Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804.goß. Es wurde drinnen getauft. Der Täufer Daß der alte Mensch dem jungen so nahe goß. Es wurde drinnen getauft. Der Taͤufer Daß der alte Menſch dem jungen ſo nahe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0119" n="111"/> goß. Es wurde drinnen getauft. Der Taͤufer<lb/> und der Taͤufling ſchrien ſehr vor dem Tauf¬<lb/> engel. Vier oder fuͤnf Menſchen waren nach<lb/> ihrer Art ſonntaͤglich blaſonnirt, gravirt, mit<lb/> getriebner Arbeit vom Schneider bedeckt; nur aus<lb/> den vornehmſten Kirchen-Logen, den adelichen,<lb/> ſchaueten Maͤgde, die Arme in blaue Schuͤrzen<lb/> wie in Unter-Schauls gewickelt, im <hi rendition="#aq">demi¬<lb/> négligé</hi> des Wochentags heraus. Wirthſchafts-<lb/> Kleidung in heiliger Staͤtte war ihm harter Mis¬<lb/> ton. Der Pathe des getauften Urenkels war der<lb/> Ur-Grosvater deſſelben, der das Schrei-Haͤls¬<lb/> gen kaum halten konnte vor Jahren, und deſſen<lb/> abgepfluͤkte winterliche nakte Geſtalt Walten be¬<lb/> ſonders dadurch ins Herz drang, daß der alte<lb/> Mann fuͤnf oder ſechs ſchneeweiſſe Haare —<lb/> mehr nicht — zu einem grauen Zoͤpflein zuſammen¬<lb/> geſammelt und gedreht hatte, um ſich zu zeigen.</p><lb/> <p>Daß der alte Menſch dem jungen ſo nahe<lb/> war, das Kind des Grabes dem Kind der Wiege,<lb/> die gelben Stoppeln dem heitern Maien-Bluͤmgen,<lb/> das ruͤhrte den Notar noch eine Stunde uͤber das<lb/> Dorf hinaus. „Spielet doch Kindtaufens“ ſagt'<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0119]
goß. Es wurde drinnen getauft. Der Taͤufer
und der Taͤufling ſchrien ſehr vor dem Tauf¬
engel. Vier oder fuͤnf Menſchen waren nach
ihrer Art ſonntaͤglich blaſonnirt, gravirt, mit
getriebner Arbeit vom Schneider bedeckt; nur aus
den vornehmſten Kirchen-Logen, den adelichen,
ſchaueten Maͤgde, die Arme in blaue Schuͤrzen
wie in Unter-Schauls gewickelt, im demi¬
négligé des Wochentags heraus. Wirthſchafts-
Kleidung in heiliger Staͤtte war ihm harter Mis¬
ton. Der Pathe des getauften Urenkels war der
Ur-Grosvater deſſelben, der das Schrei-Haͤls¬
gen kaum halten konnte vor Jahren, und deſſen
abgepfluͤkte winterliche nakte Geſtalt Walten be¬
ſonders dadurch ins Herz drang, daß der alte
Mann fuͤnf oder ſechs ſchneeweiſſe Haare —
mehr nicht — zu einem grauen Zoͤpflein zuſammen¬
geſammelt und gedreht hatte, um ſich zu zeigen.
Daß der alte Menſch dem jungen ſo nahe
war, das Kind des Grabes dem Kind der Wiege,
die gelben Stoppeln dem heitern Maien-Bluͤmgen,
das ruͤhrte den Notar noch eine Stunde uͤber das
Dorf hinaus. „Spielet doch Kindtaufens“ ſagt'
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |