lö'chlichen Brand der Liebe in ihre arme zarte Brust, als er das Zeichen, einen Erbprinzen auf einem Araber, erblickt. Ich sah sie aber nicht im Galopp.
Ich halte mich indeß im schlechten Wirths¬ haus nicht lange auf, sondern besteige ohne Sui¬ te den nahen Himmelsberg, wovon man mich versicherte, daß er die schönsten Aussichten des Dörfgens um sich sammle. Und ich fand es auch wahr. Ich komme vor die hinabsteigende Sonne, auf goldnen Bergen der Erde stehen gold¬ ne Berge der Wolken; o nur die glückliche Son¬ ne darf hinter die seeligen Gebürge gehen, wel¬ che das alte ewig verlangte rosenrothe Liebesthal des Herzens umschließen -- Und ich sehne mich bitter hinüber, weil ich noch nicht lieben durfte als Prinz und träume mir Szenen. Da schlägt eine Nachtigall hinter mir so heiß, als zöge sie ihren Ton gewaltsam aus meiner Brust; sie sizt auf der linken Schulter der Pfarrtochter, die, oh¬ ne von mir zu wissen und mich zu sehen, her¬ auf vor die Abendsonne gegangen war. Und ihre beiden Augen weinen und sie weiß nicht
loͤ'chlichen Brand der Liebe in ihre arme zarte Bruſt, als er das Zeichen, einen Erbprinzen auf einem Araber, erblickt. Ich ſah ſie aber nicht im Galopp.
Ich halte mich indeß im ſchlechten Wirths¬ haus nicht lange auf, ſondern beſteige ohne Sui¬ te den nahen Himmelsberg, wovon man mich verſicherte, daß er die ſchoͤnſten Ausſichten des Doͤrfgens um ſich ſammle. Und ich fand es auch wahr. Ich komme vor die hinabſteigende Sonne, auf goldnen Bergen der Erde ſtehen gold¬ ne Berge der Wolken; o nur die gluͤckliche Son¬ ne darf hinter die ſeeligen Gebuͤrge gehen, wel¬ che das alte ewig verlangte roſenrothe Liebesthal des Herzens umſchließen — Und ich ſehne mich bitter hinuͤber, weil ich noch nicht lieben durfte als Prinz und traͤume mir Szenen. Da ſchlaͤgt eine Nachtigall hinter mir ſo heiß, als zoͤge ſie ihren Ton gewaltſam aus meiner Bruſt; ſie ſizt auf der linken Schulter der Pfarrtochter, die, oh¬ ne von mir zu wiſſen und mich zu ſehen, her¬ auf vor die Abendſonne gegangen war. Und ihre beiden Augen weinen und ſie weiß nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="37"/>
loͤ'chlichen Brand der Liebe in ihre arme zarte<lb/>
Bruſt, als er das Zeichen, einen Erbprinzen auf<lb/>
einem Araber, erblickt. Ich ſah ſie aber nicht<lb/>
im Galopp.</p><lb/><p>Ich halte mich indeß im ſchlechten Wirths¬<lb/>
haus nicht lange auf, ſondern beſteige ohne Sui¬<lb/>
te den nahen Himmelsberg, wovon man mich<lb/>
verſicherte, daß er die ſchoͤnſten Ausſichten des<lb/>
Doͤrfgens um ſich ſammle. Und ich fand es<lb/>
auch wahr. Ich komme vor die hinabſteigende<lb/>
Sonne, auf goldnen Bergen der Erde ſtehen gold¬<lb/>
ne Berge der Wolken; o nur die gluͤckliche Son¬<lb/>
ne darf hinter die ſeeligen Gebuͤrge gehen, wel¬<lb/>
che das alte ewig verlangte roſenrothe Liebesthal<lb/>
des Herzens umſchließen — Und ich ſehne mich<lb/>
bitter hinuͤber, weil ich noch nicht lieben durfte<lb/>
als Prinz und traͤume mir Szenen. Da ſchlaͤgt<lb/>
eine Nachtigall hinter mir ſo heiß, als zoͤge ſie<lb/>
ihren Ton gewaltſam aus meiner Bruſt; ſie ſizt<lb/>
auf der linken Schulter der Pfarrtochter, die, oh¬<lb/>
ne von mir zu wiſſen und mich zu ſehen, her¬<lb/>
auf vor die Abendſonne gegangen war. Und<lb/>
ihre beiden Augen weinen und ſie weiß nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[37/0045]
loͤ'chlichen Brand der Liebe in ihre arme zarte
Bruſt, als er das Zeichen, einen Erbprinzen auf
einem Araber, erblickt. Ich ſah ſie aber nicht
im Galopp.
Ich halte mich indeß im ſchlechten Wirths¬
haus nicht lange auf, ſondern beſteige ohne Sui¬
te den nahen Himmelsberg, wovon man mich
verſicherte, daß er die ſchoͤnſten Ausſichten des
Doͤrfgens um ſich ſammle. Und ich fand es
auch wahr. Ich komme vor die hinabſteigende
Sonne, auf goldnen Bergen der Erde ſtehen gold¬
ne Berge der Wolken; o nur die gluͤckliche Son¬
ne darf hinter die ſeeligen Gebuͤrge gehen, wel¬
che das alte ewig verlangte roſenrothe Liebesthal
des Herzens umſchließen — Und ich ſehne mich
bitter hinuͤber, weil ich noch nicht lieben durfte
als Prinz und traͤume mir Szenen. Da ſchlaͤgt
eine Nachtigall hinter mir ſo heiß, als zoͤge ſie
ihren Ton gewaltſam aus meiner Bruſt; ſie ſizt
auf der linken Schulter der Pfarrtochter, die, oh¬
ne von mir zu wiſſen und mich zu ſehen, her¬
auf vor die Abendſonne gegangen war. Und
ihre beiden Augen weinen und ſie weiß nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/45>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.