daß nun nichts weiter mehr fehlte als die Vo¬ gelhäuser, Klingel-Häusgen, Satyrs und an¬ dere Garten-Götter, die Vult seines Orts und Amts von der Brücke an ausschweifend zu posti¬ ren hatte.
Er pries gewaltig, wiewohl heute das Lob den Notar weniger entzückte als erweichte. "Brü¬ derlein, sagt' er, kennt' ich dich und die Macht der Kunst nicht so gut, so schwür' ich, du wä¬ rest schon auf dem elektrischen Isolir-Schemel der ersten Liebe gestanden, und hättest geblizt; so wahr und hübsch steht jeder Funke da." Denn Vult hatte bisher, ungeachtet oder vielmehr we¬ gen aller Offenherzigkeit des Bruders, das Ver¬ gißmeinnicht der Liebe nicht in ihm bemerkt, weil alles in ihm voll Liebes-Blumen stand, und weil Vult selber jezt nicht viel aus den Weibern machte. Sein Schmolgeist, sagt' er oft, meide den weiblichen; man müsse aus ei¬ nem lakirten Stäbgen, das nur für die weiblichen Blumen in der Erde steht, eine rö¬ mische Säule werden, deren Kapital jene Blu¬ men blos bekränzen.
daß nun nichts weiter mehr fehlte als die Vo¬ gelhaͤuſer, Klingel-Haͤusgen, Satyrs und an¬ dere Garten-Goͤtter, die Vult ſeines Orts und Amts von der Bruͤcke an ausſchweifend zu poſti¬ ren hatte.
Er pries gewaltig, wiewohl heute das Lob den Notar weniger entzuͤckte als erweichte. „Bruͤ¬ derlein, ſagt' er, kennt' ich dich und die Macht der Kunſt nicht ſo gut, ſo ſchwuͤr' ich, du waͤ¬ reſt ſchon auf dem elektriſchen Iſolir-Schemel der erſten Liebe geſtanden, und haͤtteſt geblizt; ſo wahr und huͤbſch ſteht jeder Funke da.“ Denn Vult hatte bisher, ungeachtet oder vielmehr we¬ gen aller Offenherzigkeit des Bruders, das Ver¬ gißmeinnicht der Liebe nicht in ihm bemerkt, weil alles in ihm voll Liebes-Blumen ſtand, und weil Vult ſelber jezt nicht viel aus den Weibern machte. Sein Schmolgeiſt, ſagt' er oft, meide den weiblichen; man muͤſſe aus ei¬ nem lakirten Staͤbgen, das nur fuͤr die weiblichen Blumen in der Erde ſteht, eine roͤ¬ miſche Saͤule werden, deren Kapital jene Blu¬ men blos bekraͤnzen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="42"/>
daß nun nichts weiter mehr fehlte als die Vo¬<lb/>
gelhaͤuſer, Klingel-Haͤusgen, Satyrs und an¬<lb/>
dere Garten-Goͤtter, die Vult ſeines Orts und<lb/>
Amts von der Bruͤcke an ausſchweifend zu poſti¬<lb/>
ren hatte.</p><lb/><p>Er pries gewaltig, wiewohl heute das Lob<lb/>
den Notar weniger entzuͤckte als erweichte. „Bruͤ¬<lb/>
derlein, ſagt' er, kennt' ich dich und die Macht<lb/>
der Kunſt nicht ſo gut, ſo ſchwuͤr' ich, du waͤ¬<lb/>
reſt ſchon auf dem elektriſchen Iſolir-Schemel<lb/>
der erſten Liebe geſtanden, und haͤtteſt geblizt;<lb/>ſo wahr und huͤbſch ſteht jeder Funke da.“ Denn<lb/>
Vult hatte bisher, ungeachtet oder vielmehr we¬<lb/>
gen aller Offenherzigkeit des Bruders, das Ver¬<lb/>
gißmeinnicht der Liebe nicht in ihm bemerkt,<lb/>
weil alles in ihm voll Liebes-Blumen ſtand,<lb/>
und weil Vult ſelber jezt nicht viel aus den<lb/>
Weibern machte. Sein Schmolgeiſt, ſagt' er<lb/>
oft, meide den weiblichen; man muͤſſe aus ei¬<lb/>
nem lakirten <hirendition="#g">Staͤbgen</hi>, das nur fuͤr die<lb/>
weiblichen Blumen in der Erde ſteht, eine roͤ¬<lb/>
miſche <hirendition="#g">Saͤule</hi> werden, deren Kapital jene Blu¬<lb/>
men blos bekraͤnzen.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[42/0050]
daß nun nichts weiter mehr fehlte als die Vo¬
gelhaͤuſer, Klingel-Haͤusgen, Satyrs und an¬
dere Garten-Goͤtter, die Vult ſeines Orts und
Amts von der Bruͤcke an ausſchweifend zu poſti¬
ren hatte.
Er pries gewaltig, wiewohl heute das Lob
den Notar weniger entzuͤckte als erweichte. „Bruͤ¬
derlein, ſagt' er, kennt' ich dich und die Macht
der Kunſt nicht ſo gut, ſo ſchwuͤr' ich, du waͤ¬
reſt ſchon auf dem elektriſchen Iſolir-Schemel
der erſten Liebe geſtanden, und haͤtteſt geblizt;
ſo wahr und huͤbſch ſteht jeder Funke da.“ Denn
Vult hatte bisher, ungeachtet oder vielmehr we¬
gen aller Offenherzigkeit des Bruders, das Ver¬
gißmeinnicht der Liebe nicht in ihm bemerkt,
weil alles in ihm voll Liebes-Blumen ſtand,
und weil Vult ſelber jezt nicht viel aus den
Weibern machte. Sein Schmolgeiſt, ſagt' er
oft, meide den weiblichen; man muͤſſe aus ei¬
nem lakirten Staͤbgen, das nur fuͤr die
weiblichen Blumen in der Erde ſteht, eine roͤ¬
miſche Saͤule werden, deren Kapital jene Blu¬
men blos bekraͤnzen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.