blau, wo das Höchste und das Schönste glüht und strahlt, ohne Strahlen für uns Tiefe; gleich den großen Zentral-Sonnen Herschels, welche durch ihre unendliche Größe ihren unendlichen Glanz wieder an sich ziehen und ungesehen in ihrem Feuer schweben.
Gottwalt fragte, ob diese Wina die Toch¬ ter Zablocki's sei. Er hörte, es sei diese eben die Braut -- Klothars. Welche Ueberraschung, sich einen männlichen, markigen scharfen Geist und Freund mit der sanften Liebe zu denken, mit dem Dämpfer, der das Schmettern zu Nach- und Wiederklängen erweicht, einen Heros neben einer heiligen Jungfrau -- und auf der andern Seite sich die Braut eines Freundes zu denken, diese höhere geistige Schwester, diese Gott geweih¬ te Nonne im Tempel der Freundschaft, (denn für eine schöne Seele giebt es keine schönere als des Freundes Geliebte) -- -- mehr Liebe und Freuden-Träume konnte eine einzige Nachricht schwerlich einem Menschen zuwerfen, als die neue dem Notar die neueste ausgenommen, daß heute beim General die Ehepakten aufgesezet wor¬
blau, wo das Hoͤchſte und das Schoͤnſte gluͤht und ſtrahlt, ohne Strahlen fuͤr uns Tiefe; gleich den großen Zentral-Sonnen Herſchels, welche durch ihre unendliche Groͤße ihren unendlichen Glanz wieder an ſich ziehen und ungeſehen in ihrem Feuer ſchweben.
Gottwalt fragte, ob dieſe Wina die Toch¬ ter Zablocki's ſei. Er hoͤrte, es ſei dieſe eben die Braut — Klothars. Welche Ueberraſchung, ſich einen maͤnnlichen, markigen ſcharfen Geiſt und Freund mit der ſanften Liebe zu denken, mit dem Daͤmpfer, der das Schmettern zu Nach- und Wiederklaͤngen erweicht, einen Heros neben einer heiligen Jungfrau — und auf der andern Seite ſich die Braut eines Freundes zu denken, dieſe hoͤhere geiſtige Schweſter, dieſe Gott geweih¬ te Nonne im Tempel der Freundſchaft, (denn fuͤr eine ſchoͤne Seele giebt es keine ſchoͤnere als des Freundes Geliebte) — — mehr Liebe und Freuden-Traͤume konnte eine einzige Nachricht ſchwerlich einem Menſchen zuwerfen, als die neue dem Notar die neueſte ausgenommen, daß heute beim General die Ehepakten aufgeſezet wor¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="33"/>
blau, wo das Hoͤchſte und das Schoͤnſte gluͤht<lb/>
und ſtrahlt, ohne Strahlen fuͤr uns Tiefe; gleich<lb/>
den großen Zentral-Sonnen Herſchels, welche<lb/>
durch ihre unendliche Groͤße ihren unendlichen<lb/>
Glanz wieder an ſich ziehen und ungeſehen in<lb/>
ihrem Feuer ſchweben.</p><lb/><p>Gottwalt fragte, ob dieſe Wina die Toch¬<lb/>
ter Zablocki's ſei. Er hoͤrte, es ſei dieſe eben die<lb/>
Braut — Klothars. Welche Ueberraſchung,<lb/>ſich einen maͤnnlichen, markigen ſcharfen Geiſt<lb/>
und Freund mit der ſanften Liebe zu denken, mit<lb/>
dem Daͤmpfer, der das Schmettern zu Nach-<lb/>
und Wiederklaͤngen erweicht, einen Heros neben<lb/>
einer heiligen Jungfrau — und auf der andern<lb/>
Seite ſich die Braut eines Freundes zu denken,<lb/>
dieſe hoͤhere geiſtige Schweſter, dieſe Gott geweih¬<lb/>
te Nonne im Tempel der Freundſchaft, (denn<lb/>
fuͤr eine ſchoͤne Seele giebt es keine ſchoͤnere als<lb/>
des Freundes Geliebte) —— mehr Liebe und<lb/>
Freuden-Traͤume konnte eine einzige Nachricht<lb/>ſchwerlich einem Menſchen zuwerfen, als die<lb/>
neue dem Notar die neueſte ausgenommen, daß<lb/>
heute beim General die Ehepakten aufgeſezet wor¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[33/0041]
blau, wo das Hoͤchſte und das Schoͤnſte gluͤht
und ſtrahlt, ohne Strahlen fuͤr uns Tiefe; gleich
den großen Zentral-Sonnen Herſchels, welche
durch ihre unendliche Groͤße ihren unendlichen
Glanz wieder an ſich ziehen und ungeſehen in
ihrem Feuer ſchweben.
Gottwalt fragte, ob dieſe Wina die Toch¬
ter Zablocki's ſei. Er hoͤrte, es ſei dieſe eben die
Braut — Klothars. Welche Ueberraſchung,
ſich einen maͤnnlichen, markigen ſcharfen Geiſt
und Freund mit der ſanften Liebe zu denken, mit
dem Daͤmpfer, der das Schmettern zu Nach-
und Wiederklaͤngen erweicht, einen Heros neben
einer heiligen Jungfrau — und auf der andern
Seite ſich die Braut eines Freundes zu denken,
dieſe hoͤhere geiſtige Schweſter, dieſe Gott geweih¬
te Nonne im Tempel der Freundſchaft, (denn
fuͤr eine ſchoͤne Seele giebt es keine ſchoͤnere als
des Freundes Geliebte) — — mehr Liebe und
Freuden-Traͤume konnte eine einzige Nachricht
ſchwerlich einem Menſchen zuwerfen, als die
neue dem Notar die neueſte ausgenommen, daß
heute beim General die Ehepakten aufgeſezet wor¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.