sene Mädgen dazustehen fürchten, ordentlich die schönen Ableiter und Zuleiter, geschenkte Rechen¬ knechte für den Augenblik; -- man wundert sich frölich und heimlich, daß man ein Ding wie ein Mädgen, so dreist umhalset. Walt wurde der Kleinern später satt, als sie seiner. Er war ja dem Drilling -- als eigner Zwilling -- viel ver¬ wandter, als alle Gäste in der Stube. Er be¬ schenkte sie geldlich zur höchsten Freude der Mut¬ ter. Dafür bekam er drei Küsse, die er lange zurüklieferte, nur bei sich betrübt, daß ein Tausch¬ handel solcher Artikel selber so früh dem Tausche der Zeit heimfalle. "Ei, Herr guter Harnisch!" sagte der Wirth. Walt wunderte sich über die Kenntnis seines Namens, aber nicht ohne Ver¬ gnügen, ja mit einiger Hofnung, daß es, nach einem solchen Anfange zu urtheilen, wohl noch seltsamere Avantüren zu erleben gebe. Er wollte daher lieber nicht fragen, wie und wo und wann, aus Furcht, um seine Hofnung zu kommen.
Mit Wollust sah er zu, wie der Vater sich von den Kindern Aepfel abkaufen ließ, um Walts Geld von ihnen zu haben -- und wie die Mutter
ſene Maͤdgen dazuſtehen fuͤrchten, ordentlich die ſchoͤnen Ableiter und Zuleiter, geſchenkte Rechen¬ knechte fuͤr den Augenblik; — man wundert ſich froͤlich und heimlich, daß man ein Ding wie ein Maͤdgen, ſo dreiſt umhalſet. Walt wurde der Kleinern ſpaͤter ſatt, als ſie ſeiner. Er war ja dem Drilling — als eigner Zwilling — viel ver¬ wandter, als alle Gaͤſte in der Stube. Er be¬ ſchenkte ſie geldlich zur hoͤchſten Freude der Mut¬ ter. Dafuͤr bekam er drei Kuͤſſe, die er lange zuruͤklieferte, nur bei ſich betruͤbt, daß ein Tauſch¬ handel ſolcher Artikel ſelber ſo fruͤh dem Tauſche der Zeit heimfalle. „Ei, Herr guter Harniſch!“ ſagte der Wirth. Walt wunderte ſich uͤber die Kenntnis ſeines Namens, aber nicht ohne Ver¬ gnuͤgen, ja mit einiger Hofnung, daß es, nach einem ſolchen Anfange zu urtheilen, wohl noch ſeltſamere Avantuͤren zu erleben gebe. Er wollte daher lieber nicht fragen, wie und wo und wann, aus Furcht, um ſeine Hofnung zu kommen.
Mit Wolluſt ſah er zu, wie der Vater ſich von den Kindern Aepfel abkaufen ließ, um Walts Geld von ihnen zu haben — und wie die Mutter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="84"/>ſene Maͤdgen dazuſtehen fuͤrchten, ordentlich die<lb/>ſchoͤnen Ableiter und Zuleiter, geſchenkte Rechen¬<lb/>
knechte fuͤr den Augenblik; — man wundert ſich<lb/>
froͤlich und heimlich, daß man ein Ding wie ein<lb/>
Maͤdgen, ſo dreiſt umhalſet. Walt wurde der<lb/>
Kleinern ſpaͤter ſatt, als ſie ſeiner. Er war ja<lb/>
dem Drilling — als eigner Zwilling — viel ver¬<lb/>
wandter, als alle Gaͤſte in der Stube. Er be¬<lb/>ſchenkte ſie geldlich zur hoͤchſten Freude der Mut¬<lb/>
ter. Dafuͤr bekam er drei Kuͤſſe, die er lange<lb/>
zuruͤklieferte, nur bei ſich betruͤbt, daß ein Tauſch¬<lb/>
handel ſolcher Artikel ſelber ſo fruͤh dem Tauſche<lb/>
der Zeit heimfalle. „Ei, Herr guter Harniſch!“<lb/>ſagte der Wirth. Walt wunderte ſich uͤber die<lb/>
Kenntnis ſeines Namens, aber nicht ohne Ver¬<lb/>
gnuͤgen, ja mit einiger Hofnung, daß es, nach<lb/>
einem ſolchen Anfange zu urtheilen, wohl noch<lb/>ſeltſamere Avantuͤren zu erleben gebe. Er wollte<lb/>
daher lieber nicht fragen, wie und wo und wann,<lb/>
aus Furcht, um ſeine Hofnung zu kommen.</p><lb/><p>Mit Wolluſt ſah er zu, wie der Vater ſich<lb/>
von den Kindern Aepfel abkaufen ließ, um Walts<lb/>
Geld von ihnen zu haben — und wie die Mutter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[84/0092]
ſene Maͤdgen dazuſtehen fuͤrchten, ordentlich die
ſchoͤnen Ableiter und Zuleiter, geſchenkte Rechen¬
knechte fuͤr den Augenblik; — man wundert ſich
froͤlich und heimlich, daß man ein Ding wie ein
Maͤdgen, ſo dreiſt umhalſet. Walt wurde der
Kleinern ſpaͤter ſatt, als ſie ſeiner. Er war ja
dem Drilling — als eigner Zwilling — viel ver¬
wandter, als alle Gaͤſte in der Stube. Er be¬
ſchenkte ſie geldlich zur hoͤchſten Freude der Mut¬
ter. Dafuͤr bekam er drei Kuͤſſe, die er lange
zuruͤklieferte, nur bei ſich betruͤbt, daß ein Tauſch¬
handel ſolcher Artikel ſelber ſo fruͤh dem Tauſche
der Zeit heimfalle. „Ei, Herr guter Harniſch!“
ſagte der Wirth. Walt wunderte ſich uͤber die
Kenntnis ſeines Namens, aber nicht ohne Ver¬
gnuͤgen, ja mit einiger Hofnung, daß es, nach
einem ſolchen Anfange zu urtheilen, wohl noch
ſeltſamere Avantuͤren zu erleben gebe. Er wollte
daher lieber nicht fragen, wie und wo und wann,
aus Furcht, um ſeine Hofnung zu kommen.
Mit Wolluſt ſah er zu, wie der Vater ſich
von den Kindern Aepfel abkaufen ließ, um Walts
Geld von ihnen zu haben — und wie die Mutter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.