Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804.sich und den Leser an, und frage sich: "ist noch Noch vier Punkte hab' ich ausserdem zu be¬ Der erste Punkt ist nicht der erfreulichste. *) in der Michaelis-Messe 1804.
ſich und den Leſer an, und frage ſich: „iſt noch Noch vier Punkte hab' ich auſſerdem zu be¬ Der erſte Punkt iſt nicht der erfreulichſte. *) in der Michaelis-Meſſe 1804.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0220" n="212"/> ſich und den Leſer an, und frage ſich: „iſt noch<lb/> jezt die Frage von dieſen und jenem?“</p><lb/> <p>Noch vier Punkte hab' ich auſſerdem zu be¬<lb/> ruͤhren.</p><lb/> <p>Der erſte Punkt iſt nicht der erfreulichſte.<lb/> Noch hab' ich nicht mehr als 50 Nummern vom<lb/> Kabelſchen Naturalienkabinet (denn dieſer Brief<lb/> iſt fuͤr den halben Dachshunds-Blaſenſtein) er¬<lb/> ſchrieben; und fahre ſchon mit drei Baͤnden vor,<lb/> die abzuladen ſind; da nun das Kabinet 7203<lb/> Nummern in allen beſizt: ſo muͤſſen endlich<lb/> ſaͤmmtliche Flegeljahre ſo ſtark ausfallen, als<lb/> die allgemeine deutſche Bibliothek, welche ſich<lb/> doch von ihnen im Gehalte ſo ſehr unterſcheidet.<lb/> Ich ſage lezteres nicht aus Beſcheidenheit, ſon¬<lb/> dern weil ich's ſelber fuͤhle. Indes werd' ich<lb/> naͤchſtens in meinen <hi rendition="#g">Vorleſungen uͤber die<lb/> Kunſt gehalten in der Leipziger Oſter¬<lb/> meſſe</hi> 1804 <note place="foot" n="*)">in der Michaelis-Meſſe 1804.<lb/></note> erweiſen, <hi rendition="#g">daß</hi> (was<lb/> man ja ſieht) und zweitens <hi rendition="#g">warum</hi> der <hi rendition="#g">Epi¬<lb/> ker</hi> (in weſſen Gebiet dieſes Werk doch zu ru¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [212/0220]
ſich und den Leſer an, und frage ſich: „iſt noch
jezt die Frage von dieſen und jenem?“
Noch vier Punkte hab' ich auſſerdem zu be¬
ruͤhren.
Der erſte Punkt iſt nicht der erfreulichſte.
Noch hab' ich nicht mehr als 50 Nummern vom
Kabelſchen Naturalienkabinet (denn dieſer Brief
iſt fuͤr den halben Dachshunds-Blaſenſtein) er¬
ſchrieben; und fahre ſchon mit drei Baͤnden vor,
die abzuladen ſind; da nun das Kabinet 7203
Nummern in allen beſizt: ſo muͤſſen endlich
ſaͤmmtliche Flegeljahre ſo ſtark ausfallen, als
die allgemeine deutſche Bibliothek, welche ſich
doch von ihnen im Gehalte ſo ſehr unterſcheidet.
Ich ſage lezteres nicht aus Beſcheidenheit, ſon¬
dern weil ich's ſelber fuͤhle. Indes werd' ich
naͤchſtens in meinen Vorleſungen uͤber die
Kunſt gehalten in der Leipziger Oſter¬
meſſe 1804 *) erweiſen, daß (was
man ja ſieht) und zweitens warum der Epi¬
ker (in weſſen Gebiet dieſes Werk doch zu ru¬
*) in der Michaelis-Meſſe 1804.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/220 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/220>, abgerufen am 16.02.2025. |