von herstamme; -- da er zumal sicher wisse, daß man jedem Federzug auflaure und daß ihm nur deshalb, der Hoffiskal das Kunden-Heer zuweise.
Einst schrieb ihm etwas Aehnliches sein Va¬ ter Lukas -- nachdem er bisher jeden dritten Tag mündlich deswegen gekommen war, -- in einem kalligraphischen, kopierten Briefe, worin er ihn bei der Erbschaft beschwor, in seinen In¬ strumenten nichts zu radieren, noch zweierlei Dinte zu nehmen, und darauf befragte, ob es ausser Treibers Spazenrecht, Klubers Hunds¬ recht und Müllers Bienenrecht nicht noch Wespen¬ rechte, Hühnerrechte und Rabenrechte gebe, und was das Bienenrecht statuire, wenn einer nur eine Biene todt mache oder ein Paar. Der Sohn schickte eine höfliche und ernste Antwort mit ei¬ ner Spielkarte, worein er einen Maxd'or als einen Ehrensold für den Rath gesteckt. Er hatte das Goldstück gegen übermäßiges Agio von Neupetern erwechselt, um seine Eltern durch das Gold (den Phönix und Messias des Landvolks,) in den dritten Himmel zu werfen. Die Botenfrau
von herſtamme; — da er zumal ſicher wiſſe, daß man jedem Federzug auflaure und daß ihm nur deshalb, der Hoffiſkal das Kunden-Heer zuweiſe.
Einſt ſchrieb ihm etwas Aehnliches ſein Va¬ ter Lukas — nachdem er bisher jeden dritten Tag muͤndlich deswegen gekommen war, — in einem kalligraphiſchen, kopierten Briefe, worin er ihn bei der Erbſchaft beſchwor, in ſeinen In¬ ſtrumenten nichts zu radieren, noch zweierlei Dinte zu nehmen, und darauf befragte, ob es auſſer Treibers Spazenrecht, Klubers Hunds¬ recht und Muͤllers Bienenrecht nicht noch Weſpen¬ rechte, Huͤhnerrechte und Rabenrechte gebe, und was das Bienenrecht ſtatuire, wenn einer nur eine Biene todt mache oder ein Paar. Der Sohn ſchickte eine hoͤfliche und ernſte Antwort mit ei¬ ner Spielkarte, worein er einen Maxd'or als einen Ehrenſold fuͤr den Rath geſteckt. Er hatte das Goldſtuͤck gegen uͤbermaͤßiges Agio von Neupetern erwechſelt, um ſeine Eltern durch das Gold (den Phoͤnix und Meſſias des Landvolks,) in den dritten Himmel zu werfen. Die Botenfrau
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="20"/>
von herſtamme; — da er zumal ſicher wiſſe,<lb/>
daß man jedem Federzug auflaure und daß ihm<lb/>
nur deshalb, der Hoffiſkal das Kunden-Heer<lb/>
zuweiſe.</p><lb/><p>Einſt ſchrieb ihm etwas Aehnliches ſein Va¬<lb/>
ter Lukas — nachdem er bisher jeden dritten<lb/>
Tag muͤndlich deswegen gekommen war, — in<lb/>
einem kalligraphiſchen, kopierten Briefe, worin<lb/>
er ihn bei der Erbſchaft beſchwor, in ſeinen In¬<lb/>ſtrumenten nichts zu radieren, noch zweierlei<lb/>
Dinte zu nehmen, und darauf befragte, ob es<lb/>
auſſer Treibers Spazenrecht, Klubers Hunds¬<lb/>
recht und Muͤllers Bienenrecht nicht noch Weſpen¬<lb/>
rechte, Huͤhnerrechte und Rabenrechte gebe, und<lb/>
was das Bienenrecht ſtatuire, wenn einer nur<lb/>
eine Biene todt mache oder ein Paar. Der Sohn<lb/>ſchickte eine hoͤfliche und ernſte Antwort mit ei¬<lb/>
ner Spielkarte, worein er einen Maxd'or als<lb/>
einen Ehrenſold fuͤr den Rath geſteckt. Er hatte<lb/>
das Goldſtuͤck gegen uͤbermaͤßiges <hirendition="#aq">Agio</hi> von<lb/>
Neupetern erwechſelt, um ſeine Eltern durch das<lb/>
Gold (den Phoͤnix und Meſſias des Landvolks,)<lb/>
in den dritten Himmel zu werfen. Die Botenfrau<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0028]
von herſtamme; — da er zumal ſicher wiſſe,
daß man jedem Federzug auflaure und daß ihm
nur deshalb, der Hoffiſkal das Kunden-Heer
zuweiſe.
Einſt ſchrieb ihm etwas Aehnliches ſein Va¬
ter Lukas — nachdem er bisher jeden dritten
Tag muͤndlich deswegen gekommen war, — in
einem kalligraphiſchen, kopierten Briefe, worin
er ihn bei der Erbſchaft beſchwor, in ſeinen In¬
ſtrumenten nichts zu radieren, noch zweierlei
Dinte zu nehmen, und darauf befragte, ob es
auſſer Treibers Spazenrecht, Klubers Hunds¬
recht und Muͤllers Bienenrecht nicht noch Weſpen¬
rechte, Huͤhnerrechte und Rabenrechte gebe, und
was das Bienenrecht ſtatuire, wenn einer nur
eine Biene todt mache oder ein Paar. Der Sohn
ſchickte eine hoͤfliche und ernſte Antwort mit ei¬
ner Spielkarte, worein er einen Maxd'or als
einen Ehrenſold fuͤr den Rath geſteckt. Er hatte
das Goldſtuͤck gegen uͤbermaͤßiges Agio von
Neupetern erwechſelt, um ſeine Eltern durch das
Gold (den Phoͤnix und Meſſias des Landvolks,)
in den dritten Himmel zu werfen. Die Botenfrau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.