er sich mit dem rechten Arme, um sie fort zu füh¬ ren. "Ich werde -- sagte Wina sanft -- nach dem Essen wieder kommen, und Ihrem Herzen eine Bitte bringen;" und sah ihn mit den großen guten Augen unverlegen an, und gab, wie zur Antwort auf seinen fragenden Arm, ihm ein we¬ nig die ablenkende Hand in seine, um sie zu drücken. Mehr braucht' er nicht, der Liebe ist eine Hand mehr als ein Arm, wie ein Blick mehr als ein Auge. Er blieb reich zurück, am einsa¬ men Eßtische, den ein verdrüßlicher Bedienter an den Schreibtisch gesetzt hatte. Seine Hand war ihm wie geheiligt durch das Wesen, das bisher nur von seiner Seele berührt wurde. Wer kann es sagen, warum der Druck einer geliebten Hand mehr innige Zauberwärme in die Seele sendet als selber ein Kuß, wenn nicht etwa die Einfachheit, Unschuld, Festigkeit des Zeichens es thut?
Er speißte an einer Göttertafel -- die Welt war der Göttersaal --, denn er sann Wina's nächster Bitte nach. Eine thun, heißt in der Liebe mehr geben, als eine erhören. Aber warum macht die Liebe denn diese Ausnahme? Warum
er ſich mit dem rechten Arme, um ſie fort zu fuͤh¬ ren. „Ich werde — ſagte Wina ſanft — nach dem Eſſen wieder kommen, und Ihrem Herzen eine Bitte bringen;“ und ſah ihn mit den großen guten Augen unverlegen an, und gab, wie zur Antwort auf ſeinen fragenden Arm, ihm ein we¬ nig die ablenkende Hand in ſeine, um ſie zu druͤcken. Mehr braucht' er nicht, der Liebe iſt eine Hand mehr als ein Arm, wie ein Blick mehr als ein Auge. Er blieb reich zuruͤck, am einſa¬ men Eßtiſche, den ein verdruͤßlicher Bedienter an den Schreibtiſch geſetzt hatte. Seine Hand war ihm wie geheiligt durch das Weſen, das bisher nur von ſeiner Seele beruͤhrt wurde. Wer kann es ſagen, warum der Druck einer geliebten Hand mehr innige Zauberwaͤrme in die Seele ſendet als ſelber ein Kuß, wenn nicht etwa die Einfachheit, Unſchuld, Feſtigkeit des Zeichens es thut?
Er ſpeißte an einer Goͤttertafel — die Welt war der Goͤtterſaal —, denn er ſann Wina's naͤchſter Bitte nach. Eine thun, heißt in der Liebe mehr geben, als eine erhoͤren. Aber warum macht die Liebe denn dieſe Ausnahme? Warum
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="212"/>
er ſich mit dem rechten Arme, um ſie fort zu fuͤh¬<lb/>
ren. „Ich werde —ſagte Wina ſanft — nach<lb/>
dem Eſſen wieder kommen, und Ihrem Herzen<lb/>
eine Bitte bringen;“ und ſah ihn mit den großen<lb/>
guten Augen unverlegen an, und gab, wie zur<lb/>
Antwort auf ſeinen fragenden Arm, ihm ein we¬<lb/>
nig die ablenkende Hand in ſeine, um ſie zu<lb/>
druͤcken. Mehr braucht' er nicht, der Liebe iſt<lb/>
eine Hand mehr als ein Arm, wie ein Blick mehr<lb/>
als ein Auge. Er blieb reich zuruͤck, am einſa¬<lb/>
men Eßtiſche, den ein verdruͤßlicher Bedienter an<lb/>
den Schreibtiſch geſetzt hatte. Seine Hand war<lb/>
ihm wie geheiligt durch das Weſen, das bisher<lb/>
nur von ſeiner Seele beruͤhrt wurde. Wer kann<lb/>
es ſagen, warum der Druck einer geliebten Hand<lb/>
mehr innige Zauberwaͤrme in die Seele ſendet als<lb/>ſelber ein Kuß, wenn nicht etwa die Einfachheit,<lb/>
Unſchuld, Feſtigkeit des Zeichens es thut?</p><lb/><p>Er ſpeißte an einer Goͤttertafel — die Welt<lb/>
war der Goͤtterſaal —, denn er ſann Wina's<lb/>
naͤchſter Bitte nach. Eine thun, heißt in der<lb/>
Liebe mehr geben, als eine erhoͤren. Aber warum<lb/>
macht die Liebe denn dieſe Ausnahme? Warum<lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0218]
er ſich mit dem rechten Arme, um ſie fort zu fuͤh¬
ren. „Ich werde — ſagte Wina ſanft — nach
dem Eſſen wieder kommen, und Ihrem Herzen
eine Bitte bringen;“ und ſah ihn mit den großen
guten Augen unverlegen an, und gab, wie zur
Antwort auf ſeinen fragenden Arm, ihm ein we¬
nig die ablenkende Hand in ſeine, um ſie zu
druͤcken. Mehr braucht' er nicht, der Liebe iſt
eine Hand mehr als ein Arm, wie ein Blick mehr
als ein Auge. Er blieb reich zuruͤck, am einſa¬
men Eßtiſche, den ein verdruͤßlicher Bedienter an
den Schreibtiſch geſetzt hatte. Seine Hand war
ihm wie geheiligt durch das Weſen, das bisher
nur von ſeiner Seele beruͤhrt wurde. Wer kann
es ſagen, warum der Druck einer geliebten Hand
mehr innige Zauberwaͤrme in die Seele ſendet als
ſelber ein Kuß, wenn nicht etwa die Einfachheit,
Unſchuld, Feſtigkeit des Zeichens es thut?
Er ſpeißte an einer Goͤttertafel — die Welt
war der Goͤtterſaal —, denn er ſann Wina's
naͤchſter Bitte nach. Eine thun, heißt in der
Liebe mehr geben, als eine erhoͤren. Aber warum
macht die Liebe denn dieſe Ausnahme? Warum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/218>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.