solchen Ehrentage ein neuerer Petrarka zu sein, oder ein in einem Dorfe gebrochner Juwel, der sich auf der Edelsteinmühle der Stadt schon sehr ausgeschliffen. Er hielt sich vor, das sei das erstemal, daß er in den schimmernden Thier- Kreis des feinsten Cercle oder Kränzgens rücke. "Gott, wie fein werden sie alles drehen, sagte er sich, und vor Tournüre kaum reden! Ma¬ dam -- kann der Graf sagen -- ich bin zu glück¬ lich, um es zu sein. H. Graf, kann sie ver¬ setzen, Ihr Verdienst und Ihre Schuld -- Darf man das Errathen errathen, fragt er -- Sollte Fragen mehr erlaubt sein als Antworten -- frag¬ te Sie -- Das eine erspart das andere, versezt er. Oh Graf sagt sie -- Aber Madam, sagt er; denn nun können sie vor Feinheit nichts mehr vorbringen, und wenn sie toll würden. Ich für meine Person seze vieles in den Hoppelpoppel oder das Herz."
Walt goß sich bei Zeiten seinen Sonntags- Beschlag, den Nanking, als sein eigner Gelb¬ gießer über und sezte statt des braunflammigen Hutes -- den wollt' er in der Hand tragen --
ſolchen Ehrentage ein neuerer Petrarka zu ſein, oder ein in einem Dorfe gebrochner Juwel, der ſich auf der Edelſteinmuͤhle der Stadt ſchon ſehr ausgeſchliffen. Er hielt ſich vor, das ſei das erſtemal, daß er in den ſchimmernden Thier- Kreis des feinſten Cercle oder Kraͤnzgens ruͤcke. „Gott, wie fein werden ſie alles drehen, ſagte er ſich, und vor Tournuͤre kaum reden! Ma¬ dam — kann der Graf ſagen — ich bin zu gluͤck¬ lich, um es zu ſein. H. Graf, kann ſie ver¬ ſetzen, Ihr Verdienſt und Ihre Schuld — Darf man das Errathen errathen, fragt er — Sollte Fragen mehr erlaubt ſein als Antworten — frag¬ te Sie — Das eine erſpart das andere, verſezt er. Oh Graf ſagt ſie — Aber Madam, ſagt er; denn nun koͤnnen ſie vor Feinheit nichts mehr vorbringen, und wenn ſie toll wuͤrden. Ich fuͤr meine Perſon ſeze vieles in den Hoppelpoppel oder das Herz.“
Walt goß ſich bei Zeiten ſeinen Sonntags- Beſchlag, den Nanking, als ſein eigner Gelb¬ gießer uͤber und ſezte ſtatt des braunflammigen Hutes — den wollt' er in der Hand tragen —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0069"n="61"/>ſolchen Ehrentage ein neuerer Petrarka zu ſein,<lb/>
oder ein in einem Dorfe gebrochner Juwel, der<lb/>ſich auf der Edelſteinmuͤhle der Stadt ſchon ſehr<lb/>
ausgeſchliffen. Er hielt ſich vor, das ſei das<lb/>
erſtemal, daß er in den ſchimmernden Thier-<lb/>
Kreis des feinſten <hirendition="#aq">Cercle</hi> oder Kraͤnzgens ruͤcke.<lb/>„Gott, wie fein werden ſie alles drehen, ſagte<lb/>
er ſich, und vor Tournuͤre kaum reden! Ma¬<lb/>
dam — kann der Graf ſagen — ich bin zu gluͤck¬<lb/>
lich, um es zu ſein. H. Graf, kann ſie ver¬<lb/>ſetzen, Ihr Verdienſt und Ihre Schuld — Darf<lb/>
man das Errathen errathen, fragt er — Sollte<lb/>
Fragen mehr erlaubt ſein als Antworten — frag¬<lb/>
te Sie — Das eine erſpart das andere, verſezt<lb/>
er. Oh Graf ſagt ſie — Aber Madam, ſagt<lb/>
er; denn nun koͤnnen ſie vor Feinheit nichts mehr<lb/>
vorbringen, und wenn ſie toll wuͤrden. Ich<lb/>
fuͤr meine Perſon ſeze vieles in den Hoppelpoppel<lb/>
oder das Herz.“</p><lb/><p>Walt goß ſich bei Zeiten ſeinen Sonntags-<lb/>
Beſchlag, den Nanking, als ſein eigner Gelb¬<lb/>
gießer uͤber und ſezte ſtatt des braunflammigen<lb/>
Hutes — den wollt' er in der Hand tragen —<lb/></p></div></body></text></TEI>
[61/0069]
ſolchen Ehrentage ein neuerer Petrarka zu ſein,
oder ein in einem Dorfe gebrochner Juwel, der
ſich auf der Edelſteinmuͤhle der Stadt ſchon ſehr
ausgeſchliffen. Er hielt ſich vor, das ſei das
erſtemal, daß er in den ſchimmernden Thier-
Kreis des feinſten Cercle oder Kraͤnzgens ruͤcke.
„Gott, wie fein werden ſie alles drehen, ſagte
er ſich, und vor Tournuͤre kaum reden! Ma¬
dam — kann der Graf ſagen — ich bin zu gluͤck¬
lich, um es zu ſein. H. Graf, kann ſie ver¬
ſetzen, Ihr Verdienſt und Ihre Schuld — Darf
man das Errathen errathen, fragt er — Sollte
Fragen mehr erlaubt ſein als Antworten — frag¬
te Sie — Das eine erſpart das andere, verſezt
er. Oh Graf ſagt ſie — Aber Madam, ſagt
er; denn nun koͤnnen ſie vor Feinheit nichts mehr
vorbringen, und wenn ſie toll wuͤrden. Ich
fuͤr meine Perſon ſeze vieles in den Hoppelpoppel
oder das Herz.“
Walt goß ſich bei Zeiten ſeinen Sonntags-
Beſchlag, den Nanking, als ſein eigner Gelb¬
gießer uͤber und ſezte ſtatt des braunflammigen
Hutes — den wollt' er in der Hand tragen —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/69>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.