Aeusseres, durch den verworren-grimmigen Blik, Schweden- und Igelkopf, gräulichen Backenbart und durch die Aehnlichkeiten, die er mit so ge¬ nannten Grobianen gemein hat. Heimlich aber ist er höflich, und er hat überhaupt seine Men¬ schen, die er venerirt. Ich mochte diesen Sehu¬ ster etwan 14 Tage, nachdem er sein Gymna¬ sium, als ein scheuer stiller leiser Mensch ver¬ lassen, der eben keinen besondern Zyklopen und Enak versprach, 14 Tage darauf in Jena wie¬ der gefunden haben -- Himmel! wer stand vor mir? Ein Fürst, ein Gigant, ein Flegel aber ein edler, ein Atlas, der den Himmel trug, den er schuf, sezend eine neue Welt, zersezend die alte! Und doch hatt' er kaum zu hören angefangen, und wuste eigentlich nichts Erhebliches; er war noch ein ausgestrekt-liegender Hahn, über dessen Kopf und Schnabel Schelling seine Gleicher-Linie mit Kreide gezogen, und der unverrückt, ja verrückt, darauf hinstart und nicht auf kann; aber eben er war schon viel und mehr, das fühlt' er, als er verstand und schien. Dies beweiset beiläufig, daß es eben so gut im geistigen Reiche eine schnel¬
Aeuſſeres, durch den verworren-grimmigen Blik, Schweden- und Igelkopf, graͤulichen Backenbart und durch die Aehnlichkeiten, die er mit ſo ge¬ nannten Grobianen gemein hat. Heimlich aber iſt er hoͤflich, und er hat uͤberhaupt ſeine Men¬ ſchen, die er venerirt. Ich mochte dieſen Sehu¬ ſter etwan 14 Tage, nachdem er ſein Gymna¬ ſium, als ein ſcheuer ſtiller leiſer Menſch ver¬ laſſen, der eben keinen beſondern Zyklopen und Enak verſprach, 14 Tage darauf in Jena wie¬ der gefunden haben — Himmel! wer ſtand vor mir? Ein Fuͤrſt, ein Gigant, ein Flegel aber ein edler, ein Atlas, der den Himmel trug, den er ſchuf, ſezend eine neue Welt, zerſezend die alte! Und doch hatt' er kaum zu hoͤren angefangen, und wuſte eigentlich nichts Erhebliches; er war noch ein ausgeſtrekt-liegender Hahn, uͤber deſſen Kopf und Schnabel Schelling ſeine Gleicher-Linie mit Kreide gezogen, und der unverruͤckt, ja verruͤckt, darauf hinſtart und nicht auf kann; aber eben er war ſchon viel und mehr, das fuͤhlt' er, als er verſtand und ſchien. Dies beweiſet beilaͤufig, daß es eben ſo gut im geiſtigen Reiche eine ſchnel¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="218"/>
Aeuſſeres, durch den verworren-grimmigen Blik,<lb/>
Schweden- und Igelkopf, graͤulichen Backenbart<lb/>
und durch die Aehnlichkeiten, die er mit ſo ge¬<lb/>
nannten Grobianen gemein hat. Heimlich aber<lb/>
iſt er hoͤflich, und er hat uͤberhaupt ſeine Men¬<lb/>ſchen, die er venerirt. Ich mochte dieſen Sehu¬<lb/>ſter etwan 14 Tage, nachdem er ſein Gymna¬<lb/>ſium, als ein ſcheuer ſtiller leiſer Menſch ver¬<lb/>
laſſen, der eben keinen beſondern Zyklopen und<lb/>
Enak verſprach, 14 Tage darauf in Jena wie¬<lb/>
der gefunden haben — Himmel! wer ſtand vor mir?<lb/>
Ein Fuͤrſt, ein Gigant, ein Flegel aber ein edler,<lb/>
ein Atlas, der den Himmel trug, den er ſchuf,<lb/>ſezend eine neue Welt, zerſezend die alte! Und<lb/>
doch hatt' er kaum zu hoͤren angefangen, und<lb/>
wuſte eigentlich nichts Erhebliches; er war noch<lb/>
ein ausgeſtrekt-liegender Hahn, uͤber deſſen Kopf<lb/>
und Schnabel Schelling ſeine Gleicher-Linie mit<lb/>
Kreide gezogen, und der unverruͤckt, ja verruͤckt,<lb/>
darauf hinſtart und nicht auf kann; aber eben<lb/>
er war ſchon viel und mehr, das fuͤhlt' er, als<lb/>
er verſtand und ſchien. Dies beweiſet beilaͤufig,<lb/>
daß es eben ſo gut im geiſtigen Reiche eine ſchnel¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[218/0226]
Aeuſſeres, durch den verworren-grimmigen Blik,
Schweden- und Igelkopf, graͤulichen Backenbart
und durch die Aehnlichkeiten, die er mit ſo ge¬
nannten Grobianen gemein hat. Heimlich aber
iſt er hoͤflich, und er hat uͤberhaupt ſeine Men¬
ſchen, die er venerirt. Ich mochte dieſen Sehu¬
ſter etwan 14 Tage, nachdem er ſein Gymna¬
ſium, als ein ſcheuer ſtiller leiſer Menſch ver¬
laſſen, der eben keinen beſondern Zyklopen und
Enak verſprach, 14 Tage darauf in Jena wie¬
der gefunden haben — Himmel! wer ſtand vor mir?
Ein Fuͤrſt, ein Gigant, ein Flegel aber ein edler,
ein Atlas, der den Himmel trug, den er ſchuf,
ſezend eine neue Welt, zerſezend die alte! Und
doch hatt' er kaum zu hoͤren angefangen, und
wuſte eigentlich nichts Erhebliches; er war noch
ein ausgeſtrekt-liegender Hahn, uͤber deſſen Kopf
und Schnabel Schelling ſeine Gleicher-Linie mit
Kreide gezogen, und der unverruͤckt, ja verruͤckt,
darauf hinſtart und nicht auf kann; aber eben
er war ſchon viel und mehr, das fuͤhlt' er, als
er verſtand und ſchien. Dies beweiſet beilaͤufig,
daß es eben ſo gut im geiſtigen Reiche eine ſchnel¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.