Wie kann ein Wesen, das doch auch ein schlagen¬ des Herz hat, ganze Völker weinen lassen, wenn schon der erste Unglückliche, den man machen müs¬ sen, so wehe thut? Verbirg und verschweige aber meine Klage gewissenhaft, damit sie nicht meinen Vater quäle, der so leicht alles erfährt! Doch du thust es ohnehin. Indessen steht mein Entschluß so fest als je; nur will ich ihn bezahlen durch Schmerzen. Ich kann jezt nichts thun als leiden und besser werden, ich gehe häufiger in die Kir¬ che, ich schreibe öfter an meine Mutter, ich bin gefälliger gegen meinen Vater, gegen jede Menschen- Seele. Denn es gehört sich, daß ich, da mir die Kirche befiehlt, Freuden zu nehmen, es anders¬ wo einbringe, wo sie es erlaubt, einige zu ver¬ mehren. Meine haben längst aufgehört und frü¬ her als ich Ihn verloren. -- O sei du glücklich, meine liebe Raphaela!" -- Daraus kannst du se¬ hen, Schönste, wie diese Wunde meiner W. mein zu weiches Herz zerdrücken muß. Leb' wohl! Das goldne Herz, wenn du es nicht schon beim Schmidt bestellet hast, muß durchaus drei Loth wiegen. Den Hasenbrecher und das Armband hat meine Mutter bekommen. Deine Raphaela.
Wie kann ein Weſen, das doch auch ein ſchlagen¬ des Herz hat, ganze Voͤlker weinen laſſen, wenn ſchon der erſte Ungluͤckliche, den man machen muͤſ¬ ſen, ſo wehe thut? Verbirg und verſchweige aber meine Klage gewiſſenhaft, damit ſie nicht meinen Vater quaͤle, der ſo leicht alles erfaͤhrt! Doch du thuſt es ohnehin. Indeſſen ſteht mein Entſchluß ſo feſt als je; nur will ich ihn bezahlen durch Schmerzen. Ich kann jezt nichts thun als leiden und beſſer werden, ich gehe haͤufiger in die Kir¬ che, ich ſchreibe oͤfter an meine Mutter, ich bin gefaͤlliger gegen meinen Vater, gegen jede Menſchen- Seele. Denn es gehoͤrt ſich, daß ich, da mir die Kirche befiehlt, Freuden zu nehmen, es anders¬ wo einbringe, wo ſie es erlaubt, einige zu ver¬ mehren. Meine haben laͤngſt aufgehoͤrt und fruͤ¬ her als ich Ihn verloren. — O ſei du gluͤcklich, meine liebe Raphaela!“ — Daraus kannſt du ſe¬ hen, Schoͤnſte, wie dieſe Wunde meiner W. mein zu weiches Herz zerdruͤcken muß. Leb' wohl! Das goldne Herz, wenn du es nicht ſchon beim Schmidt beſtellet haſt, muß durchaus drei Loth wiegen. Den Haſenbrecher und das Armband hat meine Mutter bekommen. Deine Raphaela.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="11"/>
Wie kann ein Weſen, das doch auch ein ſchlagen¬<lb/>
des Herz hat, ganze Voͤlker weinen laſſen, wenn<lb/>ſchon der erſte Ungluͤckliche, den man machen muͤſ¬<lb/>ſen, ſo wehe thut? Verbirg und verſchweige aber<lb/>
meine Klage gewiſſenhaft, damit ſie nicht meinen<lb/>
Vater quaͤle, der ſo leicht alles erfaͤhrt! Doch du<lb/>
thuſt es ohnehin. Indeſſen ſteht mein Entſchluß<lb/>ſo feſt als je; nur will ich ihn bezahlen durch<lb/>
Schmerzen. Ich kann jezt nichts thun als leiden<lb/>
und beſſer werden, ich gehe haͤufiger in die Kir¬<lb/>
che, ich ſchreibe oͤfter an meine Mutter, ich bin<lb/>
gefaͤlliger gegen meinen Vater, gegen jede Menſchen-<lb/>
Seele. Denn es gehoͤrt ſich, daß ich, da mir die<lb/>
Kirche befiehlt, Freuden zu nehmen, es anders¬<lb/>
wo einbringe, wo ſie es erlaubt, einige zu ver¬<lb/>
mehren. Meine haben laͤngſt aufgehoͤrt und fruͤ¬<lb/>
her als ich Ihn verloren. — O ſei du gluͤcklich,<lb/>
meine liebe Raphaela!“— Daraus kannſt du ſe¬<lb/>
hen, Schoͤnſte, wie dieſe Wunde meiner W. mein<lb/>
zu weiches Herz zerdruͤcken muß. Leb' wohl!<lb/>
Das goldne Herz, wenn du es nicht ſchon beim<lb/>
Schmidt beſtellet haſt, muß durchaus drei Loth<lb/>
wiegen. Den Haſenbrecher und das Armband<lb/>
hat meine Mutter bekommen. Deine Raphaela.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[11/0019]
Wie kann ein Weſen, das doch auch ein ſchlagen¬
des Herz hat, ganze Voͤlker weinen laſſen, wenn
ſchon der erſte Ungluͤckliche, den man machen muͤſ¬
ſen, ſo wehe thut? Verbirg und verſchweige aber
meine Klage gewiſſenhaft, damit ſie nicht meinen
Vater quaͤle, der ſo leicht alles erfaͤhrt! Doch du
thuſt es ohnehin. Indeſſen ſteht mein Entſchluß
ſo feſt als je; nur will ich ihn bezahlen durch
Schmerzen. Ich kann jezt nichts thun als leiden
und beſſer werden, ich gehe haͤufiger in die Kir¬
che, ich ſchreibe oͤfter an meine Mutter, ich bin
gefaͤlliger gegen meinen Vater, gegen jede Menſchen-
Seele. Denn es gehoͤrt ſich, daß ich, da mir die
Kirche befiehlt, Freuden zu nehmen, es anders¬
wo einbringe, wo ſie es erlaubt, einige zu ver¬
mehren. Meine haben laͤngſt aufgehoͤrt und fruͤ¬
her als ich Ihn verloren. — O ſei du gluͤcklich,
meine liebe Raphaela!“ — Daraus kannſt du ſe¬
hen, Schoͤnſte, wie dieſe Wunde meiner W. mein
zu weiches Herz zerdruͤcken muß. Leb' wohl!
Das goldne Herz, wenn du es nicht ſchon beim
Schmidt beſtellet haſt, muß durchaus drei Loth
wiegen. Den Haſenbrecher und das Armband
hat meine Mutter bekommen. Deine Raphaela.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/19>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.