Stube ein wenig zu vergelten. Er sagte Vulten, wie heute so viele andere Zufälle sich zu ihrem Glück vereinigten, daß z. B. der erste Schnee falle, der von jeher etwas häusliches und heimi¬ sches für ihn aus der Kindheit gehabt, gleichsam die Maienblümchen des Winters -- und daß er heute von hier aus die ersten Drescher höre, diese Sprach- oder Spielwalzen des Winters. "Du meinst die Flegel, sagte Vult; nur störet ihr Takt meiner Flöte ihren." -- "Wie kommts bei¬ läufig, mein Alter, -- sagte Walt -- daß ein fast so einfältiger Vers, der den Takt von drei Dreschern nachklappen soll, etwas Anziehendes für mich hat: "im Winter, mein Günther, so drischt man das Korn; wenns kalt ist, nicht alt bist, tapfer gefror'n." -- Es kann so seyn, ant¬ wortete Vult, daß der Vers in seiner Art vor¬ trefflich ist, und nachahmend, wer wills wissen? -- Oder auch, weil ihn uns unser Vater so oft aus H. v. Rohrs Haushaltungs-Recht vorlas. Nämlich in Chursachsen hatte damals die Dre¬ scherzunft besondere Gesetze. Z. B. wer wie du weißt, das halbe Vierte nicht nach dem Verse
Stube ein wenig zu vergelten. Er ſagte Vulten, wie heute ſo viele andere Zufaͤlle ſich zu ihrem Gluͤck vereinigten, daß z. B. der erſte Schnee falle, der von jeher etwas haͤusliches und heimi¬ ſches fuͤr ihn aus der Kindheit gehabt, gleichſam die Maienbluͤmchen des Winters — und daß er heute von hier aus die erſten Dreſcher hoͤre, dieſe Sprach- oder Spielwalzen des Winters. „Du meinſt die Flegel, ſagte Vult; nur ſtoͤret ihr Takt meiner Floͤte ihren.“ — „Wie kommts bei¬ laͤufig, mein Alter, — ſagte Walt — daß ein faſt ſo einfaͤltiger Vers, der den Takt von drei Dreſchern nachklappen ſoll, etwas Anziehendes fuͤr mich hat: „im Winter, mein Guͤnther, ſo driſcht man das Korn; wenns kalt iſt, nicht alt biſt, tapfer gefror'n.“ — Es kann ſo ſeyn, ant¬ wortete Vult, daß der Vers in ſeiner Art vor¬ trefflich iſt, und nachahmend, wer wills wiſſen? — Oder auch, weil ihn uns unſer Vater ſo oft aus H. v. Rohrs Haushaltungs-Recht vorlas. Naͤmlich in Churſachſen hatte damals die Dre¬ ſcherzunft beſondere Geſetze. Z. B. wer wie du weißt, das halbe Vierte nicht nach dem Verſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="143"/>
Stube ein wenig zu vergelten. Er ſagte Vulten,<lb/>
wie heute ſo viele andere Zufaͤlle ſich zu ihrem<lb/>
Gluͤck vereinigten, daß z. B. der erſte Schnee<lb/>
falle, der von jeher etwas haͤusliches und heimi¬<lb/>ſches fuͤr ihn aus der Kindheit gehabt, gleichſam<lb/>
die Maienbluͤmchen des Winters — und daß er<lb/>
heute von hier aus die erſten Dreſcher hoͤre, dieſe<lb/>
Sprach- oder Spielwalzen des Winters. „Du<lb/>
meinſt die Flegel, ſagte Vult; nur ſtoͤret ihr<lb/>
Takt meiner Floͤte ihren.“—„Wie kommts bei¬<lb/>
laͤufig, mein Alter, —ſagte Walt — daß ein<lb/>
faſt ſo einfaͤltiger Vers, der den Takt von drei<lb/>
Dreſchern nachklappen ſoll, etwas Anziehendes<lb/>
fuͤr mich hat: „im Winter, mein Guͤnther, ſo<lb/>
driſcht man das Korn; wenns kalt iſt, nicht alt<lb/>
biſt, tapfer gefror'n.“— Es kann ſo ſeyn, ant¬<lb/>
wortete Vult, daß der Vers in ſeiner Art vor¬<lb/>
trefflich iſt, und nachahmend, wer wills wiſſen?<lb/>— Oder auch, weil ihn uns unſer Vater ſo oft<lb/>
aus H. v. Rohrs Haushaltungs-Recht vorlas.<lb/>
Naͤmlich in Churſachſen hatte damals die Dre¬<lb/>ſcherzunft beſondere Geſetze. Z. B. wer wie du<lb/>
weißt, das halbe Vierte nicht nach dem Verſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0149]
Stube ein wenig zu vergelten. Er ſagte Vulten,
wie heute ſo viele andere Zufaͤlle ſich zu ihrem
Gluͤck vereinigten, daß z. B. der erſte Schnee
falle, der von jeher etwas haͤusliches und heimi¬
ſches fuͤr ihn aus der Kindheit gehabt, gleichſam
die Maienbluͤmchen des Winters — und daß er
heute von hier aus die erſten Dreſcher hoͤre, dieſe
Sprach- oder Spielwalzen des Winters. „Du
meinſt die Flegel, ſagte Vult; nur ſtoͤret ihr
Takt meiner Floͤte ihren.“ — „Wie kommts bei¬
laͤufig, mein Alter, — ſagte Walt — daß ein
faſt ſo einfaͤltiger Vers, der den Takt von drei
Dreſchern nachklappen ſoll, etwas Anziehendes
fuͤr mich hat: „im Winter, mein Guͤnther, ſo
driſcht man das Korn; wenns kalt iſt, nicht alt
biſt, tapfer gefror'n.“ — Es kann ſo ſeyn, ant¬
wortete Vult, daß der Vers in ſeiner Art vor¬
trefflich iſt, und nachahmend, wer wills wiſſen?
— Oder auch, weil ihn uns unſer Vater ſo oft
aus H. v. Rohrs Haushaltungs-Recht vorlas.
Naͤmlich in Churſachſen hatte damals die Dre¬
ſcherzunft beſondere Geſetze. Z. B. wer wie du
weißt, das halbe Vierte nicht nach dem Verſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/149>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.