorgestellt und redete Es wäre schwer zu glauben, daß beide an Sie gingen ins Gartenhaus des Kirchenrath Leipziger Meſſe zuruͤck: Flitte ließ ſie auf die Meß- Walt wurde aller Welt vorgeſtellt und redete Es waͤre ſchwer zu glauben, daß beide an Sie gingen ins Gartenhaus des Kirchenrath <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="36"/> Leipziger Meſſe zuruͤck: Flitte ließ ſie auf die Meß-<lb/> Neuigkeiten von Haßlau nie ſo lange warten bis<lb/> ſie unter Dach und Fach waren, ſondern er pack¬<lb/> te aus, waͤhrend ſie auspackten.</p><lb/> <p>Walt wurde aller Welt vorgeſtellt und redete<lb/> mehrmals.</p><lb/> <p>Es waͤre ſchwer zu glauben, daß beide an<lb/> Einem Morgen ſo viele Beſuche abgeſtattet haben,<lb/> waͤre nicht die Gewißheit da. Sie gingen zu den<lb/> Spitzen- oder Kloͤppelherrn H. Oechsle und beſa¬<lb/> hen die Sachen und die huͤbſchen Kloͤpperinnen aus<lb/> Sachſen und viele Knoͤpfe aus Eger, in welche<lb/> Voͤgel halb mit Farben, halb mit eigenen Federn<lb/> gefaſſet waren. Walt hatte deſſen ſchoͤne Fußtape¬<lb/> ten ganz mit Stiefelſpuren verſchont durch einen<lb/> einzigen tapfern Weitſchritt, den er uͤber ſie ſogleich<lb/> in die gebohnte Stube that.</p><lb/> <p>Sie gingen ins Gartenhaus des Kirchenrath<lb/> Glanz, wo Flitte ſeine Latinitaͤt an dem Kupfer¬<lb/> ſtich eines Kanzelredners ſchwach zu zeigen ſuchte,<lb/> indem er die darunter geſetzten lateiniſchen Verſe<lb/> und Notizen fertig und mit galliſcher Ausſprache<lb/> ablas, ausgenommen bis zu den Worten <hi rendition="#aq">mortuus<lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0042]
Leipziger Meſſe zuruͤck: Flitte ließ ſie auf die Meß-
Neuigkeiten von Haßlau nie ſo lange warten bis
ſie unter Dach und Fach waren, ſondern er pack¬
te aus, waͤhrend ſie auspackten.
Walt wurde aller Welt vorgeſtellt und redete
mehrmals.
Es waͤre ſchwer zu glauben, daß beide an
Einem Morgen ſo viele Beſuche abgeſtattet haben,
waͤre nicht die Gewißheit da. Sie gingen zu den
Spitzen- oder Kloͤppelherrn H. Oechsle und beſa¬
hen die Sachen und die huͤbſchen Kloͤpperinnen aus
Sachſen und viele Knoͤpfe aus Eger, in welche
Voͤgel halb mit Farben, halb mit eigenen Federn
gefaſſet waren. Walt hatte deſſen ſchoͤne Fußtape¬
ten ganz mit Stiefelſpuren verſchont durch einen
einzigen tapfern Weitſchritt, den er uͤber ſie ſogleich
in die gebohnte Stube that.
Sie gingen ins Gartenhaus des Kirchenrath
Glanz, wo Flitte ſeine Latinitaͤt an dem Kupfer¬
ſtich eines Kanzelredners ſchwach zu zeigen ſuchte,
indem er die darunter geſetzten lateiniſchen Verſe
und Notizen fertig und mit galliſcher Ausſprache
ablas, ausgenommen bis zu den Worten mortuus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/42 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/42>, abgerufen am 16.02.2025. |