unter des leztern Regierung, der Mittagsteu¬ fel heissen sollte, und noch mehr der Kleiderteu¬ fel, und jeder Tag hatten ihm allmälich ein an¬ ständiges Gefolge von Lehnlakaien oder valets de fantaisie, das immer hinter ihm gieng unter dem bekannten Namen Gläubiger, in die Dienste geführet und zugewälzt. Oft schikten diese wahren Kammer-Mohren ihre eignen Laden- und andere Diener als Mephistophilesse, die, ohne zitirt zu seyn, ihn selber zitirten.
Deswegen zog er auf den Glockenthurm -- seinen Schuldthurm --, um durch die unzähligen Treppen manche Besuche zu verleiden, oder aus dem Glockenstuhle vorauszusehen. Unten in der Stadt schwur er stets, er hab' es gethan, um eine schöne freie Aussicht zu geniessen, so sehr er auch die Beschwerden sich vorher habe denken können.
Unter seinen Gläubigern war nun ein junger Arzt, Namens Hut, der sich sehr aufblies und der wenige Patienten hatte, weil er ihnen das Sterbliche auszog und sie verklärte. Dieser Hut hatte den vier grossen Brownischen Kartenkönigin¬
Flegeljahre III. Bd. 4
unter des leztern Regierung, der Mittagsteu¬ fel heiſſen ſollte, und noch mehr der Kleiderteu¬ fel, und jeder Tag hatten ihm allmaͤlich ein an¬ ſtaͤndiges Gefolge von Lehnlakaien oder valets de fantaisie, das immer hinter ihm gieng unter dem bekannten Namen Glaͤubiger, in die Dienſte gefuͤhret und zugewaͤlzt. Oft ſchikten dieſe wahren Kammer-Mohren ihre eignen Laden- und andere Diener als Mephiſtophileſſe, die, ohne zitirt zu ſeyn, ihn ſelber zitirten.
Deswegen zog er auf den Glockenthurm — ſeinen Schuldthurm —, um durch die unzaͤhligen Treppen manche Beſuche zu verleiden, oder aus dem Glockenſtuhle vorauszuſehen. Unten in der Stadt ſchwur er ſtets, er hab' es gethan, um eine ſchoͤne freie Ausſicht zu genieſſen, ſo ſehr er auch die Beſchwerden ſich vorher habe denken koͤnnen.
Unter ſeinen Glaͤubigern war nun ein junger Arzt, Namens Hut, der ſich ſehr aufblies und der wenige Patienten hatte, weil er ihnen das Sterbliche auszog und ſie verklaͤrte. Dieſer Hut hatte den vier groſſen Browniſchen Kartenkoͤnigin¬
Flegeljahre III. Bd. 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0057"n="49"/>
unter des leztern Regierung, der <hirendition="#g">Mittagsteu¬<lb/>
fel</hi> heiſſen ſollte, und noch mehr der Kleiderteu¬<lb/>
fel, und jeder Tag hatten ihm allmaͤlich ein an¬<lb/>ſtaͤndiges Gefolge von <hirendition="#g">Lehnlakaien</hi> oder <hirendition="#aq">valets<lb/>
de fantaisie</hi>, das immer hinter ihm gieng unter<lb/>
dem bekannten Namen <hirendition="#g">Glaͤubiger</hi>, in die<lb/>
Dienſte gefuͤhret und zugewaͤlzt. Oft ſchikten<lb/>
dieſe wahren <hirendition="#g">Kammer-Mohren</hi> ihre eignen<lb/>
Laden- und andere Diener als Mephiſtophileſſe,<lb/>
die, ohne zitirt zu ſeyn, ihn ſelber zitirten.</p><lb/><p>Deswegen zog er auf den Glockenthurm —<lb/>ſeinen Schuldthurm —, um durch die unzaͤhligen<lb/>
Treppen manche Beſuche zu verleiden, oder aus<lb/>
dem Glockenſtuhle vorauszuſehen. Unten in der<lb/>
Stadt ſchwur er ſtets, er hab' es gethan, um<lb/>
eine ſchoͤne <hirendition="#g">freie</hi> Ausſicht zu genieſſen, ſo ſehr<lb/>
er auch die Beſchwerden ſich vorher habe denken<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Unter ſeinen Glaͤubigern war nun ein junger<lb/>
Arzt, Namens <hirendition="#g">Hut</hi>, der ſich ſehr aufblies und<lb/>
der wenige Patienten hatte, weil er ihnen das<lb/>
Sterbliche auszog und ſie verklaͤrte. Dieſer Hut<lb/>
hatte den vier groſſen Browniſchen Kartenkoͤnigin¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Flegeljahre <hirendition="#aq">III</hi>. Bd. 4<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[49/0057]
unter des leztern Regierung, der Mittagsteu¬
fel heiſſen ſollte, und noch mehr der Kleiderteu¬
fel, und jeder Tag hatten ihm allmaͤlich ein an¬
ſtaͤndiges Gefolge von Lehnlakaien oder valets
de fantaisie, das immer hinter ihm gieng unter
dem bekannten Namen Glaͤubiger, in die
Dienſte gefuͤhret und zugewaͤlzt. Oft ſchikten
dieſe wahren Kammer-Mohren ihre eignen
Laden- und andere Diener als Mephiſtophileſſe,
die, ohne zitirt zu ſeyn, ihn ſelber zitirten.
Deswegen zog er auf den Glockenthurm —
ſeinen Schuldthurm —, um durch die unzaͤhligen
Treppen manche Beſuche zu verleiden, oder aus
dem Glockenſtuhle vorauszuſehen. Unten in der
Stadt ſchwur er ſtets, er hab' es gethan, um
eine ſchoͤne freie Ausſicht zu genieſſen, ſo ſehr
er auch die Beſchwerden ſich vorher habe denken
koͤnnen.
Unter ſeinen Glaͤubigern war nun ein junger
Arzt, Namens Hut, der ſich ſehr aufblies und
der wenige Patienten hatte, weil er ihnen das
Sterbliche auszog und ſie verklaͤrte. Dieſer Hut
hatte den vier groſſen Browniſchen Kartenkoͤnigin¬
Flegeljahre III. Bd. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.