einer thüringischen Geliebten in dem kurzen Won¬ nemonde unserer Liebe aus; -- mit andern aber öfter -- und kündigte doch gleich darauf, wie ein kopulierter Fürst, die Seelen-Trauung wie¬ der durch Kanonen-Schüsse und Mord-Knälle an, weil ich wieder den kleinsten schönsten aller¬ liebsten Reif der Liebe für Schnee ansah --. Bei solchen Umständen, das schwur ich feierlich, heirathe der Teufel oder ein Gott; denn ist die Person nicht abwesend, die man zu lieben hat (ab¬ wesend gehts sehr; auch brieflich) oder was eben so gut ist, abgegangen mit Tod (Liebe und Testa¬ ment werden durch Sterben erst ewig): so hat man nach den bekannten wenigen Flitter-Sekun¬ den seine Blei-Jahre, bringt sein Leben wie an einem Kamin hin, halb den Steis im Feuer, halb den Bauch im Frost oder wie ein Stük Eis im Wasser, oben von der schönen Sonne, unten durch die Wellen zerfliessend --. Und da schaue Gott den Jammer! Jeder hüte sich, lehr' ich oft genug, vor dem sauern Schmol- und Salz¬ geist, weil's keinen schlimmern giebt --. Daß ich immer abreisete von alten Menschen zu neuen,
einer thuͤringiſchen Geliebten in dem kurzen Won¬ nemonde unſerer Liebe aus; — mit andern aber oͤfter — und kuͤndigte doch gleich darauf, wie ein kopulierter Fuͤrſt, die Seelen-Trauung wie¬ der durch Kanonen-Schuͤſſe und Mord-Knaͤlle an, weil ich wieder den kleinſten ſchoͤnſten aller¬ liebſten Reif der Liebe fuͤr Schnee anſah —. Bei ſolchen Umſtaͤnden, das ſchwur ich feierlich, heirathe der Teufel oder ein Gott; denn iſt die Perſon nicht abweſend, die man zu lieben hat (ab¬ weſend gehts ſehr; auch brieflich) oder was eben ſo gut iſt, abgegangen mit Tod (Liebe und Teſta¬ ment werden durch Sterben erſt ewig): ſo hat man nach den bekannten wenigen Flitter-Sekun¬ den ſeine Blei-Jahre, bringt ſein Leben wie an einem Kamin hin, halb den Steis im Feuer, halb den Bauch im Froſt oder wie ein Stuͤk Eis im Waſſer, oben von der ſchoͤnen Sonne, unten durch die Wellen zerflieſſend —. Und da ſchaue Gott den Jammer! Jeder huͤte ſich, lehr' ich oft genug, vor dem ſauern Schmol- und Salz¬ geiſt, weil's keinen ſchlimmern giebt —. Daß ich immer abreiſete von alten Menſchen zu neuen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="17"/>
einer thuͤringiſchen Geliebten in dem kurzen Won¬<lb/>
nemonde unſerer Liebe aus; — mit andern aber<lb/>
oͤfter — und kuͤndigte doch gleich darauf, wie<lb/>
ein kopulierter Fuͤrſt, die Seelen-Trauung wie¬<lb/>
der durch Kanonen-Schuͤſſe und Mord-Knaͤlle<lb/>
an, weil ich wieder den kleinſten ſchoͤnſten aller¬<lb/>
liebſten <hirendition="#g">Reif</hi> der Liebe fuͤr <hirendition="#g">Schnee</hi> anſah —.<lb/>
Bei ſolchen Umſtaͤnden, das ſchwur ich feierlich,<lb/>
heirathe der Teufel oder ein Gott; denn iſt die<lb/>
Perſon nicht abweſend, die man zu lieben hat (ab¬<lb/>
weſend gehts ſehr; auch brieflich) oder was eben<lb/>ſo gut iſt, abgegangen mit Tod (Liebe und Teſta¬<lb/>
ment werden durch Sterben erſt ewig): ſo hat<lb/>
man nach den bekannten wenigen Flitter-Sekun¬<lb/>
den ſeine Blei-Jahre, bringt ſein Leben wie an<lb/>
einem Kamin hin, halb den Steis im Feuer,<lb/>
halb den Bauch im Froſt oder wie ein Stuͤk Eis<lb/>
im Waſſer, oben von der ſchoͤnen Sonne, unten<lb/>
durch die Wellen zerflieſſend —. Und da ſchaue<lb/>
Gott den Jammer! Jeder huͤte ſich, lehr' ich<lb/>
oft genug, vor dem ſauern Schmol- und Salz¬<lb/>
geiſt, weil's keinen ſchlimmern giebt —. Daß<lb/>
ich immer abreiſete von alten Menſchen zu neuen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[17/0025]
einer thuͤringiſchen Geliebten in dem kurzen Won¬
nemonde unſerer Liebe aus; — mit andern aber
oͤfter — und kuͤndigte doch gleich darauf, wie
ein kopulierter Fuͤrſt, die Seelen-Trauung wie¬
der durch Kanonen-Schuͤſſe und Mord-Knaͤlle
an, weil ich wieder den kleinſten ſchoͤnſten aller¬
liebſten Reif der Liebe fuͤr Schnee anſah —.
Bei ſolchen Umſtaͤnden, das ſchwur ich feierlich,
heirathe der Teufel oder ein Gott; denn iſt die
Perſon nicht abweſend, die man zu lieben hat (ab¬
weſend gehts ſehr; auch brieflich) oder was eben
ſo gut iſt, abgegangen mit Tod (Liebe und Teſta¬
ment werden durch Sterben erſt ewig): ſo hat
man nach den bekannten wenigen Flitter-Sekun¬
den ſeine Blei-Jahre, bringt ſein Leben wie an
einem Kamin hin, halb den Steis im Feuer,
halb den Bauch im Froſt oder wie ein Stuͤk Eis
im Waſſer, oben von der ſchoͤnen Sonne, unten
durch die Wellen zerflieſſend —. Und da ſchaue
Gott den Jammer! Jeder huͤte ſich, lehr' ich
oft genug, vor dem ſauern Schmol- und Salz¬
geiſt, weil's keinen ſchlimmern giebt —. Daß
ich immer abreiſete von alten Menſchen zu neuen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.