Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804.die er selber sterblich verliebt wäre -- er lechzete Nro. 20. Zeder von Libanon. Das Klavierstimmen. Es ist bekannt, daß nach der sechsten Klau¬ die er ſelber ſterblich verliebt waͤre — er lechzete Nro. 20. Zeder von Libanon. Das Klavierſtimmen. Es iſt bekannt, daß nach der ſechsten Klau¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="37"/> die er ſelber ſterblich verliebt waͤre — er lechzete<lb/> nach dem Bruder, nicht um ihn daruͤber zu be¬<lb/> lehren oder zu vernehmen, ſondern um eine liebe<lb/> Menſchenbruſt zum Druk an ſeine zu haben —<lb/> ein groſſer Regenbogen Abends in Oſten ſpannt'<lb/> ihn noch hoͤher. Der leichte ſchwebende Bogen<lb/> ſchien ihm ein ofnes Farben-Thor fuͤr ein unbe¬<lb/> kanntes Paradies — es war der alte glaͤnzende<lb/> Siegesbogen der Sonne, durch welchen ſchon oft<lb/> ſo viele ſchoͤne, tapfere Tage gegangen, ſo viele<lb/> ſehnſuͤchtige Augen geſehen. Auf einmal fiel ihm<lb/> ein gutes Mittel ein, drei Wuͤnſche zu befriedigen,<lb/> zwei laute und einen ſtillen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">N</hi><hi rendition="#aq #sup">ro</hi><hi rendition="#b">. 20. Zeder von Libanon.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das Klavierſtimmen</hi>. </head><lb/> <p>Es iſt bekannt, daß nach der ſechsten Klau¬<lb/> ſel des Teſtamentes der Notar auch einen Tag<lb/> lang ſtimmen muß, um zu erben. Laͤngſt hatt'<lb/> ihn auſſer Vult noch ſein Vater, der nicht erwar¬<lb/> ten konnte, wie der ſogenannte Regulier-Tarif<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0045]
die er ſelber ſterblich verliebt waͤre — er lechzete
nach dem Bruder, nicht um ihn daruͤber zu be¬
lehren oder zu vernehmen, ſondern um eine liebe
Menſchenbruſt zum Druk an ſeine zu haben —
ein groſſer Regenbogen Abends in Oſten ſpannt'
ihn noch hoͤher. Der leichte ſchwebende Bogen
ſchien ihm ein ofnes Farben-Thor fuͤr ein unbe¬
kanntes Paradies — es war der alte glaͤnzende
Siegesbogen der Sonne, durch welchen ſchon oft
ſo viele ſchoͤne, tapfere Tage gegangen, ſo viele
ſehnſuͤchtige Augen geſehen. Auf einmal fiel ihm
ein gutes Mittel ein, drei Wuͤnſche zu befriedigen,
zwei laute und einen ſtillen.
Nro. 20. Zeder von Libanon.
Das Klavierſtimmen.
Es iſt bekannt, daß nach der ſechsten Klau¬
ſel des Teſtamentes der Notar auch einen Tag
lang ſtimmen muß, um zu erben. Laͤngſt hatt'
ihn auſſer Vult noch ſein Vater, der nicht erwar¬
ten konnte, wie der ſogenannte Regulier-Tarif
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/45 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/45>, abgerufen am 16.02.2025. |