erstlich einen ganz alten (wahrscheinlich beweib¬ ten) Bedienten hast, und daß er zweitens noch vergnügt aussieht.
Beide Notarien frühstükten und der Exekutor sprach, während die Wachparade gleichsam mit ihrem Rauschgold und Knallsilber auf den Uni¬ formen, mit einem Geschrei auf der Trommel, das nicht blos an die Haut des sie überziehen¬ den Thiers erinnerte, vorbei marschirte und nie¬ manden sonderlich die Stimme und das Stim¬ men zulies. Da hinter der Parade noch Musik englischer Bereiter zog: so versicherte Kuhnold, jezt höre niemand sein Wort, geschweige den zärtesten Miston.
So gieng der ganze Vormittag unter fehler- und töchter-losem Stimmen vorüber und beide Notarien zum Essen, jeder ganz verdrüßlich, der hinkende darüber, daß er wie ein Narr dagesessen ohne das geringste mögliche Niederschreiben, der stimmende, daß er niemand gesehen. In gewis¬ sen Jahren versteht das männliche -- und das weibliche Geschlecht unter Niemand das eigne, und unter Jemand das andere.
erſtlich einen ganz alten (wahrſcheinlich beweib¬ ten) Bedienten haſt, und daß er zweitens noch vergnuͤgt ausſieht.
Beide Notarien fruͤhſtuͤkten und der Exekutor ſprach, waͤhrend die Wachparade gleichſam mit ihrem Rauſchgold und Knallſilber auf den Uni¬ formen, mit einem Geſchrei auf der Trommel, das nicht blos an die Haut des ſie uͤberziehen¬ den Thiers erinnerte, vorbei marſchirte und nie¬ manden ſonderlich die Stimme und das Stim¬ men zulies. Da hinter der Parade noch Muſik engliſcher Bereiter zog: ſo verſicherte Kuhnold, jezt hoͤre niemand ſein Wort, geſchweige den zaͤrteſten Miston.
So gieng der ganze Vormittag unter fehler- und toͤchter-loſem Stimmen voruͤber und beide Notarien zum Eſſen, jeder ganz verdruͤßlich, der hinkende daruͤber, daß er wie ein Narr dageſeſſen ohne das geringſte moͤgliche Niederſchreiben, der ſtimmende, daß er niemand geſehen. In gewiſ¬ ſen Jahren verſteht das maͤnnliche — und das weibliche Geſchlecht unter Niemand das eigne, und unter Jemand das andere.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="42"/>
erſtlich einen ganz alten (wahrſcheinlich beweib¬<lb/>
ten) Bedienten haſt, und daß er zweitens noch<lb/>
vergnuͤgt ausſieht.</p><lb/><p>Beide Notarien fruͤhſtuͤkten und der Exekutor<lb/>ſprach, waͤhrend die Wachparade gleichſam mit<lb/>
ihrem Rauſchgold und Knallſilber auf den Uni¬<lb/>
formen, mit einem Geſchrei auf der Trommel,<lb/>
das nicht blos an die <hirendition="#g">Haut</hi> des ſie uͤberziehen¬<lb/>
den Thiers erinnerte, vorbei marſchirte und nie¬<lb/>
manden ſonderlich die Stimme und das Stim¬<lb/>
men zulies. Da hinter der Parade noch Muſik<lb/>
engliſcher Bereiter zog: ſo verſicherte Kuhnold,<lb/>
jezt hoͤre niemand ſein Wort, geſchweige den<lb/>
zaͤrteſten Miston.</p><lb/><p>So gieng der ganze Vormittag unter fehler-<lb/>
und toͤchter-loſem Stimmen voruͤber und beide<lb/>
Notarien zum Eſſen, jeder ganz verdruͤßlich, der<lb/>
hinkende daruͤber, daß er wie ein Narr dageſeſſen<lb/>
ohne das geringſte moͤgliche Niederſchreiben, der<lb/>ſtimmende, daß er niemand geſehen. In gewiſ¬<lb/>ſen Jahren verſteht das maͤnnliche — und das<lb/>
weibliche Geſchlecht unter Niemand das eigne,<lb/>
und unter Jemand das andere.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[42/0050]
erſtlich einen ganz alten (wahrſcheinlich beweib¬
ten) Bedienten haſt, und daß er zweitens noch
vergnuͤgt ausſieht.
Beide Notarien fruͤhſtuͤkten und der Exekutor
ſprach, waͤhrend die Wachparade gleichſam mit
ihrem Rauſchgold und Knallſilber auf den Uni¬
formen, mit einem Geſchrei auf der Trommel,
das nicht blos an die Haut des ſie uͤberziehen¬
den Thiers erinnerte, vorbei marſchirte und nie¬
manden ſonderlich die Stimme und das Stim¬
men zulies. Da hinter der Parade noch Muſik
engliſcher Bereiter zog: ſo verſicherte Kuhnold,
jezt hoͤre niemand ſein Wort, geſchweige den
zaͤrteſten Miston.
So gieng der ganze Vormittag unter fehler-
und toͤchter-loſem Stimmen voruͤber und beide
Notarien zum Eſſen, jeder ganz verdruͤßlich, der
hinkende daruͤber, daß er wie ein Narr dageſeſſen
ohne das geringſte moͤgliche Niederſchreiben, der
ſtimmende, daß er niemand geſehen. In gewiſ¬
ſen Jahren verſteht das maͤnnliche — und das
weibliche Geſchlecht unter Niemand das eigne,
und unter Jemand das andere.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.