Als er am Morgen zuerst bei Kuhnold -- nach der anciennete des Meldens hatt' er zu hausieren -- als Stimmer ankam: fand er im netten, glatten Klavier-Zimmer statt der dlles Kuhnold den oben gedachten hinkenden grämlichen Notar, den der Fiskal Knol als der Kardinal¬ protektor der 7 Erben, hergeschickt zum Zeugen aller Fehler, weil ein Notar, wie Deutschland weis, zwei Zeugen schwer wiegt, folglich für das Jus gerade jener nervus probandi, und erster Grundsaz der Widerspruchs, jene geistige toni¬ ca dominante oder Primzahl ist, wornach so lange schon die Weltweisen wettrennen, um sol¬ che nur zu sehen; daher der Jurist in Minuten mehr beweiset, als der Philosoph in Säkuln. --
Auch war Knol weitläuftig schriftlich darauf bestanden, den Stimm-Tag durchaus nicht zu Walts Notariats-Zeit zu schlagen -- was sich, replizierte Kuhnold, ja von selber ver¬ standen hätte.
Das heiter-geordnete Zimmer ohne Töchter trug indes überall die Farben-Asche weiblicher Schmetterlings-Flügel, bunte Arbeiten und Ar¬
Als er am Morgen zuerſt bei Kuhnold — nach der ancienneté des Meldens hatt' er zu hauſieren — als Stimmer ankam: fand er im netten, glatten Klavier-Zimmer ſtatt der dlles Kuhnold den oben gedachten hinkenden graͤmlichen Notar, den der Fiſkal Knol als der Kardinal¬ protektor der 7 Erben, hergeſchickt zum Zeugen aller Fehler, weil ein Notar, wie Deutſchland weis, zwei Zeugen ſchwer wiegt, folglich fuͤr das Jus gerade jener nervus probandi, und erſter Grundſaz der Widerſpruchs, jene geiſtige toni¬ ca dominante oder Primzahl iſt, wornach ſo lange ſchon die Weltweiſen wettrennen, um ſol¬ che nur zu ſehen; daher der Juriſt in Minuten mehr beweiſet, als der Philoſoph in Saͤkuln. —
Auch war Knol weitlaͤuftig ſchriftlich darauf beſtanden, den Stimm-Tag durchaus nicht zu Walts Notariats-Zeit zu ſchlagen — was ſich, replizierte Kuhnold, ja von ſelber ver¬ ſtanden haͤtte.
Das heiter-geordnete Zimmer ohne Toͤchter trug indes uͤberall die Farben-Aſche weiblicher Schmetterlings-Fluͤgel, bunte Arbeiten und Ar¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0048"n="40"/><p>Als er am Morgen zuerſt bei Kuhnold —<lb/>
nach der <hirendition="#aq">ancienneté</hi> des Meldens hatt' er zu<lb/>
hauſieren — als Stimmer ankam: fand er im<lb/>
netten, glatten Klavier-Zimmer ſtatt der <hirendition="#aq">dlles</hi><lb/>
Kuhnold den oben gedachten hinkenden graͤmlichen<lb/>
Notar, den der Fiſkal Knol als der Kardinal¬<lb/>
protektor der 7 Erben, hergeſchickt zum Zeugen<lb/>
aller Fehler, weil ein Notar, wie Deutſchland<lb/>
weis, zwei Zeugen ſchwer wiegt, folglich fuͤr das<lb/><hirendition="#aq">Jus</hi> gerade jener <hirendition="#aq">nervus probandi</hi>, und erſter<lb/>
Grundſaz der Widerſpruchs, jene geiſtige <hirendition="#aq">toni¬<lb/>
ca dominante</hi> oder Primzahl iſt, wornach ſo<lb/>
lange ſchon die Weltweiſen wettrennen, um ſol¬<lb/>
che nur zu ſehen; daher der Juriſt in Minuten<lb/>
mehr beweiſet, als der Philoſoph in Saͤkuln. —</p><lb/><p>Auch war Knol weitlaͤuftig ſchriftlich darauf<lb/>
beſtanden, den Stimm-Tag durchaus nicht<lb/>
zu Walts Notariats-Zeit zu ſchlagen —<lb/>
was ſich, replizierte Kuhnold, ja von ſelber ver¬<lb/>ſtanden haͤtte.</p><lb/><p>Das heiter-geordnete Zimmer ohne Toͤchter<lb/>
trug indes uͤberall die Farben-Aſche weiblicher<lb/>
Schmetterlings-Fluͤgel, bunte Arbeiten und Ar¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[40/0048]
Als er am Morgen zuerſt bei Kuhnold —
nach der ancienneté des Meldens hatt' er zu
hauſieren — als Stimmer ankam: fand er im
netten, glatten Klavier-Zimmer ſtatt der dlles
Kuhnold den oben gedachten hinkenden graͤmlichen
Notar, den der Fiſkal Knol als der Kardinal¬
protektor der 7 Erben, hergeſchickt zum Zeugen
aller Fehler, weil ein Notar, wie Deutſchland
weis, zwei Zeugen ſchwer wiegt, folglich fuͤr das
Jus gerade jener nervus probandi, und erſter
Grundſaz der Widerſpruchs, jene geiſtige toni¬
ca dominante oder Primzahl iſt, wornach ſo
lange ſchon die Weltweiſen wettrennen, um ſol¬
che nur zu ſehen; daher der Juriſt in Minuten
mehr beweiſet, als der Philoſoph in Saͤkuln. —
Auch war Knol weitlaͤuftig ſchriftlich darauf
beſtanden, den Stimm-Tag durchaus nicht
zu Walts Notariats-Zeit zu ſchlagen —
was ſich, replizierte Kuhnold, ja von ſelber ver¬
ſtanden haͤtte.
Das heiter-geordnete Zimmer ohne Toͤchter
trug indes uͤberall die Farben-Aſche weiblicher
Schmetterlings-Fluͤgel, bunte Arbeiten und Ar¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/48>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.