Gleichwohl bracht' er's nicht über sein höfliches Herz, alles zu zerreissen und von neuem anzu¬ heben.
Darauf testirte der Kranke dem dürftigen Flachs seine silbernen Sporen und seinen mit See¬ hund bezognen leeren Koffer, und die Reitpeitsche. Dem D. Hut vermacht' er alles, was er an Aktiv- Schulden in der Stadt zu fodern hatte.
Er mußte innen halten, um einige Kräfte zu schöpfen. "Auch vermach' ich dem H. Notar Har¬ nisch, hob er mit schwacher Stimme wieder an, für das Vergnügen ihn zu kennen, alles, was sich theils an Baarschaft, theils an Wechseln nach meinem Tode bei mir vorfinden mag, und was sich gegenwärtig nicht über 20 Friedrichsd'or be¬ laufen wird, daher ich ihn bitte vorlieb zu neh¬ men, und meinen goldnen Fingerring noch bei¬ füge."
Walt konnte kaum die Feder führen; und wollt' es auch nicht mehr; denn er verröthete, vor so vielen Zeugen, und von einem sterbenden Menschen, dem er nichts vergelten konnte, so an¬ sehnlich beschenkt zu werden; er stand auf, drükte
Gleichwohl bracht' er's nicht uͤber ſein hoͤfliches Herz, alles zu zerreiſſen und von neuem anzu¬ heben.
Darauf teſtirte der Kranke dem duͤrftigen Flachs ſeine ſilbernen Sporen und ſeinen mit See¬ hund bezognen leeren Koffer, und die Reitpeitſche. Dem D. Hut vermacht' er alles, was er an Aktiv- Schulden in der Stadt zu fodern hatte.
Er mußte innen halten, um einige Kraͤfte zu ſchoͤpfen. „Auch vermach' ich dem H. Notar Har¬ niſch, hob er mit ſchwacher Stimme wieder an, fuͤr das Vergnuͤgen ihn zu kennen, alles, was ſich theils an Baarſchaft, theils an Wechſeln nach meinem Tode bei mir vorfinden mag, und was ſich gegenwaͤrtig nicht uͤber 20 Friedrichsd'or be¬ laufen wird, daher ich ihn bitte vorlieb zu neh¬ men, und meinen goldnen Fingerring noch bei¬ fuͤge.“
Walt konnte kaum die Feder fuͤhren; und wollt' es auch nicht mehr; denn er verroͤthete, vor ſo vielen Zeugen, und von einem ſterbenden Menſchen, dem er nichts vergelten konnte, ſo an¬ ſehnlich beſchenkt zu werden; er ſtand auf, druͤkte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="53"/>
Gleichwohl bracht' er's nicht uͤber ſein hoͤfliches<lb/>
Herz, alles zu zerreiſſen und von neuem anzu¬<lb/>
heben.</p><lb/><p>Darauf teſtirte der Kranke dem duͤrftigen<lb/>
Flachs ſeine ſilbernen Sporen und ſeinen mit See¬<lb/>
hund bezognen leeren Koffer, und die Reitpeitſche.<lb/>
Dem <hirendition="#aq">D</hi>. Hut vermacht' er alles, was er an Aktiv-<lb/>
Schulden in der Stadt zu fodern hatte.</p><lb/><p>Er mußte innen halten, um einige Kraͤfte zu<lb/>ſchoͤpfen. „Auch vermach' ich dem H. Notar Har¬<lb/>
niſch, hob er mit ſchwacher Stimme wieder an,<lb/>
fuͤr das Vergnuͤgen ihn zu kennen, alles, was<lb/>ſich theils an Baarſchaft, theils an Wechſeln nach<lb/>
meinem Tode bei mir vorfinden mag, und was<lb/>ſich gegenwaͤrtig nicht uͤber 20 Friedrichsd'or be¬<lb/>
laufen wird, daher ich ihn bitte vorlieb zu neh¬<lb/>
men, und meinen goldnen Fingerring noch bei¬<lb/>
fuͤge.“</p><lb/><p>Walt konnte kaum die Feder fuͤhren; und<lb/>
wollt' es auch nicht mehr; denn er verroͤthete,<lb/>
vor ſo vielen Zeugen, und von einem ſterbenden<lb/>
Menſchen, dem er nichts vergelten konnte, ſo an¬<lb/>ſehnlich beſchenkt zu werden; er ſtand auf, druͤkte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[53/0061]
Gleichwohl bracht' er's nicht uͤber ſein hoͤfliches
Herz, alles zu zerreiſſen und von neuem anzu¬
heben.
Darauf teſtirte der Kranke dem duͤrftigen
Flachs ſeine ſilbernen Sporen und ſeinen mit See¬
hund bezognen leeren Koffer, und die Reitpeitſche.
Dem D. Hut vermacht' er alles, was er an Aktiv-
Schulden in der Stadt zu fodern hatte.
Er mußte innen halten, um einige Kraͤfte zu
ſchoͤpfen. „Auch vermach' ich dem H. Notar Har¬
niſch, hob er mit ſchwacher Stimme wieder an,
fuͤr das Vergnuͤgen ihn zu kennen, alles, was
ſich theils an Baarſchaft, theils an Wechſeln nach
meinem Tode bei mir vorfinden mag, und was
ſich gegenwaͤrtig nicht uͤber 20 Friedrichsd'or be¬
laufen wird, daher ich ihn bitte vorlieb zu neh¬
men, und meinen goldnen Fingerring noch bei¬
fuͤge.“
Walt konnte kaum die Feder fuͤhren; und
wollt' es auch nicht mehr; denn er verroͤthete,
vor ſo vielen Zeugen, und von einem ſterbenden
Menſchen, dem er nichts vergelten konnte, ſo an¬
ſehnlich beſchenkt zu werden; er ſtand auf, druͤkte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.