sen -- Spiz drükte dem Notar die Hand, so weit er wußte.
"Gebt dem Herrn auch eine Patschhand, Bestien, rief der Wirth, als drei kleine, arm¬ lange gepuzte Mädgen von einerlei Statur und Physiognomie an der Hand einer jungen schönen, aber schneeblassen Mutter hereintraten aus der Schlafkammer. "Es sind Drillinge und sollen zu ihrer Frau Pathin" sagte der Wirth. Gott¬ walt schwört im Tagebuch, daß etwas "aller¬ liebsteres herzinniglicheres" es gar nicht gebe, als drei so liebe hübsche, niedliche Mädgen von einer¬ lei Höhe, mit ihren Schürzgen, und Häubgen und runden Gesichtergen sind, wobei nur zu bedauern sei, daß es Drillinge gewesen, und nicht Fünf¬ linge, Sechslinge, Hundertlinge. Er küßte sie alle vor der ganzen Wirthsstube kurz und wurde roth; -- es war halb, als hab' er die zarte blei¬ che Mutter mit der Lippe angerührt; auch sind ja die guten Kinder die schönste Wesen- und Jakobs¬ leiter zur Mutter. Dabei sind solche winzige Mädgen für Notarien, welche ohne Muth und ohne Elektrisir- und Sprachmaschine für erwach¬
ſen — Spiz druͤkte dem Notar die Hand, ſo weit er wußte.
„Gebt dem Herrn auch eine Patſchhand, Beſtien, rief der Wirth, als drei kleine, arm¬ lange gepuzte Maͤdgen von einerlei Statur und Phyſiognomie an der Hand einer jungen ſchoͤnen, aber ſchneeblaſſen Mutter hereintraten aus der Schlafkammer. „Es ſind Drillinge und ſollen zu ihrer Frau Pathin“ ſagte der Wirth. Gott¬ walt ſchwoͤrt im Tagebuch, daß etwas „aller¬ liebſteres herzinniglicheres“ es gar nicht gebe, als drei ſo liebe huͤbſche, niedliche Maͤdgen von einer¬ lei Hoͤhe, mit ihren Schuͤrzgen, und Haͤubgen und runden Geſichtergen ſind, wobei nur zu bedauern ſei, daß es Drillinge geweſen, und nicht Fuͤnf¬ linge, Sechslinge, Hundertlinge. Er kuͤßte ſie alle vor der ganzen Wirthsſtube kurz und wurde roth; — es war halb, als hab' er die zarte blei¬ che Mutter mit der Lippe angeruͤhrt; auch ſind ja die guten Kinder die ſchoͤnſte Weſen- und Jakobs¬ leiter zur Mutter. Dabei ſind ſolche winzige Maͤdgen fuͤr Notarien, welche ohne Muth und ohne Elektriſir- und Sprachmaſchine fuͤr erwach¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="83"/>ſen — Spiz druͤkte dem Notar die Hand, ſo weit<lb/>
er wußte.</p><lb/><p>„Gebt dem Herrn auch eine Patſchhand,<lb/>
Beſtien, rief der Wirth, als drei kleine, arm¬<lb/>
lange gepuzte Maͤdgen von einerlei Statur und<lb/>
Phyſiognomie an der Hand einer jungen ſchoͤnen,<lb/>
aber ſchneeblaſſen Mutter hereintraten aus der<lb/>
Schlafkammer. „Es ſind Drillinge und ſollen<lb/>
zu ihrer Frau Pathin“ſagte der Wirth. Gott¬<lb/>
walt ſchwoͤrt im Tagebuch, daß etwas „aller¬<lb/>
liebſteres herzinniglicheres“ es gar nicht gebe, als<lb/>
drei ſo liebe huͤbſche, niedliche Maͤdgen von einer¬<lb/>
lei Hoͤhe, mit ihren Schuͤrzgen, und Haͤubgen und<lb/>
runden Geſichtergen ſind, wobei nur zu bedauern<lb/>ſei, daß es Drillinge geweſen, und nicht Fuͤnf¬<lb/>
linge, Sechslinge, Hundertlinge. Er kuͤßte ſie<lb/>
alle vor der ganzen Wirthsſtube kurz und wurde<lb/>
roth; — es war halb, als hab' er die zarte blei¬<lb/>
che Mutter mit der Lippe angeruͤhrt; auch ſind ja<lb/>
die guten Kinder die ſchoͤnſte Weſen- und Jakobs¬<lb/>
leiter zur Mutter. Dabei ſind ſolche winzige<lb/>
Maͤdgen fuͤr Notarien, welche ohne Muth und<lb/>
ohne Elektriſir- und Sprachmaſchine fuͤr erwach¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[83/0091]
ſen — Spiz druͤkte dem Notar die Hand, ſo weit
er wußte.
„Gebt dem Herrn auch eine Patſchhand,
Beſtien, rief der Wirth, als drei kleine, arm¬
lange gepuzte Maͤdgen von einerlei Statur und
Phyſiognomie an der Hand einer jungen ſchoͤnen,
aber ſchneeblaſſen Mutter hereintraten aus der
Schlafkammer. „Es ſind Drillinge und ſollen
zu ihrer Frau Pathin“ ſagte der Wirth. Gott¬
walt ſchwoͤrt im Tagebuch, daß etwas „aller¬
liebſteres herzinniglicheres“ es gar nicht gebe, als
drei ſo liebe huͤbſche, niedliche Maͤdgen von einer¬
lei Hoͤhe, mit ihren Schuͤrzgen, und Haͤubgen und
runden Geſichtergen ſind, wobei nur zu bedauern
ſei, daß es Drillinge geweſen, und nicht Fuͤnf¬
linge, Sechslinge, Hundertlinge. Er kuͤßte ſie
alle vor der ganzen Wirthsſtube kurz und wurde
roth; — es war halb, als hab' er die zarte blei¬
che Mutter mit der Lippe angeruͤhrt; auch ſind ja
die guten Kinder die ſchoͤnſte Weſen- und Jakobs¬
leiter zur Mutter. Dabei ſind ſolche winzige
Maͤdgen fuͤr Notarien, welche ohne Muth und
ohne Elektriſir- und Sprachmaſchine fuͤr erwach¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/91>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.