ne Schauspielerin nach einer schweren tragischen Tugend-Rolle am besten ihr eignes Theater aux Italiens und ihre eigne Parodie werde -- am wenigsten dieser, daß das Militair, es sei auf Kriegs-oder Friedensfuß, den griechischen Möbeln gleiche, die meistens auf Satyrfüssen standen -- und endlich der, daß wohl nichts einander mehr sucht, und ähnlich findet (daher schon die Worte Kriegstheater und Theaterkrieg, Akzion und Staatsakzion, Truppen,) als eben Theatertruppen die Kriegstruppen, und vice versa.
Ich fahre also, nachdem ich berichtet, daß beide spazieren gegangen, gleich ihnen ruhig und ungestört, hoff' ich, fort.
Walts Gesicht wurde eine Rose unter dem Ausbleiben des Vaters. Wina heftete die Au¬ gen, die sich wie süsse Früchte unter das breite Laub der Augenlieder verstekten, unter dem Hute auf ihr Strikzeug nieder, das einen langen Kin¬ derhandschuh vollendete. Ueber den Notar kam nun wieder die Furcht, daß sie ihn als den Aus¬ lieferer ihres Briefes zu verabscheuen anfange.
ne Schauſpielerin nach einer ſchweren tragiſchen Tugend-Rolle am beſten ihr eignes Theater aux Italiens und ihre eigne Parodie werde — am wenigſten dieſer, daß das Militair, es ſei auf Kriegs-oder Friedensfuß, den griechiſchen Moͤbeln gleiche, die meiſtens auf Satyrfuͤſſen ſtanden — und endlich der, daß wohl nichts einander mehr ſucht, und aͤhnlich findet (daher ſchon die Worte Kriegstheater und Theaterkrieg, Akzion und Staatsakzion, Truppen,) als eben Theatertruppen die Kriegstruppen, und vice versa.
Ich fahre alſo, nachdem ich berichtet, daß beide ſpazieren gegangen, gleich ihnen ruhig und ungeſtoͤrt, hoff' ich, fort.
Walts Geſicht wurde eine Roſe unter dem Ausbleiben des Vaters. Wina heftete die Au¬ gen, die ſich wie ſuͤſſe Fruͤchte unter das breite Laub der Augenlieder verſtekten, unter dem Hute auf ihr Strikzeug nieder, das einen langen Kin¬ derhandſchuh vollendete. Ueber den Notar kam nun wieder die Furcht, daß ſie ihn als den Aus¬ lieferer ihres Briefes zu verabſcheuen anfange.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0190"n="182"/>
ne Schauſpielerin nach einer ſchweren tragiſchen<lb/>
Tugend-Rolle am beſten ihr eignes Theater<lb/><hirendition="#aq">aux Italiens</hi> und ihre eigne Parodie werde —<lb/>
am wenigſten dieſer, daß das Militair, es ſei<lb/>
auf Kriegs-oder Friedensfuß, den griechiſchen<lb/>
Moͤbeln gleiche, die meiſtens auf Satyrfuͤſſen<lb/>ſtanden — und endlich der, daß wohl nichts<lb/>
einander mehr ſucht, und aͤhnlich findet (daher<lb/>ſchon die Worte Kriegstheater und Theaterkrieg,<lb/>
Akzion und Staatsakzion, Truppen,) als eben<lb/>
Theatertruppen die Kriegstruppen, und <hirendition="#aq">vice<lb/>
versa</hi>.</p><lb/><p>Ich fahre alſo, nachdem ich berichtet, daß<lb/>
beide ſpazieren gegangen, gleich ihnen ruhig und<lb/>
ungeſtoͤrt, hoff' ich, fort.</p><lb/><p>Walts Geſicht wurde eine Roſe unter dem<lb/>
Ausbleiben des Vaters. Wina heftete die Au¬<lb/>
gen, die ſich wie ſuͤſſe Fruͤchte unter das breite<lb/>
Laub der Augenlieder verſtekten, unter dem Hute<lb/>
auf ihr Strikzeug nieder, das einen langen Kin¬<lb/>
derhandſchuh vollendete. Ueber den Notar kam<lb/>
nun wieder die Furcht, daß ſie ihn als den Aus¬<lb/>
lieferer ihres Briefes zu verabſcheuen anfange.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0190]
ne Schauſpielerin nach einer ſchweren tragiſchen
Tugend-Rolle am beſten ihr eignes Theater
aux Italiens und ihre eigne Parodie werde —
am wenigſten dieſer, daß das Militair, es ſei
auf Kriegs-oder Friedensfuß, den griechiſchen
Moͤbeln gleiche, die meiſtens auf Satyrfuͤſſen
ſtanden — und endlich der, daß wohl nichts
einander mehr ſucht, und aͤhnlich findet (daher
ſchon die Worte Kriegstheater und Theaterkrieg,
Akzion und Staatsakzion, Truppen,) als eben
Theatertruppen die Kriegstruppen, und vice
versa.
Ich fahre alſo, nachdem ich berichtet, daß
beide ſpazieren gegangen, gleich ihnen ruhig und
ungeſtoͤrt, hoff' ich, fort.
Walts Geſicht wurde eine Roſe unter dem
Ausbleiben des Vaters. Wina heftete die Au¬
gen, die ſich wie ſuͤſſe Fruͤchte unter das breite
Laub der Augenlieder verſtekten, unter dem Hute
auf ihr Strikzeug nieder, das einen langen Kin¬
derhandſchuh vollendete. Ueber den Notar kam
nun wieder die Furcht, daß ſie ihn als den Aus¬
lieferer ihres Briefes zu verabſcheuen anfange.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.