besteigen soll, wo der Elsasser sich tödtlich gebettet, so müssen ihr vorher, ohne lange darüber zu re¬ den, die nothwendigsten Treppen hingestellt wer¬ den, die zu seinem Lager bringen; alles war so:
Das Glük ist ein so schlechter Freund, als dessen Günstlinge -- die Natur giebt den Weisen auf die Lebensreise zu wenig Diätengelder mit -- Flitte war ein solcher Weiser, und wiewohl er längst die Regel kannte, daß das Ende des Gel¬ des wie das eines Parks geschikt verborgen werden müsse: so fehlt' ihm doch der allgemeine nervus rerum gerendarum zu dieser List.
In Städten, wo Flitte nur durchflog, ver¬ mocht' er leichter etwas, und wär' es auch nur dadurch gewesen, daß er sich als seinen eigenen reichen Bedienten ankleidete und sich selber anmel¬ dete, als seinen Herrn, und zum zweitenmal ohne den Kerl wieder kam. In Haslau that es ihm einen Monat lang gute Dienste, daß er auf seine Kosten einen Teich abziehen und darin nach einem kostbaren Tafelsteine stochern und wühlen ließ, den er wollte hinein verloren haben. Aber der Hunger, der eben sowohl als Philipp II, zumal
beſteigen ſoll, wo der Elſaſſer ſich toͤdtlich gebettet, ſo muͤſſen ihr vorher, ohne lange daruͤber zu re¬ den, die nothwendigſten Treppen hingeſtellt wer¬ den, die zu ſeinem Lager bringen; alles war ſo:
Das Gluͤk iſt ein ſo ſchlechter Freund, als deſſen Guͤnſtlinge — die Natur giebt den Weiſen auf die Lebensreiſe zu wenig Diaͤtengelder mit — Flitte war ein ſolcher Weiſer, und wiewohl er laͤngſt die Regel kannte, daß das Ende des Gel¬ des wie das eines Parks geſchikt verborgen werden muͤſſe: ſo fehlt' ihm doch der allgemeine nervus rerum gerendarum zu dieſer Liſt.
In Staͤdten, wo Flitte nur durchflog, ver¬ mocht' er leichter etwas, und waͤr' es auch nur dadurch geweſen, daß er ſich als ſeinen eigenen reichen Bedienten ankleidete und ſich ſelber anmel¬ dete, als ſeinen Herrn, und zum zweitenmal ohne den Kerl wieder kam. In Haslau that es ihm einen Monat lang gute Dienſte, daß er auf ſeine Koſten einen Teich abziehen und darin nach einem koſtbaren Tafelſteine ſtochern und wuͤhlen ließ, den er wollte hinein verloren haben. Aber der Hunger, der eben ſowohl als Philipp II, zumal
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="48"/>
beſteigen ſoll, wo der Elſaſſer ſich toͤdtlich gebettet,<lb/>ſo muͤſſen ihr vorher, ohne lange daruͤber zu re¬<lb/>
den, die nothwendigſten Treppen hingeſtellt wer¬<lb/>
den, die zu ſeinem Lager bringen; alles war ſo:</p><lb/><p>Das Gluͤk iſt ein ſo ſchlechter Freund, als<lb/>
deſſen Guͤnſtlinge — die Natur giebt den Weiſen<lb/>
auf die Lebensreiſe zu wenig Diaͤtengelder mit —<lb/>
Flitte war ein ſolcher Weiſer, und wiewohl er<lb/>
laͤngſt die Regel kannte, daß das Ende des Gel¬<lb/>
des wie das eines Parks geſchikt verborgen werden<lb/>
muͤſſe: ſo fehlt' ihm doch der allgemeine <hirendition="#aq">nervus<lb/>
rerum gerendarum</hi> zu dieſer Liſt.</p><lb/><p>In Staͤdten, wo Flitte nur durchflog, ver¬<lb/>
mocht' er leichter etwas, und waͤr' es auch nur<lb/>
dadurch geweſen, daß er ſich als ſeinen eigenen<lb/>
reichen Bedienten ankleidete und ſich ſelber anmel¬<lb/>
dete, als ſeinen Herrn, und zum zweitenmal ohne<lb/>
den Kerl wieder kam. In Haslau that es ihm<lb/>
einen Monat lang gute Dienſte, daß er auf ſeine<lb/>
Koſten einen Teich abziehen und darin nach einem<lb/>
koſtbaren Tafelſteine ſtochern und wuͤhlen ließ,<lb/>
den er wollte hinein verloren haben. Aber der<lb/>
Hunger, der eben ſowohl als Philipp <hirendition="#aq">II</hi>, zumal<lb/></p></div></body></text></TEI>
[48/0056]
beſteigen ſoll, wo der Elſaſſer ſich toͤdtlich gebettet,
ſo muͤſſen ihr vorher, ohne lange daruͤber zu re¬
den, die nothwendigſten Treppen hingeſtellt wer¬
den, die zu ſeinem Lager bringen; alles war ſo:
Das Gluͤk iſt ein ſo ſchlechter Freund, als
deſſen Guͤnſtlinge — die Natur giebt den Weiſen
auf die Lebensreiſe zu wenig Diaͤtengelder mit —
Flitte war ein ſolcher Weiſer, und wiewohl er
laͤngſt die Regel kannte, daß das Ende des Gel¬
des wie das eines Parks geſchikt verborgen werden
muͤſſe: ſo fehlt' ihm doch der allgemeine nervus
rerum gerendarum zu dieſer Liſt.
In Staͤdten, wo Flitte nur durchflog, ver¬
mocht' er leichter etwas, und waͤr' es auch nur
dadurch geweſen, daß er ſich als ſeinen eigenen
reichen Bedienten ankleidete und ſich ſelber anmel¬
dete, als ſeinen Herrn, und zum zweitenmal ohne
den Kerl wieder kam. In Haslau that es ihm
einen Monat lang gute Dienſte, daß er auf ſeine
Koſten einen Teich abziehen und darin nach einem
koſtbaren Tafelſteine ſtochern und wuͤhlen ließ,
den er wollte hinein verloren haben. Aber der
Hunger, der eben ſowohl als Philipp II, zumal
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.