then und goldne Sterne? So fliegt nur ohne Stürme unter unsern Wolken fort und besingt die schönsten Länder, aber fliegt dann liebesbrün¬ stig in unsern Frühling zurük, und singt dem Herzen in schmachtenden Tönen das Heimweh nach göttlichen Ländern vor."
"Ihr Bäume und ihr Blumen, ihr neigt euch hin und her, und möchtet noch lebendiger werden und reden und fliegen, ich liebe euch, als wär' ich eine Blume und hätte Zweige; einstens werdet ihr höher leben." Und da bog er einen tief ans Wasser sich neigenden Zweig gar ein we¬ nig in die Wellen hinein.
Plözlich hört' er in tiefer Ferne hinter sich eine Flöte durch das Thal gleichsam auf dem Strom herunter kommen, dem Wehen entgegen. Die Ferne ist die Folie der Flöte; und ihm, der mehr ihren Ton als ihren Gang verstand, war keine nahe gute nur halb so lieb. Die Töne schie¬ nen nachzukommen, doch schwächer. Am Wege stand eine Steinbank, die ihn in dieser Einsam¬ keit schön an die Menschensorge für andere Men¬ schen erinnerte. Er sezte sich ein wenig darauf,
then und goldne Sterne? So fliegt nur ohne Stuͤrme unter unſern Wolken fort und beſingt die ſchoͤnſten Laͤnder, aber fliegt dann liebesbruͤn¬ ſtig in unſern Fruͤhling zuruͤk, und ſingt dem Herzen in ſchmachtenden Toͤnen das Heimweh nach goͤttlichen Laͤndern vor.“
„Ihr Baͤume und ihr Blumen, ihr neigt euch hin und her, und moͤchtet noch lebendiger werden und reden und fliegen, ich liebe euch, als waͤr' ich eine Blume und haͤtte Zweige; einſtens werdet ihr hoͤher leben.“ Und da bog er einen tief ans Waſſer ſich neigenden Zweig gar ein we¬ nig in die Wellen hinein.
Ploͤzlich hoͤrt' er in tiefer Ferne hinter ſich eine Floͤte durch das Thal gleichſam auf dem Strom herunter kommen, dem Wehen entgegen. Die Ferne iſt die Folie der Floͤte; und ihm, der mehr ihren Ton als ihren Gang verſtand, war keine nahe gute nur halb ſo lieb. Die Toͤne ſchie¬ nen nachzukommen, doch ſchwaͤcher. Am Wege ſtand eine Steinbank, die ihn in dieſer Einſam¬ keit ſchoͤn an die Menſchenſorge fuͤr andere Men¬ ſchen erinnerte. Er ſezte ſich ein wenig darauf,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0097"n="89"/>
then und goldne Sterne? So fliegt nur ohne<lb/>
Stuͤrme unter unſern Wolken fort und beſingt<lb/>
die ſchoͤnſten Laͤnder, aber fliegt dann liebesbruͤn¬<lb/>ſtig in unſern Fruͤhling zuruͤk, und ſingt dem<lb/>
Herzen in ſchmachtenden Toͤnen das Heimweh<lb/>
nach goͤttlichen Laͤndern vor.“</p><lb/><p>„Ihr Baͤume und ihr Blumen, ihr neigt<lb/>
euch hin und her, und moͤchtet noch lebendiger<lb/>
werden und reden und fliegen, ich liebe euch, als<lb/>
waͤr' ich eine Blume und haͤtte Zweige; einſtens<lb/>
werdet ihr hoͤher leben.“ Und da bog er einen<lb/>
tief ans Waſſer ſich neigenden Zweig gar ein we¬<lb/>
nig in die Wellen hinein.</p><lb/><p>Ploͤzlich hoͤrt' er in tiefer Ferne hinter ſich<lb/>
eine Floͤte durch das Thal gleichſam auf dem<lb/>
Strom herunter kommen, dem Wehen entgegen.<lb/>
Die Ferne iſt die Folie der Floͤte; und ihm, der<lb/>
mehr ihren Ton als ihren Gang verſtand, war<lb/>
keine nahe gute nur halb ſo lieb. Die Toͤne ſchie¬<lb/>
nen nachzukommen, doch ſchwaͤcher. Am Wege<lb/>ſtand eine Steinbank, die ihn in dieſer Einſam¬<lb/>
keit ſchoͤn an die Menſchenſorge fuͤr andere Men¬<lb/>ſchen erinnerte. Er ſezte ſich ein wenig darauf,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0097]
then und goldne Sterne? So fliegt nur ohne
Stuͤrme unter unſern Wolken fort und beſingt
die ſchoͤnſten Laͤnder, aber fliegt dann liebesbruͤn¬
ſtig in unſern Fruͤhling zuruͤk, und ſingt dem
Herzen in ſchmachtenden Toͤnen das Heimweh
nach goͤttlichen Laͤndern vor.“
„Ihr Baͤume und ihr Blumen, ihr neigt
euch hin und her, und moͤchtet noch lebendiger
werden und reden und fliegen, ich liebe euch, als
waͤr' ich eine Blume und haͤtte Zweige; einſtens
werdet ihr hoͤher leben.“ Und da bog er einen
tief ans Waſſer ſich neigenden Zweig gar ein we¬
nig in die Wellen hinein.
Ploͤzlich hoͤrt' er in tiefer Ferne hinter ſich
eine Floͤte durch das Thal gleichſam auf dem
Strom herunter kommen, dem Wehen entgegen.
Die Ferne iſt die Folie der Floͤte; und ihm, der
mehr ihren Ton als ihren Gang verſtand, war
keine nahe gute nur halb ſo lieb. Die Toͤne ſchie¬
nen nachzukommen, doch ſchwaͤcher. Am Wege
ſtand eine Steinbank, die ihn in dieſer Einſam¬
keit ſchoͤn an die Menſchenſorge fuͤr andere Men¬
ſchen erinnerte. Er ſezte ſich ein wenig darauf,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/97>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.