allemal mit beichten. Ich weiß nicht, ob du viel mit ausschweifenden Grossen umgegangen, zu welchen Mönche am leichtesten sagen wie zu Hun¬ den: faites la belle, für welche der Ohren¬ beicht-Stuhl das Absonderungsgefäs ihres geisti¬ gen Uebertrunks und Ueberfrasses ist, und welche, wie der Norden, ihre Bekehrung den Weibern ver¬ danken, willst du anders Ludwigs 14. lezten Stunden glauben. Kurz der General mag so et¬ was seyn. An seinem Geburts- und Beicht-Tage liebt' er von jeher seine Tochter ganz besonders, weil er eine Art Taufwasser -- um zwei entlegne Sakramente durch Flüssigkeiten zu vereinen -- den ganzen Tag unter der Gehirnschaale dem Kopfe aufgiesset. Er hat überhaupt das Gute, daß er aufrichtig gut gegen sie ist; er sieht ihr sogar nach, daß sie der ihm verhaßten protestantischen Mutter in Leipzig anhängt. Da er nun so den ganzen Tag mit seiner Beicht- und Vater-Tochter beisammen bleibt: so trinkt und weint er sehr. Er foderte jezt Rechenschaft von ihr, warum sie noch so trauerte, daß sie fast den Grafen mehr zu lie¬ ben schiene als ihren Gott und die h. Kirche und
allemal mit beichten. Ich weiß nicht, ob du viel mit ausſchweifenden Groſſen umgegangen, zu welchen Moͤnche am leichteſten ſagen wie zu Hun¬ den: faites la belle, fuͤr welche der Ohren¬ beicht-Stuhl das Abſonderungsgefaͤs ihres geiſti¬ gen Uebertrunks und Ueberfraſſes iſt, und welche, wie der Norden, ihre Bekehrung den Weibern ver¬ danken, willſt du anders Ludwigs 14. lezten Stunden glauben. Kurz der General mag ſo et¬ was ſeyn. An ſeinem Geburts- und Beicht-Tage liebt' er von jeher ſeine Tochter ganz beſonders, weil er eine Art Taufwaſſer — um zwei entlegne Sakramente durch Fluͤſſigkeiten zu vereinen — den ganzen Tag unter der Gehirnſchaale dem Kopfe aufgieſſet. Er hat uͤberhaupt das Gute, daß er aufrichtig gut gegen ſie iſt; er ſieht ihr ſogar nach, daß ſie der ihm verhaßten proteſtantiſchen Mutter in Leipzig anhaͤngt. Da er nun ſo den ganzen Tag mit ſeiner Beicht- und Vater-Tochter beiſammen bleibt: ſo trinkt und weint er ſehr. Er foderte jezt Rechenſchaft von ihr, warum ſie noch ſo trauerte, daß ſie faſt den Grafen mehr zu lie¬ ben ſchiene als ihren Gott und die h. Kirche und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="13"/>
allemal mit beichten. Ich weiß nicht, ob du viel<lb/>
mit ausſchweifenden Groſſen umgegangen, zu<lb/>
welchen Moͤnche am leichteſten ſagen wie zu Hun¬<lb/>
den: <hirendition="#aq">faites la belle</hi>, fuͤr welche der Ohren¬<lb/>
beicht-Stuhl das Abſonderungsgefaͤs ihres geiſti¬<lb/>
gen Uebertrunks und Ueberfraſſes iſt, und welche,<lb/>
wie der Norden, ihre Bekehrung den Weibern ver¬<lb/>
danken, willſt du anders Ludwigs 14. lezten<lb/>
Stunden glauben. Kurz der General mag ſo et¬<lb/>
was ſeyn. An ſeinem Geburts- und Beicht-Tage<lb/>
liebt' er von jeher ſeine Tochter ganz beſonders,<lb/>
weil er eine Art Taufwaſſer — um zwei entlegne<lb/>
Sakramente durch Fluͤſſigkeiten zu vereinen — den<lb/>
ganzen Tag unter der Gehirnſchaale dem Kopfe<lb/>
aufgieſſet. Er hat uͤberhaupt das Gute, daß er<lb/>
aufrichtig gut gegen ſie iſt; er ſieht ihr ſogar<lb/>
nach, daß ſie der ihm verhaßten proteſtantiſchen<lb/>
Mutter in Leipzig anhaͤngt. Da er nun ſo den<lb/>
ganzen Tag mit ſeiner Beicht- und Vater-Tochter<lb/>
beiſammen bleibt: ſo trinkt und weint er ſehr. Er<lb/>
foderte jezt Rechenſchaft von ihr, warum ſie noch<lb/>ſo trauerte, daß ſie faſt den Grafen mehr zu lie¬<lb/>
ben ſchiene als ihren Gott und die h. Kirche und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[13/0021]
allemal mit beichten. Ich weiß nicht, ob du viel
mit ausſchweifenden Groſſen umgegangen, zu
welchen Moͤnche am leichteſten ſagen wie zu Hun¬
den: faites la belle, fuͤr welche der Ohren¬
beicht-Stuhl das Abſonderungsgefaͤs ihres geiſti¬
gen Uebertrunks und Ueberfraſſes iſt, und welche,
wie der Norden, ihre Bekehrung den Weibern ver¬
danken, willſt du anders Ludwigs 14. lezten
Stunden glauben. Kurz der General mag ſo et¬
was ſeyn. An ſeinem Geburts- und Beicht-Tage
liebt' er von jeher ſeine Tochter ganz beſonders,
weil er eine Art Taufwaſſer — um zwei entlegne
Sakramente durch Fluͤſſigkeiten zu vereinen — den
ganzen Tag unter der Gehirnſchaale dem Kopfe
aufgieſſet. Er hat uͤberhaupt das Gute, daß er
aufrichtig gut gegen ſie iſt; er ſieht ihr ſogar
nach, daß ſie der ihm verhaßten proteſtantiſchen
Mutter in Leipzig anhaͤngt. Da er nun ſo den
ganzen Tag mit ſeiner Beicht- und Vater-Tochter
beiſammen bleibt: ſo trinkt und weint er ſehr. Er
foderte jezt Rechenſchaft von ihr, warum ſie noch
ſo trauerte, daß ſie faſt den Grafen mehr zu lie¬
ben ſchiene als ihren Gott und die h. Kirche und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.