rieth -- als er, wenn eine Frau bestimmt auf ihr Geschlecht und auf das fremde und auf die nöthigen Zartheiten zwischen beiden hinwies und es häufig anmerkte, wie da mancher Handkuß sie eine unreine Seele errathen lasse, dort man¬ cher wilde Blick, und wie das zärtere Geschlecht sich gar nicht genug decken könne: so würde der Flötenspieler ohne Umstände geäussert haben: "eine freimüthige H -- sei eine kecke Heilige gegen solche Abgründe feiger und eitler Sinnlichkeit zu¬ gleich -- er kenne dergleichen Herzen, welche das Schlimme argwohnen, um nur es ungestraft zu denken, die es wörtlich bekriegen, um es länger fest zu halten, -- ja manche sehen sich wohl gar in der Arzneikunde ein wenig um, da¬ mit sie im Namen der Wissenschaft (diese habe kein Geschlecht) ein unschuldiges Wort reden können -- und lagern sich vor dem Altar und überall wie Friedrich II so schlachtfertig, en ordre de bataille, wie auf dem Sopha." -- "Warlich, sezt' er dazu, sie gehen ins leibliche, oder ins geistige Zergliederungshaus, um die Leichen zu -- sehen. "Unschuld, nur, wenn
rieth — als er, wenn eine Frau beſtimmt auf ihr Geſchlecht und auf das fremde und auf die noͤthigen Zartheiten zwiſchen beiden hinwies und es haͤufig anmerkte, wie da mancher Handkuß ſie eine unreine Seele errathen laſſe, dort man¬ cher wilde Blick, und wie das zaͤrtere Geſchlecht ſich gar nicht genug decken koͤnne: ſo wuͤrde der Floͤtenſpieler ohne Umſtaͤnde geaͤuſſert haben: „eine freimuͤthige H — ſei eine kecke Heilige gegen ſolche Abgruͤnde feiger und eitler Sinnlichkeit zu¬ gleich — er kenne dergleichen Herzen, welche das Schlimme argwohnen, um nur es ungeſtraft zu denken, die es woͤrtlich bekriegen, um es laͤnger feſt zu halten, — ja manche ſehen ſich wohl gar in der Arzneikunde ein wenig um, da¬ mit ſie im Namen der Wiſſenſchaft (dieſe habe kein Geſchlecht) ein unſchuldiges Wort reden koͤnnen — und lagern ſich vor dem Altar und uͤberall wie Friedrich II ſo ſchlachtfertig, en ordre de bataille, wie auf dem Sopha.“ — „Warlich, ſezt' er dazu, ſie gehen ins leibliche, oder ins geiſtige Zergliederungshaus, um die Leichen zu — ſehen. „Unſchuld, nur, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0069"n="61"/>
rieth — als er, wenn eine Frau beſtimmt auf<lb/>
ihr Geſchlecht und auf das fremde und auf die<lb/>
noͤthigen Zartheiten zwiſchen beiden hinwies und<lb/>
es haͤufig anmerkte, wie da mancher Handkuß<lb/>ſie eine unreine Seele errathen laſſe, dort man¬<lb/>
cher wilde Blick, und wie das zaͤrtere Geſchlecht<lb/>ſich gar nicht genug decken koͤnne: ſo wuͤrde der<lb/>
Floͤtenſpieler ohne Umſtaͤnde geaͤuſſert haben:<lb/>„eine freimuͤthige H —ſei eine kecke Heilige gegen<lb/>ſolche Abgruͤnde feiger und eitler Sinnlichkeit zu¬<lb/>
gleich — er kenne dergleichen Herzen, welche das<lb/>
Schlimme argwohnen, um nur es ungeſtraft<lb/>
zu denken, die es woͤrtlich bekriegen, um es<lb/>
laͤnger feſt zu halten, — ja manche ſehen ſich<lb/>
wohl gar in der Arzneikunde ein wenig um, da¬<lb/>
mit ſie im Namen der Wiſſenſchaft (dieſe habe<lb/>
kein Geſchlecht) ein unſchuldiges Wort reden<lb/>
koͤnnen — und lagern ſich vor dem Altar und<lb/>
uͤberall wie Friedrich <hirendition="#aq">II</hi>ſo ſchlachtfertig, <hirendition="#aq">en<lb/>
ordre de bataille</hi>, wie auf dem Sopha.“—<lb/>„Warlich, ſezt' er dazu, ſie gehen ins leibliche,<lb/>
oder ins geiſtige Zergliederungshaus, um die<lb/>
Leichen zu —ſehen. „Unſchuld, nur, wenn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0069]
rieth — als er, wenn eine Frau beſtimmt auf
ihr Geſchlecht und auf das fremde und auf die
noͤthigen Zartheiten zwiſchen beiden hinwies und
es haͤufig anmerkte, wie da mancher Handkuß
ſie eine unreine Seele errathen laſſe, dort man¬
cher wilde Blick, und wie das zaͤrtere Geſchlecht
ſich gar nicht genug decken koͤnne: ſo wuͤrde der
Floͤtenſpieler ohne Umſtaͤnde geaͤuſſert haben:
„eine freimuͤthige H — ſei eine kecke Heilige gegen
ſolche Abgruͤnde feiger und eitler Sinnlichkeit zu¬
gleich — er kenne dergleichen Herzen, welche das
Schlimme argwohnen, um nur es ungeſtraft
zu denken, die es woͤrtlich bekriegen, um es
laͤnger feſt zu halten, — ja manche ſehen ſich
wohl gar in der Arzneikunde ein wenig um, da¬
mit ſie im Namen der Wiſſenſchaft (dieſe habe
kein Geſchlecht) ein unſchuldiges Wort reden
koͤnnen — und lagern ſich vor dem Altar und
uͤberall wie Friedrich II ſo ſchlachtfertig, en
ordre de bataille, wie auf dem Sopha.“ —
„Warlich, ſezt' er dazu, ſie gehen ins leibliche,
oder ins geiſtige Zergliederungshaus, um die
Leichen zu — ſehen. „Unſchuld, nur, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.